Beiträge von cybermaier#3

    911-Andy : Ja, Deiner im Profil ist mir auch schon aufgefallen und Deine Einstellung zur Farbe: :thumbup: ! So do I.


    Ich kenne allerdings nicht wenige, die denken bereits vor dem Kauf an den Verkauf, womit ich, wie ausgeführt denke, der Effekt ist gegenteilig, weil man sich mit extravaganten Farben aus der Masse hervorhebt.


    Ich habe jetzt schon reichlich Bilder des #3 mit dem orange besichtigt und je länger ich es ansehe, desto besser gefällt es mir.


    Danke für die Bilder ! Das sieht richtig gut aus . . . :love:

    BrabosaurusRex : Genau das ist der Hintergedanke meiner Frage, denn atomic matte grey kostet 880,00 € Aufpreis und wenn eine Vollfolierung bei 1.500,00 € oder etwas mehr zu haben ist, überlege ich nicht mehr lange und nehme einen in orange und foliere ihn ggf. matt . . . "Harte Zahlen" dazu liegen mir noch nicht vor.


    Muss ihn natürlich vor Rückgabe an die Leasing wieder "defolieren" und aufbereiten, was noch einzurechnen wäre, aber auf der anderen Seite habe ich gleichwohl einen Schutz der Karosse rundum, die mich vor Steinschlägen, Kratzer etc. schützt, was mir bei Rückgabe des Wagens entgegenkommt; das könnte sogar ein Nullsummenspiel oder besser werden.

    Bevor ich gleich wieder reflexartig gemaßregelt werde, dass hierzu ja schon etliche Threads existieren, nur kurz: Ja, ich habe gesucht und nein, ich habe das Passende nicht gefunden, außer in einem Thread, wo massiv von "Atomic grey matte" abgeraten wird, da bereits kleinste Kratzer enorm kostspielig werden können. Dies führte mich dann weiter in den Überlegungen.


    Daher hierzu drei kurze Fragen:

    Hat jemand einen Matten "#3 Brabus" im Leasing und wird im Vertrag explizit darauf hingewiesen, dass die Waschstraße bspw. nicht genutzt werden darf und/oder das Lackabnutzungen vom Vertragsnehmer zu beseitigen sind ?


    Obwohl mir der #3 in matt sehr gut gefällt, komme ich davon ab und das "Photon orange metallic" rückt mir da etwas mehr in den Fokus.

    Auf den Bildern ist es leider nicht gut erkennbar, aber hat das Orange auch einen sichtbaren Metallic-Effekt oder ist der eher dezent?


    Wäre es ggf. sinnvoll den #3 lieber folieren zu lassen und hat da jemand schon eine "Hausnummer" für eine Vollfolierung, was da in etwas anfällt?


    Nur mein Blickwinkel:

    Zu den unauffälligen Farbwahlen möchte ich nur kurz beisteuern, dass ich schon immer "gegen den Strom" die Farbauswahl getroffen habe, weil mir persönlich schwarz, weiß, silbern schon immer zu beliebig waren. Mit den Verkäufen hatte ich nie Probleme; im Gegenteil.

    Meinen Saphire-blue-metallic Macan wurde vor einem halben Jahr innerhalb von zwei Wochen zu etwas höheren Preis ("überhöht"), als ursprünglich gefordert ("fair") veräußert , da fünf Interessenten da waren; er wurden von einem Autohändler erworben.

    Für die "üblichen, unauffälligen" Farben entsteht zwangsläufig ein sehr großes Angebot, das einer Vielzahl Interessenten zur Verfügung steht, die sich hier die besten Angebote aussuchen können.

    Für die eher außergewöhnlichen Farben besteht infolgedessen ein kleines Angebot und ein kleinerer Interessentenkreis, welcher gezielt sucht und ggf. durchaus bereit ist, mehr zu zahlen, weil er "haben will".


    Ich würde immer wieder eine Farbwahl treffen, die "abseits der Norm", aber sich noch im Auge des Erträglichen bewegt, aber die Farbauswahl (neben mattgrau und orange) beim #3 Brabus empfinde ich dann schon zu "konservativ".

    Schmarti

    Es ist dies, auf was ich hinauswollte, dass man im Prinzip nur Schlechtes hört und Nicht-Betroffene eben nicht im Forum sind oder keinen Bedarf für eine Gegendarstellung sehen. Ist durchaus nachvollziehbar.

    Ich hatte mich beim Ioniq 5 auch durch Foren gewühlt, um vorab Infos zu erhalten; auch dort zwickte und zwackte es natürlich hier und da. Bei den #s war ich jetzt aber schon etwas überrascht, ab der Fülle der Kritik.

    Insofern drängt sich natürlich irgendwann ein negatives Bild des Produktes auf.

    Meine Werkstatt bzw. der Mercedes/Smart-Händler ist schon kundenorientiert und zuvorkommend eingestellt; da unser Marco Polo Lieferverzögerungen hat, erhielten wir, natürlich auf etwas Druck, nun derweil kostenlos einen T180 zur Verfügung. Nur liest man auch des Öfteren, dass der Händler vielfach machtlos gegenüber dem Smart-Verhalten sei... ob dies wirklich so ignorant von Smart ist, das vielleicht mal so war und jetzt nicht mehr oder nur im Einzelnen vorkam, kann und will ich natürlich nicht beurteilen.


    Trotz aller Kritiken gibt es im Moment in der Preisklasse bis 70k wirklich kaum Alternativen für mich; ggf. den beschriebenen neuen Ioniq 5.

    Danke auch Dir für Deine "Gegendarstellung". Der #3 Brabus ist nach wie vor noch voll im Rennen.

    Selbstverständlich sollen die Verkehrsregeln weitgehend eingehalten werden, obgleich Sie bei Überholvorgängen gelegentlich leicht überschritten werden müssen.

    Bauartbedingt könnte beim #3 Brabus mit einer etwas bessere Straßenlage als beim #1 Brabus zu rechnen sein.

    4 von 5 Elektrischen sind eben (gefühlt) SUV und eben weil der #3 hier eher coupé-artig ist, spricht er mich an; mir gefallen SUVs einfach nicht mehr... Mein Macan S war auch ein "SUV", hatte dennoch ein top-handling, was das "SUV" so manches Mal vergessen ließ, der aber für einen Marco Polo wich.

    Ich möchte nun eben wieder einen guten Allrounder, der in den Einzeldisziplinen nicht top sein muss, aber in "allen Welten" sehr gut mitspielen kann.

    Hierzu würde eben auch eine einigermaßen robustere Kurvenlage des Brabus #3 zählen, der als DailyDriver ruhig auch ab und an etwas Spaß spenden darf; wie gesagt, ist der dragstrip für mich nicht priorisiert.


    Den Ioniq5 LR Bj. 2021 fahre ich seit 4 Jahren und kann behaupten, dass die Straßenlage und das Fahrverhalten, insbesondere bei Bodenwellen und Kurven (lang wie eng), eher als vollkommen unzureichend, ja schlecht, bezeichnet werden muss und mir das ein oder andere Mal schon der Puls hochging. "Sicher" fühlt sich anders an.

    Der #3 Brabus hat auf meiner ersten Probefahrt hier schon beträchtlich besser abgeschnitten und auch in langen Kurven, wie auch Serpentinen einen guten Halt gezeigt; im März erhalte ich nochmals einen Brabus #3 für einen ganzen Tag, um ausgiebig Funktionen und Fahrverhalten zu testen.

    Mir gefällt der #3 Brabus wirklich sehr und es gibt sehr wenig Alternativen für mich im Moment, auch weil das Autohaus dasselbe wie beim Marco Polo wäre; dies oder die Optik alleine oder das "Smart" oder "Brabus" - Label reicht mir persönlich nicht, wenn ich sonst über für relevante Dinge hinwegsehen müsste.


    Der Ioniq5 N ist für mich als DD im Tagesverkehr indiskutabel, da er weitgehend auf Komfort verzichtet und auf die Strecke will; soll eben die Speerspitze darstellen. Gutes Auto, keine Frage, wobei ich persönlich das Gimmick der Schaltgetriebe-Simulation überflüssig, ja "affig" empfinde, aber Nikki Schelle, als alter Petrol-Head, war dann doch begeistert. Also nichts falsch gemacht.

    Den Ioniq5 gibt es zwischenzeitlich auch "kleiner" als AWD in einer "N-Line X Variante", u.a. scheinbar mit deutlichen Verbesserungen im Fahrwerk, den ich auch noch ausgiebiger im März testen werde.

    Wenn Hyundai Straßenlage und Fahrverhalten deutlich verbessert haben, wird die Entscheidung schwer, aber ich muss an der Stelle nochmals erwähnen, dass mir die hier geposteten ganzen Mängel von #1/#3 in Software, Elektronik, Antrieb oder auch das geschilderte Serviceverhalten vom Smart beim Ioniq5 bzw. bei Hyundai komplett fremd sind.

    2021 war zwar Anfangs mal ein Start-Blockier-Problem das wir mit einer bestimmten Startroutine vermeiden konnten und dann wurde auf OTA-Updates umgestellt und i.d.F. auch das Start-Problem endgültig gelöst wurde.

    Seitdem läuft der Wagen nebst App und Software zuverlässig und tadellos und sieht die Werkstatt nur zum Reifenwechsel oder Kundendienst. Bis auf das Fahrwerk hinterlässt er große Fußabdrücke.


    Vielen Dank jedenfalls für Deinen Erfahrungsbericht. Hat mir schon sehr weitergeholfen.

    Bitte nicht falsch verstehen, Schmarti und vielen Dank für die Kommentare. Sehr gut.


    Ich gehöre nicht zu der Fraktion, die so lange den Kopf schüttelt, bis sie ein Haar in der Suppe findet.

    Ich würde mal die These aufstellen, dass das dafür das falsche Fahrzeug ist...

    Was es zu beweisen gilt, denn das glaube ich so noch nicht.

    Ich berichte dann mal in einem neuen Thread, wenn es soweit ist. :saint:

    Weil das alles größtenteils in Ordnung ist und die meisten Probleme und Fehler nur die Software betreffen.

    Ja aber, weil "alles in Ordnung ist" redet niemand drüber. Hier im Beitrag natürlich nicht, aber vielleicht in einem anderen hätte ich schon was erwartet.

    Ohne jemandem zu Nahe treten zu wollen, aber kann da vielleicht auch niemand groß was beitragen !?

    Wie verhält sich der #1 und #3 im Grenzbereich? Über- oder untersteuert er? Kurvendynamik. Querbeschleunigung, Fahrwerk usw. usf.

    Ich glaube ich bin ein wenig verwöhnt . . . sorry.


    Die Kiste soll in der Spitze 428 PS bringen. Da muss doch noch mehr sein, als die Fahrt zum Rewe oder einen M3 an der Ampel abledern wollen . . . ;)


    So dann halt ich mich mal weiter raus, weil ich, mangels Besitz, noch nicht viel sagen kann.

    …dass einige Mängel offenbar keine Einzelfälle sind, sondern schlichtweg "Pfusch".?

    Was ist das denn für ein Maßstab für Pfusch? Viele - so schlau sie sich auch geben mögen - sind nicht bereit sich mit ihrem Auto und den vielen Möglichkeiten, die sich oft gegenseitig bedingen, auseinanderzusetzen. Leider ist das Manual auch verkompliziert und es bedarf schon intensive Beschäftigung um bis ins letzte Detail durchzudringen. Ach ja und das Selbsterklärende und/ oder Intuitive hat manchmal auch seine Schattenseiten, vor allem zwischen den Ohren. Manchmal will ich das ständige Gejammere - oft auch unbegründet- nicht mehr lesen. Tu es dennoch, denn ab und zu erhasche ich doch einen guten Tip. Wenn sich jeder Kritiker selbst so weiterentwickeln würde wie er von Smart einfordert gäbe es nur einen Bruchteil der Probleme. Je größer eine Gemeinschaft wird (gilt auch für Foren) um so mehr nähert sie sich dem Bundesdurchschnitt. Also, bitte etwas mehr Realitätsbezug.

    Nun ja, wenn bspw. das vielfach erwähnte "Brummen" auch bei neueren Zulassungen nach wie vor auftaucht ist der Maßstab einfach Pfusch am Produkt.

    Das gilt für alle Fehler, die bereits an Smart oder die Werkstätten gemeldet, aber ignoriert und weiterproduziert werden; einfach Pfusch.

    Wenn die Betriebsanleitung, wie Du sagst, schon nicht mal aussagekräftig und plausibel ist, was soll man dann also vom Produkt halten oder soll man einfach drüber hinwegsehen ?
    Offenbar ist es, wie auch Smart schon antwortete bzw. Du auch anführst: Der User ist einfach nicht klug genug fürs Auto . . . ;)