Beiträge von mi-go

    Ich wollte nochmal nachfragen welche befriedigenden Lösungen zum Serienfehler "reiben des Fahrersitzes an der Mittelkonsole mit lautem Knarzen" andere Werkstätten hatten. Hilft denn eine komplett neue Rückenlehne ?

    Ja, hat bei mir geholfen.

    Mal abgesehen von falsch hinterlegten Ersatzteilen und zudem falscher Lieferung an den ausführenden Smart-Händler bzw. an die Mercedes Werkstatt hat das ganze 2 Wochen gedauert (kostenloser Ersatzwagen). Eigentlich sollten die Ersatzteile erst im März kommen...

    Faltenbildung habe ich bislang nicht, außer an der Kopfstützenhalterung bzw. deren Einfassung.


    Davor habe ich einen Moosgummistreifen von 2x5mm Dicke zwischen Lehne und Mittelkonsole geklemmt. 5mm reichen nicht aus, fallen runter. Mit etwas Justierung, kann man den so anbringen, dass man die Klappe der Mittelkonsole auch noch öffnen kann. Ob das den Airbag beeinträchtigt, kann ich allerdings nicht sagen.

    Mach doch eine Magnetlampe an der Unterseite der Motorhaube fest. ;)

    Eben das geht nicht. Zumindest nicht bei meinem #1. Es ist alles verkleidet.

    Ich würde die Lampe auch gerne dort belassen wollen.


    Ich habe jetzt überlegt, ob wohl eine schmale Lampe ganz vorne an den Querholm passen würde. Zwar würde sie dann nach oben hinten leuchten, aber besser als nichts. Ist da genügend Platz?

    Womit kann ich das prüfen? Knete müsste ich erst besorgen...

    Hat jemand einen Vorschlag zur Frunkbeleuchtung?


    Ich habe jetzt bereits mehrfach an frauenunfreundlichen Ladestationen gestanden, wo es zappenduster war. Dazu dann Finsternis um das Ladekabel aus dem Frunk zu holen bzw. wieder zu verstauen.


    Die Frunkhaubenverkleidung lässt leider keine Möglichkeit zu, eine Magnetleuchte anzubringen, zumindest keine, die dort dauerhaft verbleiben könnte. Auch sonst kann ich schlecht abschätzen, wo ich dauerhaft eine Leuchte anbringen kann.


    Ideen??? (außer Stirnlampe und Konsorten)

    Also ich hab es ein paar Mal versucht und parke lieber wieder selbst ein.


    Erstens ist er viel zu langsam, kurz vor dem Hindernis (Wand, anderes Fahrzeug usw.) aber viel zu stürmisch.

    Ich nutze den Einparkassistenten immer bei recht kurzen Parkbuchten. Bislang hat das immer zuverlässig funktioniert, auch wenn es stets ein sehr seltsames Gefühl hinterlässt, da alles autonom abläuft.


    Langsam? kann ich nicht sagen. Stürmisch ist er in der Tat, wenn er viel zu schnell auf das hintere Fahrzeug zu prescht und dann 11cm davor stoppt. Halber Herzkasper.

    Wie lautet der Befehl, dass Foxy von DAB auf FM umschalten soll?

    Unter 1.4 konnte ich "FM" voranstellen. Das geht zwar jetzt auch noch, aber es bleibt bei DAB, sprich es wird nicht (mehr) umgeschaltet (oder der Sender ist nicht bekannt).

    Hintergrund: hier im ländlichen Raum ist DAB eher schlecht vorhanden, die zahlreichen Aussetzer schmälern den Hörgenuss deutlich. Dann lieber Rauschen.

    Ich habe mehrere Brabus 12/2022 mit ca., 10.000 km gefunden.

    Die Erstzulassung ist eher unerheblich, wichtiger ist das Baudatum. Meiner ist vom März 2023, aber zugelassen im Aug 2024. Probleme mit den Lagern hat meiner nicht, ebensowenig die Probs mit den Wischerarmen. Dafür quietschte der Fahrersitz ganz gruselig.


    Serviceintervall lag bei den ersten #1 bei Baubeginn, sprich meiner hätte ab März 2025 täglich gemeckert. Ich habe aber im Zuge der Nachbesserung(en) darum gebeten, die Bremsflüssigkeit im Zuge "der Auslieferung" zu tauschen (Wagen stand ja schon 17 Monate), weswegen (?) das Intervall aktualisiert wurde. Bei 12/22 sollte aber der erste Service durchgeführt sein bzw. sollte der Service frisch gemacht werden.

    hat einer der USB Anschlüsse oder der Zigarettenanzünder Dauerstrom ?

    Nein!


    Parkraumüberwachung geht damit nicht.

    Aber evt. ginge es mit einer Powerbank als Puffer?


    Ich habe bislang nur einmal eine Parkraumüberwachung durchgeführt (per Powerbank). Solange keine Innenraumkamera und Heckkamera verbaut sind, relativ nutzlos.


    Das Kabel läuft bei mir relativ unsichtbar am Fensterrahmen lang, dann in der Türdichtung, weiter unter der Fußmatte und dann per Flachkabel zum Zigarettenanzünder. Da meine Dashcam 2,4A benötigt, habe ich einen Flachadapter gefunden mit etwas mehr Leistung. Läuft in Verbindung mit einem Winkelstecker problemlos. Die Abdeckung lässt sich allerdings - trotz Flachband - nicht optimal schließen.