Ich fand die Leistungsangabe von sage und schreibe 428 PS mit Allradantrieb bei dem Preis (und DER Leasingrate des #1 Pulse
) ganz schön verführerisch. Habe die Angebotsentwicklung von '22 bis '24 die ganze Zeit beobachtet und in dem Moment entschieden, als ich von Leistungsreduzierung des Pulse im Modelljahr 2025 erfahren hatte.
Ich bin in der ganzen Zeit nicht davon ausgegangen, dass diese phänomenale Leistung unter allen Betriebsbedingungen zur Verfügung stehen kann. Der Wettbewerb kocht da auch nur mit Wasser, da hat RB#3 schon einen Punkt. Die eierlegende Wollmilchsau gibt's zum Discounterpreis halt nicht.
Kann die Enttäuschung der Sportfahrer und aller anderen Smart Besitzer verstehen, wirklich.
Leider bin ich auch überzeugt, dass sich an der von #TomTomZoe beschriebenen Problematik bis zur Modellpflege nichts mehr ändern wird, das wäre m. E. zu teuer. Ich spekuliere dabei darauf, dass die internen Regelungen zur Batteriegarantie sowas sowieso nicht erlauben. Lasse mich aber von Smart gerne eines Besseren belehren.
Bei der Gelegenheit, das kam im Forum auch schon mal auf, wer mit einem Allradfahrzeug driften will, sollte zu BMW oder Porsche gehen, hab darüber nur Gutes gehört.
Edit: Habe eben erst den nachfolgenden Thread von #Pako gelesen. Die werden jetzt nicht den Teufel tun und am BMS und der lt. #TomTomZoe gegebenen Leistungsreduzierung des Smart herumspielen:
Hochvoltbatterie - welcher Hersteller?