Beiträge von Smartschumi

    Ich greif das Thema noch mal auf. Nutze auch ChargingTime schon lange, als es noch in den Anfängen lag. Mittlerweile ist es sehr professionell geworden, und man aus vielen Anbietern filtern,die Auswahlliste wächst ständig.

    Will damit sagen, das CT ständig und akribisch weiterentwickelt wird, denn die beiden Gründer haben aus dem Hobby neben dem Job die Sache zum Hauptberuf gemacht, und ihren alten Job gekündigt.


    Die Philosophie bei CT ist, dass man nicht detailliert vorplant, sondern die Ladestationen entlang der mit Google Maps geplanten Route parallel mitlaufen, und man dann nach Fahrweise an der passenden Stelle, mit Voraussicht, seine Ladestation aus der mitlaufenden Liste auswählt.


    Meine Erfahrung sagt, dass eine Vorplanung durch Einflüsse derartig beeinflusst wird (Regen, schnelle/langsame Fahrt etc.), dass die Vorplanung oft nicht mehr passt während der Tour.

    Da ist es besser, den Ladepunkt aus der mitfahrenden Liste dann auszuwählen, wenn man ihn situationsbedingt bald braucht - wie beim Benziner/Diesel auch.

    CT zeigt auch aktuell in der Liste immer die Belegung an, sowie „Annehmlichkeiten“ wie Cafes, Shopes etc. an der Ladestation.


    Jedenfalls eine sinnvolle App, wie ich finde, mit einem interessanten Ansatz, und einem ambitioniertem Entwicklerteam im Hintergrund. Eine eigene WhatsApp-Gruppe gibt es auch, wo Hinweise aufgefriffen werden, und vieles danach umgesetzt wird.

    Da ist also Potential vorhanden.

    Und nein, ich bin nicht am Gewinn beteiligt, sondern einfach nur Anwender der ersten Stunden, der die Idee und das Engagement der Gründer unterstützt.😉

    Wegen der VKE kann ich „beruhigend“ mitteilen, dass es anderswo auch nicht besser funktioniert. Habe einen Benz und einen Kia, beide mit VKE, und beide auf gleichem bescheidenen Niveau -es funktioniert einfach nur in 80-90% der Fälle (gefühlt). Ich bin jedenfalls froh, dass ich in beiden Autos keine automatische Geschwindigkeitsanpassung habe, da würde ich verzweifeln, denn allzuoft „erkennt“ er 70, obwohl 100 erlaubt sind, oder ignoriert einfach Schilder.


    cybermaier#3, dein Bericht liest sich sehr authentisch und steigert meine Vorfreude, bis ich meinen dann mal bekomme. Bitte berichte weiter von deinen Erfahrungen, das ist hilfreich. Danke schon mal dafür.

    Oh je, das macht ja Hoffnung🙄…


    Aber abbringen wird es mich persönlich nicht, den #3 demnächst zu bestellen. Ich warte nur noch, weil mein aktuelles Leasing erst im April ausläuft.

    Und Breznsoiza, bei anderen Anbietern hakt es auch hier und da, wovon ich auch berichten könnte. Da gibt es Dinge, die auch unheimlich nerven.


    Übrigens funktioniert die Verkehrszeichenerkennung bei den von mir gefahreren Fahrzeugen nirgends, auch nach Kartenupdates nicht. Bei mir rund um das Dorf gilt überall 100, seit Jahren, und dennoch wird bei 2 Straßen immer 70 angezeigt, bei Mercedes, bei Kia, bei Audi, offensichtlich greifen die alle auf dieselben Daten zu.

    Ich denke, die Marke ist einfach in der Form nicht bekannt genug, es sind eben keine Mainstream-Fahrzeuge.

    Wenn man mal nach Videos zu Smart sucht, kommen fast nur ältere bei YT hoch, die schon 2 Jahre alt sind, von den üblichen Testern, die die Autos bei der Vorstellung auf Mallorca damals für einen kurzen Moment fahren durften (Car Maniac, The Car Crash etc.).

    Wenn ich nicht beim Kauf meines Mercedes hier in der Provinz im Dezember zufällig einen #3 hätte stehen sehen, hätte ich auch nichts von der Existenz mitbekommen.

    Dazu kommt noch, dass die Ausstellungen der Smarts fast nur in den Smart Centern stattfinden. Mein Provinz-Autohaus hatte nur zufällig den #3 stehen, als Werbung, weil die Mutter in Braunschweig ein Smart Center ist.


    Viele schalten beim Begriff Smart gleich geistig weg, weil sie die alten, kleinen Smarts von früher in Erinnerung haben.

    Aber, liebe Mitstreiter, Vorteil ist doch, dass wir nicht mit in der Masse mitschwimmen, sondern etwas individuelles fahren dürfen/werden (ich bekomme meinen ja erst noch). Ich möchte garnicht so viele davon rumfahren sehen.

    Ah, okay, das ist natürlich wie Russisch Roulett.

    Das heißt, ich könnte heute bestellen, und als Wunschlieferdatum März 2026 angeben? Dann könnte es aber sein, dass die ein Lagerfahrzeug aus Q4/2023, was Modelljahr 24 entspricht, irgendwo bis März auf Halde stellen, oder?


    Wenn ich noch etwas pokere, also im Dezember bestelle, hätte ich die Chance ein Modelljahr 2025 zu bekommen, würde aber Gefahr laufen, dass die Lieferung im März in die Hose geht, falls die Lieferzeit dann mehr als 12 Wochen beträgt. Was allerdings wegen der momentanen rückläufigen Zulassungszahlen bei Smart unwahrscheinlich zu sein scheint.


    Andererseits: was sollte technisch zwischen Modelljahr 24 und 25 groß an Unterschieden sein? So, wie ich das sehe, wird das Meiste eh über ORA oder beim Händler installierte Software rausgeholt. Oder liege ich damit falsch? Gibt es Dinge, die ein Modelljahr 25 hervorheben?


    Ich möchte eben kein Fahrzeug bekommen, das schon monatelang irgendwo auf Halde gestanden hat.

    Ui, hier ist ja schon lange nichts menr passiert, in diesem Thread.

    Dann werde ich mal meine Frage platzieren, aln Neuling.


    Wir möchten, nach gestriger Probefahrt, den #3 als Brabus in Digital White Metallic bestellen,benötigen ihn aber erst im März 2026, weil dann der Leasingvertrag des jetzigen Autos ausläuft.

    Nun die Frage: Aktuell ist auf der Seite von Smart eine Lieferzeit von 2-3 Wochen angegeben.

    Wann wäre denn nach eurer Erfahrung der richtige Zeitpunkt zum Bestellen? Es gibt da gewiß noch einige Dinge zu berücksichtigen, wie Winterräder beim Vertragshändler bestellen und montieren (sind dort vorrätig), Anhängerkupplung (wird mit bestellt) montieren und Zulassung durch das Autohaus (über Kroschke).


    Wie sicher ist die Angabe der Lieferzeit? Wie lange kann die Differenz zwischen Bestellung und Auslieferung an den Händler maximal betragen?

    Vielen Dank schon mal für eure Meinungen.


    Jens