Ich greif das Thema noch mal auf. Nutze auch ChargingTime schon lange, als es noch in den Anfängen lag. Mittlerweile ist es sehr professionell geworden, und man aus vielen Anbietern filtern,die Auswahlliste wächst ständig.
Will damit sagen, das CT ständig und akribisch weiterentwickelt wird, denn die beiden Gründer haben aus dem Hobby neben dem Job die Sache zum Hauptberuf gemacht, und ihren alten Job gekündigt.
Die Philosophie bei CT ist, dass man nicht detailliert vorplant, sondern die Ladestationen entlang der mit Google Maps geplanten Route parallel mitlaufen, und man dann nach Fahrweise an der passenden Stelle, mit Voraussicht, seine Ladestation aus der mitlaufenden Liste auswählt.
Meine Erfahrung sagt, dass eine Vorplanung durch Einflüsse derartig beeinflusst wird (Regen, schnelle/langsame Fahrt etc.), dass die Vorplanung oft nicht mehr passt während der Tour.
Da ist es besser, den Ladepunkt aus der mitfahrenden Liste dann auszuwählen, wenn man ihn situationsbedingt bald braucht - wie beim Benziner/Diesel auch.
CT zeigt auch aktuell in der Liste immer die Belegung an, sowie „Annehmlichkeiten“ wie Cafes, Shopes etc. an der Ladestation.
Jedenfalls eine sinnvolle App, wie ich finde, mit einem interessanten Ansatz, und einem ambitioniertem Entwicklerteam im Hintergrund. Eine eigene WhatsApp-Gruppe gibt es auch, wo Hinweise aufgefriffen werden, und vieles danach umgesetzt wird.
Da ist also Potential vorhanden.
Und nein, ich bin nicht am Gewinn beteiligt, sondern einfach nur Anwender der ersten Stunden, der die Idee und das Engagement der Gründer unterstützt.😉