oder?
Dann bitte doch einen der Mods, diesen fehlerhaften Eintrag zu löschen.
oder?
Dann bitte doch einen der Mods, diesen fehlerhaften Eintrag zu löschen.
Da ich den eingestellten Ausschnitt der UM bereits kenne, muss ich folglich vermuten, dass diese Funktion bei meinem #1 nicht richtig funktioniert.
Ich werde es aber gerne bei der nächsten Gelegenheit nicht unter dem Stoßfänger, sondern davor bzw. dahinter versuchen.
Beim Zubehör für den Smart gibt es ja nur zwei Optionen: Winterräder und Anhängekupplung.
Leider ist die AHK mit 1600€ sehr teuer und absolut nichts besonderes, da es sich um eine einfache Steck-Kupplung handelt. Nichts elektrisches oder mindestens halbelektrisches. Woher dann der hohe Preis???
Bei der Auslieferung musste ich dann vier Probleme feststellen.
Zum einen wussten die Monteure anscheinend nicht, dass die Stecköffnung - da gefettet - mit einer speziellen Verschlusskappe zu schützen ist.
Die Steuerbox nimmt einen recht ordentlichen Anteil im Kofferraum ein, wird dummerweise mittig montiert, wodurch die Vertiefung nachhaltig in ihrer gesamten Breite unbrauchbar gemacht wird (zumindest für lange Gegenstände).
Die Steckdose ist relativ weit hinten montiert, ebenso die Hollandöse, was eine bequeme Bedienung eher ausschließt. Das geht besser!
Die im Angebot kombinierte Kofferraummatte fehlt (wird aber nachgereicht).
Lichtblick: Beim Schwestermodell Zeekr X soll es wohl nur eine feste AHK geben...
Hat jemand ein Bild von der Ansicht im 360°-Modus mit montierter AHK? Gibt es Hilfslinien zum Ankuppeln?
Einen Rangierassistenten wird es ja wohl eher nicht geben, oder?
Beim Zubehör für den Smart gibt es ja nur zwei Optionen: Winterräder und Anhängekupplung.
Leider ist die AHK mit 1600€ sehr teuer und absolut nichts besonderes, da es sich um eine einfache Steck-Kupplung handelt. Nichts elektrisches oder mindestens halbelektrisches. Woher dann der hohe Preis???
Bei der Auslieferung musste ich dann vier Probleme feststellen.
Zum einen wussten die Monteure anscheinend nicht, dass die Stecköffnung - da gefettet - mit einer speziellen Verschlusskappe zu schützen ist.
Die Steuerbox nimmt einen recht ordentlichen Anteil im Kofferraum ein, wird dummerweise mittig montiert, wodurch die Vertiefung nachhaltig in ihrer gesamten Breite unbrauchbar gemacht wird (zumindest für lange Gegenstände).
Die Steckdose ist relativ weit hinten montiert, ebenso die Hollandöse, was eine bequeme Bedienung eher ausschließt. Das geht besser!
Die im Angebot kombinierte Kofferraummatte fehlt (wird aber nachgereicht).
Lichtblick: Beim Schwestermodell Zeekr X soll es wohl nur eine feste AHK geben...
Hat jemand ein Bild von der Ansicht im 360°-Modus mit montierter AHK? Gibt es Hilfslinien zum Ankuppeln?
Einen Rangierassistenten wird es ja wohl eher nicht geben, oder?
Ich benutze seit 12 Jahren Milenco Aero 3 und das sehr erfolgreich an bislang vier Fahrzeugen (der #1 ist der Vierte).
Da der #1 aber recht schmal ist, sollte man bei einem breiteren Anhänger (>220cm) die XXL-Version mit den längeren Armen nehmen.
Die Spiegelhalterungen kann man individuell anpassen. So habe ich die jeweils äußeren umgedreht, so dass die Zusatzspiegel nahezu waagerecht montiert werden können. Natürlich oben (unten ist die Smart-Spiegelbefestigung im Weg).
Etwas fummelig ist es jedoch die Nasen zwischen Spiegelglas und Spiegelgehäuse zu bekommen. Tipp hier: relativ weit innen einstecken und dann sanft und mit Gefühl nach außen ziehen. Es empfiehlt sich das Spiegelglas vorher aus der FLAK-Position weiter Richtung Straße zu senken (bei mir ist standardmäßig im Spiegel ca. 2/3 Straße und 1/3 Himmel zu sehen).
Bislang ist es mir nur ein einziges Mal gelungen durch einen Kick bzw. Wischen die Kofferraumklappe zu öffnen.
Wo genau soll den Erfassungsbereich sein?
Nee, hab leider nie ein Monchichi gehabt... Und die anderen Stofftiere sind schon seit über dreißig Jahren unter der Erde.
Der "tote" Bereich neben dem #1 beträgt ca. 18cm im Bereich des Schwellers. Das deckt sich in etwa mit der "grauen Box", die somit größer ausfällt, als vermutet. Andererseits ist die grüne Linie aber ein wichtiges Hilfsmittel, um sich nicht die Felgen an dem Randstein zu vermacken.
Im Bild "Draufsicht" wird deutlich, wie der Abstand zum Randstein, welcher mit Blättern gesäumt ist, von der grauen Box ausgeblendet wird.
In der Seitenansicht kann man aber die Räder ganz gut sehen und auch den Platz daneben, aber zunehmend nicht zwischen den Achsen.
Die rote Linie im Bild "vorne" zeigt eigentlich sehr schön die gewünschte Hilfe (Abstand zum Randstein) an.
Ich vermute, die grüne Linie wäre die Reifenspur?
Wie kommst du darauf, dass ich in der Bestellübersicht einen doppelten Eintrag habe?
Guckst du:
Ich möchte meinen, dass der Bereich bei meinem #1 nicht so groß ist... Daher werde ich dann doch mal Fotos machen (müssen).
Wie hast du die Kopfstützen so weit einfahren können? Bei meinem #1 bleiben die definitiv eine Handbreit draußen.