Ich kämpfe mich grade als Neuling hier durchs Smart-Forum und bin vom "Leistungs-Defizit-Thread" nun hier mal gelandet.
Den Brabus #3 - Vorführwagen habe ich ca. ein Stunde überraschend bekommen und war kaum vorbereitet, womit ich mich auf einzelne Aspekte gar nicht einstellen konnte. Mit 1,79m ist mir die Kopfstütze nicht unangenehm aufgefallen; ich denke in der Größe passt es noch und dennoch in Unding, dass die unverstellbar konstruiert ist; wer macht so was nur ?
Schmarti konnte dort zumindest mal ein wenig Entwarnung geben, aber bei aller Verteidigung des Produktes, sind die Äußerungen von C.Krause schlichtweg niederschmetternd und möchte den Vorrednern hier vollkommen beipflichten, dass diese Mängelorgie und das Verhalten von Smart durch nichts, aber auch gar nichts zu relativieren, zu entschuldigen oder zu verteidigen ist.
Das ist eine massive Leistungsstörung, für die es in Deutschland klare Gesetze gibt; auch man wenn sich zwischenzeitlich, gerade China, einfach darüber hinwegsetzt.
Auf Mängelrügen wird mit Ignoranz nicht-reagiert. Dem werten Chinesen ist es egal, was nach dem Verkauf mit den Fahrzeugen los ist; ob dies auch den lokalen Vertragspartner oder Mercedes mit in Misskredit bringt, scheint irrelevant.
Insofern scheint hier das Modell "Am-langen-Arm-verhungern-lassen" recht ausgeprägt zu sein und man muss hier schlicht gegensteuern und eine "Begehr-Umkehr" gestalten. Wer will was von wem !?
Smartiger erwähnte zuvor den an sich richtigen Umgang; insbesondere bei solchen Vorzeichen. Für mich war es stets klar, dass ich ein E-Auto leasen und nicht kaufen werde, auch weil mir der technische Verfall bei der neuen Technik zu schnell von statten geht und man bereits nach vier Jahren Gefahr läuft, einen Oldtimer zu fahren; mein Ioniq5 hat das zweite Facelift/Update innerhalb der letzten vier Jahre hinter sich.
Ich denke ferner allerdings auch, dass eine Zusammenballung von Fehlern in den Fahrzeugen (Montagsautos) nicht die Regel darstellt, denn wie so oft, postet man negative Erfahrungen und Positives nimmt man als selbstverständlich hin.
Für mich persönlich kommt daher auch für den Nächsten dieses Jahr nur ein Leasing in Frage und sollten dann solche Probleme im Raum stehen, stelle ich die Kiste auf den Hof, leg den Schlüssel auf den Tresen und zahle die Leasingrate so lange nicht, bis der Wagen tadellos funktioniert und alle Fehler behoben sind oder eine Wandlung vollzogen wird.
Insofern führt dies zu einer Klageumkehr und hat die besten Chancen in so einem Fall, wenn eine derartige Leistungsstörung eingetreten ist.
Dann kann sich die Leasing-Gesellschaft mit Smart auseinandersetzen . . . und wenn ich für die Zeit, wenn der Wagen in der Werkstatt ist, keinen kostenfreien Ersatz bekomme, wird der Aufwand für einen Leihwagen eingefordert.
Mit E-Autos und dem Service hatte ich bisher mit Porsche und Hyundai zu tun und da kann ich tatsächlich Anderes berichten, als das Geschilderte, BRA-&VW-Bus und nur, weil es andere vielleicht nicht besser können, heißt das längst nicht, dass ich mich mit meinem Status Quo abfinden soll.