Beiträge von cybermaier#3

    Ich plädiere auch für zwei und die Frage ist, warum man hier an einer Handvoll Euro spart, aber da spiegelt sich wohl noch die alten Firmenphilosophie wieder: "Reduce to the max !".


    Alleine wegen der Ausleuchtung und der Kamerasicht sind zwei Rückfahrleuchten und damit regelmäßigere und bessere Ausleuchtung auch ein Sicherheitsfeature.


    Am falschen Ende gespart. Der Ioiniq5 hat bspw. keinen Heckscheibenwischer, weil man dachte, durch die Spoilerkonstruktion würde das Wasser durch den Fahrtwind weggeblasen, was natürlich Unfug ist. Zwei FL später kam dann doch die Erkenntnis, dass diese Idee einfach Käse war und hat ihn nun mit Heckwischer ausgestattet.


    Möglicherweise reift auch bei Smart die Ware beim Kunden und Praxismängel werden auch hardwareseitig mit der Zeit behoben und man stattet ihn irgendwann "klammheimlich" mit einem Zweiten aus. Grundsätzlich ist ja alles dafür bereits vorhanden.

    Wird halt auf den Körperbau ankommen. Ich sag das aber auch immer wieder dass ich nie ein Auto anschaffen würde ohne u.a. ein ausgiebiges Probesitzen durchzuführen.

    Na ja, ich würde mich mal eher als breit, statt schmal bezeichnen und sitze nicht unbequem im #3; im Gegenteil.


    Streiche "Körperbau".

    Setze "Körpergröße".


    Wenn Du einem Wagen konstruktionsbedingt nicht die Möglichkeit eröffnest, Menschen die größer, als sagen wir 1,80 m, sind, hast Du eine glatte Fehlentwicklung hingelegt. Das lässt sich kaum anders bewerten.


    Ich kann mir nur vorstellen, dass hier asiatische Maßstäbe angelegt wurden, wo > 1,80 m eher die Ausnahme sind.


    Natürlich würde ich mir das Auto nicht anschaffen, wenn ich unbequem sitze, aber dann hat Smart mit dem #3 doch ein Problem oder nicht? Ich greife mal voraus, dass ein FL hier Abhilfe schafft. . .

    Im CLA ist die Rückenlehne auch durchgängig "barrierefrei" bis "zum Schopf"; beim #3 ist eine aufgesetzte Kopfstütze mit Unterkante und eben nicht "barrierefrei", die das Problem verursacht. Wäre die wie im CLA . . . alles gut.


    Im 911er ist sie übrigens auch nicht verstellbar :whistling: und in vielen Anderen auch nicht . . . aber "barrierefrei". Gerade in Sportwägen wird der Variabilität der Körpergrößen, mit einer durchgängigen Rückenlehne, Rechnung getragen.


    Gefällt mir übrigens sehr gut, dass Innenleben Deines CLA :thumbup:


    Aber da drückt eben die Unterkante der Kopfstütze in den Nacken-/Schulterbereich, wenn man zu groß ist


    pasted-from-clipboard.png

    Ich möchte Friedhelm jetzt nicht der Unwahrheit bezichtigen, aber das schaut mir eher danach aus, dass die Gattin, statt der Bremse, das Gaspedal voll durchgetreten hat.

    Dieser Schaden ist enorm und sicher nicht durch langsamer als Schrittgeschwindigkeit, entstanden. Man beachte die Haube und Windschutzscheibe !

    Ich kämpfe mich grade als Neuling hier durchs Smart-Forum und bin vom "Leistungs-Defizit-Thread" nun hier mal gelandet.


    Den Brabus #3 - Vorführwagen habe ich ca. ein Stunde überraschend bekommen und war kaum vorbereitet, womit ich mich auf einzelne Aspekte gar nicht einstellen konnte. Mit 1,79m ist mir die Kopfstütze nicht unangenehm aufgefallen; ich denke in der Größe passt es noch und dennoch in Unding, dass die unverstellbar konstruiert ist; wer macht so was nur ?


    Schmarti konnte dort zumindest mal ein wenig Entwarnung geben, aber bei aller Verteidigung des Produktes, sind die Äußerungen von C.Krause schlichtweg niederschmetternd und möchte den Vorrednern hier vollkommen beipflichten, dass diese Mängelorgie und das Verhalten von Smart durch nichts, aber auch gar nichts zu relativieren, zu entschuldigen oder zu verteidigen ist.

    Das ist eine massive Leistungsstörung, für die es in Deutschland klare Gesetze gibt; auch man wenn sich zwischenzeitlich, gerade China, einfach darüber hinwegsetzt.


    Auf Mängelrügen wird mit Ignoranz nicht-reagiert. Dem werten Chinesen ist es egal, was nach dem Verkauf mit den Fahrzeugen los ist; ob dies auch den lokalen Vertragspartner oder Mercedes mit in Misskredit bringt, scheint irrelevant.


    Insofern scheint hier das Modell "Am-langen-Arm-verhungern-lassen" recht ausgeprägt zu sein und man muss hier schlicht gegensteuern und eine "Begehr-Umkehr" gestalten. Wer will was von wem !?


    Smartiger erwähnte zuvor den an sich richtigen Umgang; insbesondere bei solchen Vorzeichen. Für mich war es stets klar, dass ich ein E-Auto leasen und nicht kaufen werde, auch weil mir der technische Verfall bei der neuen Technik zu schnell von statten geht und man bereits nach vier Jahren Gefahr läuft, einen Oldtimer zu fahren; mein Ioniq5 hat das zweite Facelift/Update innerhalb der letzten vier Jahre hinter sich.


    Ich denke ferner allerdings auch, dass eine Zusammenballung von Fehlern in den Fahrzeugen (Montagsautos) nicht die Regel darstellt, denn wie so oft, postet man negative Erfahrungen und Positives nimmt man als selbstverständlich hin.


    Für mich persönlich kommt daher auch für den Nächsten dieses Jahr nur ein Leasing in Frage und sollten dann solche Probleme im Raum stehen, stelle ich die Kiste auf den Hof, leg den Schlüssel auf den Tresen und zahle die Leasingrate so lange nicht, bis der Wagen tadellos funktioniert und alle Fehler behoben sind oder eine Wandlung vollzogen wird.


    Insofern führt dies zu einer Klageumkehr und hat die besten Chancen in so einem Fall, wenn eine derartige Leistungsstörung eingetreten ist.

    Dann kann sich die Leasing-Gesellschaft mit Smart auseinandersetzen . . . und wenn ich für die Zeit, wenn der Wagen in der Werkstatt ist, keinen kostenfreien Ersatz bekomme, wird der Aufwand für einen Leihwagen eingefordert.


    Mit E-Autos und dem Service hatte ich bisher mit Porsche und Hyundai zu tun und da kann ich tatsächlich Anderes berichten, als das Geschilderte, BRA-&VW-Bus und nur, weil es andere vielleicht nicht besser können, heißt das längst nicht, dass ich mich mit meinem Status Quo abfinden soll.

    cybermaier#3 BrabosaurusRex ich habe gerade nochmal nach den Messwerten von RTC gesucht. Er hatte die nicht hier im Forum gepostet, deswegen hoffe ich, dass es für dich Ok ist, dass ich die Messwerte hier hin schreibe.
    Messreihen von RTC :

    • Bei 83% SoC, 3°C Außentemperatur: 0-100 km/h in 3,59s (Viertelmeile in 11,79s)
    • 63% SoC, 0°C Außentemperatur: 0-100 km/h in 4,12s (Viertelmeile in 12,34s)
    • 29% SoC, -1°C Außentemperatur: 0-100km/h in 4,41s (Viertelmeile in 12,80s)

    Somit zeigen doch die Messwerte, dass der Wagen auch im Winter gut Leistung liefert und wer da wirklich Probleme hat, dass die Beschleunigung so extrem einbricht wie von einigen hier geschildert ist, der sollte die Akkuheizung benutzen und seinen Wagen mal in der Werkstatt überprüfen lassen. Klar merkt man, dass der Punch dann bei 29% SoC nicht mehr vergleichbar ist mit dem bei 83%, aber wer mir erzählen will, dass es eine Gefahr beim Überholen darstellt, dass der Wagen nicht mehr in 3,6s auf 100 ist, sondern 4,4 dafür braucht, der sollte eher mal seinen Fahrstiel und die Stellen überholen an denen er überholt.


    Hallo Schmarti,


    vielen Dank für Deine Mühe und klar reichen die Infos so und könnte auch nicht mehr verlangen.


    Jedenfalls sind die geposteten Werte mehr als nur im grünen Bereich; ja fast zu schön, um wahr zu sein. Das widerspricht im Prinzip den gegenläufigen Erfahrungen.


    Die angegebenen Werte von 3,59s bei 3° werfen allerdings schon die Frage auf, warum der besser sein kann, als der unter optimalen Bedingungen ermittelte Sollwert...


    Möglicherweise sind die auffällig schlechten Werte tatsächlich auf einen Defekt zurückzuführen.


    Die Werte korrespondieren in etwa mit denen des EX30, wenngleich hierzu keine Temperaturangabe vorliegt.


    Insofern wohl eher kein Grund zur Panik oder gar einer Kaufzurückhaltung; werde das Thema dennoch mal bei meinem Freundlichen ansprechen.


    Setzen wir die Werte als Fakt voraus, sind die Leistungsdefizite nach fallendem SoC marginal und in Anbetracht der Temperatur, die Beschleunigung sogar unglaublich, muss ich sagen.


    Ich würde daraus nun auch schlussfolgern, dass die Elastizität hier auch keine wesentlichen Einbußen nimmt; insbesondere im wichtigsten Bereich zwischen 70/80 und 120/130 km/h, wenn man das so ableiten kann.

    Also mein Brabus hat gestern bei 12% SoC und Minus 4° den TurtleModus aktiviert.

    Interessant. Wusste nicht, dass den Smart auch hat. Gute Sache.

    Wieder was gelernt.

    Schon mal gut.Beim Ioniq5 derzeit knapp 50 km/h, damit man nicht völlig als Verkehrshindernis auffällt.

    Was war denn die V-Max im turtle-mode ?

    Zeigt es da im Display auch eine Schildkröte an oder wird optisch auf die Aktivierung hingewiesen oder wie bemerkt man dies im Smart ?

    Beim ersten Mal wurde ich auch davon überrascht und dachte, jetzt ist was kaputt.

    Auf dem verlinktem Video habe ich mal geschaut, aber lediglich den EX30 gefunden, der ja denselben Motor wie der #3 verbaut hat. Bei 90% = 3,7s, 43% 4,23s, 21% = 5,3s und bei 10% immer noch respektable 6,59s. Das ist natürlich ideal und man kann mehr als nur damit leben . . .


    Wenn hier also für den #3 bei 70% bereits zweistelligen Leistungsminderungen erwähnt werden, passt das offensichtlich bei Smart überhaupt nicht, was mich wundert, da m.W. Motor und Elektronik von Geely, also dem gleichen Haus, stammen.


    Acc 90-10 EX30

    Schmarti

    Zitat

    RTC hat hier im Forum mal einige Messwerte von seinem Brabus bei unterschiedlichen Akkuständen eingestellt. Ich fand diese waren eigentlich nicht so dramatisch wie hier von manchen dargestellt.

    Das wäre interessant. Hast Du adhoc (im Sekundenbereich) den Beitragslink zur Hand. Wäre prima. Muss ich nicht zu lange suchen. Wenn nicht, auch gut. Danke.


    Mal vielleicht noch ein dumme Frage, weil erwähnt wurde, dass ab SOC X nur noch die Premiumleistung zur Verfügung steht. Der AWD im Brabus steht dann wie lange zur Verfügung oder wird der zweite Motor bei 60% auch permanent abgeschaltet ? Könnte ja sein, bei dem was ich hier so alles lese . . .