In den Niederlanden habe ich am Tesla Supercharger geladen. Das klappte problemlos und war recht günstig. Mit einer EnBW Karte sollte es auch an sehr vielen Ladesäulen kein Problem sein, zu den deutschen Preisen (60 Cent mit ADAC) zu laden.
Beiträge von Skub-#
-
-
Klar, diverse Stadtwerke, wo man für 50Ct/kWh zzgl. 44Ct einmalig laden kann. z.B. Versorgungsbetriebe Hoyerswerda, Stromversorgung Inzell, verschiedene Hotel-Ladesäulen (z.B. die in Schwangau-Brunnen).
An Ladesäulen der Pfalzwerke kannst du an Samstag in Hoyerswerda und an 110 anderen Standorten gratis laden.
-
Regen, Gegenwind und Stau haben den Verbrauch auf meiner ersten längeren Tour mit dem #1 deutlich steigen lassen.
Am 28.10. fuhr ich von Bochum über die A2 gen Osten und stoppte in Lauenau und Irxleben am Tesla Supercharger. Gestartet bin ich zu Hause mit 100 % und am Zielort kam ich mit 9% SoC und ca. 30 km Restreichweite an. Geladen habe ich in Lauenau nach 211 km laut Google 45 kWh und in Irxleben nach 162 km 35 kWh. Mit fast vollem Akku und im Schleichgang ging es dann die restlichen 270 km bis zum Ziel.Die Rückfahrt am 05.11. startete ich ebenfalls mit 100% SOC und lud nach den erwähnten 270 km laut Google erneut in Irxleben. Diesmal gingen jedoch 55 kWh in den Akku. Der zweite Stopp erfolgte wieder in Lauenau. Nur knapp 2 km vor der Ausfahrt verbrachte ich knapp 3 Stunden in einem Stau aufgrund einer Vollsperrung. In dieser Zeit verlor der #1 6% SoC. Die Heizung lief mit 24 °C und das Entertainment und relativ lange auch die volle Beleuchtung haben hierzu beigetragen. Anschließend lud ich 40 kWh. Die 5 kWh mehr im Vergleich schiebe ich auf den Stau, was jedoch nur die halbe Wahrheit sein kann. Mein zu Hause erreichte ich wie bereits auf der Hinfahrt mit 9% SoC und rund 30 km Restreichweite.
Neben den rund 5 kWh durch den Stau habe ich auf der Rückfahrt bei recht vergleichbaren Temperaturen 10 kWh mehr nachladen müssen, um mit vergleichbarem SoC am Zielort anzukommen. Auf der Rückfahrt hat es auf ca. 500 km von gesamt 650 km zum Teil sehr stark geregnet. Zudem gab es insbesondere auf dem letzten Abschnitt zum Dauerregen noch recht starken Wind. Die rund 10% Mehrverbrauch überrasch(t)en mich jedoch. Habe ich irgendwo einen Logikfehler?
p.s. Vor kurzem gab es eine Diskussion über die Preise am Tesla SC im Vergleich zu EnBW in einem anderen Thread. Im Nachhinein war das Tesla Monatsabo für mich keine gute Investition. an beiden Standtorten hätte ich auch bei EnBW für 51 Cent (ADAC) laden können. Durch die Monatsmitgliedschaft bin ich bei 54,6 Cent gelandet. Mit dem L-Monatstarif für 17,99 Euro wären es im Schnitt rund 49,3 Cent gewesen. Da es auf der Strecke genug EnBW-Lademöglichkeiten gibt, fahre ich beim nächsten Mal einfach drauf los und versuche nicht mehr krampfhaft einen Tesla SC zu erreichen.
-
-
Für die Eingangstür meines Hauses habe ich ein Android Widget mit Popup p. Das Widget zeigt den Status an. Klicke ich drauf, erscheint ein Popup mit "zu" "Auf" und "Öffnen". Das "zu" ist im Gegensatz zu den anderen Auswahlmöglichkeiten tatsächlich klein geschrieben, was mir eben nach ca. 2 Jahren erstmals auffiel. Klicke ich "Öffnen" erscheint in einem weiteren Popup die Frage, ob ich wirklich sicher bin. Aber auch damit kann man vielleicht noch versehentlich die Tür öffnen. Da ich dazu aber im lokalen Netzwerk sein muss, ist das Risiko relativ gering.
Bei einer anderen App für das Türschloss besteht (glaube ich) die Möglichkeit, die Aktion mit einem Pin abzusichern.
-
Ich habe am vergangenen Samstag an zwei verschiedenen Tesla Superchargern (an der A2 Irxleben nördlich und südlich der Autobahn) den Smart erst angesteckt und wollte den Ladevorgang starten. Mir wurde beide Male angezeigt, dass die Säule besetzt sei. Nach dem Umparken an die dritte Säule habe ich erst in der App gestartet und dann angesteckt.
2 Stunden zuvor hat es In Lauenau auch mit erst anstecken und dann starten geklappt.
-
Mit hat einer der Assistenten am vergangenen Samstag den Allerwertesten gerettet. Auf einer dreispurigen Autobahn wechselte ich von rechts auf die Mittelspur, weil ich ein Fahrzeug überholen wollte. Da dieses jedoch schneller wurde, wollte ich zurück auf die rechte Spur. Ich war mir ziemlich sicher, dass sich dort kein anderes Fahrzeug befindet und auch im Head Up nahm ich keinen Hinweis war. Beim Versuch des Spurwechsels gab es einen Alarm und der Smart hinderte mich daran, rüber zu fahren.
Vermutlich ging es dem anderen Verkehrsteilnehmer nicht schnell genug und er wollte rechts überholen oder ich war einfach nur nicht aufmerksam genug. Zumindest habe ich keinen Schulterblick gemacht. Zum Glück ist alles gut gegangen.
Schade, dass man nicht auf die Kamerabilder zugreifen kann. Ich hätte mir die Situation gern angeschaut. Entweder zur Selbstbestätigung oder wahrscheinlicher, um aus Fehlern zu lernen.
-
Damit sollte das Einschlafen beim Laden umgangen werden können. Durch kurzes Aufwecken kurz bevor nach einer Stunde die Blindleistung gezogen wird, kann vielleicht auch diese vermieden werden. Wobei das nur die Symptome und nicht die Ursache behandelt. Aber besser als nix.
Sobald ich Zeit finde, schau ich, was ich mit meinen etwas eingeschlafenen iobroker Kenntnissen hinbekomme.
-
Das meine Keba nach einer Stunde laut evcc 6-8 Watt zieht, hatte ich ja bereits berichtet. Letzte Nacht habe ich mit einem Ladeziegel an einer 11 kW CEE Dose geladen. Heute morgen stand auf dem Display 1,2 kW bzw. 1,5 A.
-