Beiträge von jodi2

    Ich hatte vor ein paar Tagen mal beim Support den Leistungsumfang der beiden Pakete angefragt...anbei die Antwort:


    ''vielen Dank für Ihre Nachricht. Bitte entschuldigen Sie die verspätete Antwort.

    Enthalten im Standard-Konnektivitätspaket (kostenlos):

    • Als Teil des Infotainments:
      • Karte & Navigation mit öffentlichen Ladestationen
      • Interner Sprachassistent
      • Apps im smart #1 (z.B. Spotify)
    • Die "Hello smart" App fürs Smartphone
    • "Over-The-Air"-Updates - Digitale Updates des smart #1
    • Pro Monat: 30 Sprachminuten + eCall + 100 SMS + 350 MB Daten
    • eCall Service für 10 Jahre

    Enthalten im Premium-Konnektivitätspaket (1 Jahr kostenlos gültig):

    • Als Teil des Infotainments:
      • Live Verkehrsupdates
      • "Over-The-Air" - Kartenupdates
      • Weitere Apps im smart #1 (z.B.: TuneIn, Kalender, Wetter, Gaming)
    • "Stolen Vehicle Tracking"
    • Keysharing als Teil der "Hello smart"App
    • Daten-Flatrate (Unendlich viele 4G Daten im smart #1)

    Finde ich keine optimale Zusammenstellung vom Support bzw. ganz klar finde ich die Infos immer noch nicht.

    - Z.B. Vorheizen/Auf. bzw. Zuschließen/Fahrzeugstandort wenn stehend (brauchen wir persönlich alles recht oft) einerseits Teil der App, anderseits hieß es zu Beginn für das Premium Konnektivitätspaket "Live-Tracking deines Fahrzeugs". Also nur in Fahrt, abgestellt kann man es immer orten? Hoffentlich...

    - Und was genau heißt "Keysharing als Teil der "Hello smart"App"? Dass man in der App einfach sagen kann, da sitzt man Kumpel nehmen mir mit dem Smartphone xy, der darf den #1 jetzt mit seinem Smartphone für die nächsten 3 Tage auch öffnen/starten? Zwei oder mehre Smartphones der Familie dauerhaft als Schlüssel festlegen ist ja hoffentlich immer möglich, oder geht im worst case nach einem Jahr nur mit Standardpaket nur noch der Monsterschlüssel?

    - Und live Verkehrsdaten (samt live Ladesäuleninfos...) sind ja schon recht wichtig, wenn man das Navi nutzen will. Da würde ich mir ein kleineres bzw. mittleres Paket wünschen oder einzeln buchbare Pakete. Der einzige echte Luxus, der ruhig etwas höher bepreist sein darf, ist doch die Datenflat, wer halt Spotify o.ä. und Surfen möchte, zahlt etwas mehr ok. Und Kartenupdate muss auch nicht OTA sein, darf man mir aus ruhig nur abends übers heimische WLAN gehen. Da gleich die nächste Frage:

    - WLAN Einbindung des #1 zuhause, geht das, weiß da schon jemand etwas?

    Clever hat s glaube ich ganz gut zusammengefasst...


    Die meisten Hersteller garantieren einen bestimmten Mindest-kWh Wert zu Beginn (Tesla nichtmal das...); das ist in der Regel die netto kWh Angabe, die man in den technischen Daten findet, der reale Startwert ist bei den meisten Akkus/Autos in der Regel größer. Daher ist auch die Diskussion hier, ob der #1 jetzt 61 oder 62 oder 64kWh netto hat eigentlich recht müßig, er wird zu Beginn IMMER mind. 61 haben, die meisten vermutlich sogar 62, einige wenige vermutlich auch 64.

    Auslesen lässt sich der zwar definitiv vorhandene/messbare Wert im Menü aber in der Regel für den Kunden nicht so einfach, meist geht erst später und nach Kauf was mit besonderen Tools über OBD.

    Ebenso kann der Hersteller in der Regel feststellen/nachvollziehen, wann/wie der Akku des Autos wie hoch geladen oder entladen wurde, also mit welchem SoV er jetzt z.B. in Zeebrugge rumstand.

    Ich finde es absolut richtig bzw. legitim, sich darüber Gedanken/Sorgen zu machen, denn wenn der eigene #1 im worst case seit Oktober mit 100% oder 3% rumsteht und man ihn erst im April bekommt, schadet das wie schon besprochen vielen Akkutypen deutlich und auch dem vermutlich im #1 verbauten. Nur kommt man auch an diese Infos nicht dran und kann da vorab rein gar nichts machen und nur darauf vertrauen, dass ein erfahrener E-Hersteller entsprechende Prozesse zur Einhaltung&Überwachung implementiert hat, was ja eigentlich bei einem ohnehin fast immer online abfrgabaren Fahrzeug nicht so schwer sein sollte.


    Und auch das Auslesen des SoH beim eigenen Fahrzeug vor Kauf bringt einem (außer Freunde oder Sorge...) leider rein gar nichts. Solange der Wert über dem garantierten Minimalwert der technischen Daten liegt (und das wird er wie beschrieben fast immer), hat man kein Handhabe gegenüber dem Hersteller, außer bei reiner Onlinebestellung zu sagen "Nö, den mag ich nicht/hab's mir anders überlegt", sich wieder in die Schlange stellen, wenn es gut läuft nur 3 Monate warten und dann zweiter und letzter Versuch. Man kann das weder öfter machen, weil einen der Hersteller sonst "rauswirft", noch kann man bei Abholung/Übergabe mehrere Fahrzeuge durchtesten und sich seinen Lieblingskandidaten mit dem höchsten SoH (oder den geringsten Spaltmaßen...) aussuchen.

    Der zweite verbindliche Wert für den Hersteller, ist die Akkugarantie mit in der Regel >70% nach 8 Jahren bzw. 200.000 oder 160.000km. Werden die 70% vor Ablauf unterschritten, greift die Garantie, fertig.

    Bei auffälligen Werten oder Sprüngen schaut der Hersteller auch früher mal genauer hin, eine defekte Zelle kommt selten mal vor und dann wird eben das Akkumodul getauscht, aber sonst kann man eigentlich nur warten...


    Ein Beispiel aus der Praxis, auch um die vielen positiven Meldungen zu extrem geringer Akku-Alterung/Degradation zu relativieren, dass es leider nicht immer so ist, auch wenn der Normalfall.

    Unser i3s hatte bei Übernahme 2019 5% mehr netto kWh als in den technischen Daten. Nach einem halben Jahr waren diese 5% bereits weg und nach einem Jahr waren schon 7% (von den ursprünglichen 105% weg). Hat uns nicht gerade begeistert und da es eben selten ist, hab ich von anderen i3 Fahrern fast ausnahmslos gehört, ich sähe weße Mäuse oder würde falsch messen oder es läge an SoC oder Balancing oder den Temperaturen usw. was aber alle nur minimale Schwankungen ausmacht, aber nicht in der Größenordnung.

    Inzwischen hat es sich etwas entspannt bzw. relativiert und die Alterung ging nicht linear weiter, im zweiten Jahr gingen nur noch ca. 2-3% weg, im dritten nur noch ca. 2%, SoH bzw. kWh aktuell noch 88- 89%. Allerdings alles (auch SoH in der App) wohl von den ursprünglichen 105% gemessen, aber aus BMW Sicht auf den garantierten 100% Wert, waren es ja pro Jahr nur ca. 2-2,5% und die ersten 5% von 105 auf 100% zählen nicht, daher sah man sich auch bisher nicht genötigt, etwas zu tun.

    Im ersten Jahr blieb mir nur sarkastisch zu denken, nur weiter so, dann greift die Akkugarantie bei unserem in jedem Fall, aber da die Alterung wie üblich nicht linear weiterging, sehe ich es jetzt etwas lockerer und je länger wir ihn fahren (und den #1 noch etwas rausschieben…), desto weniger stört die zunächst so große Degradation.

    Ob das jetzt einfach nur ein etwas schlechterer Akku war oder ob er irgendwo mal falsch behandelt wurde (war ein Aktionsmodell, dass zwei Monate beim Händler auf dem Hof stand), only god knows…

    Es ist definitiv kein Einzelfall, ich kenne 4-5 (von vielleicht 100) anderer i3 120Ah wo es ähnlich ist und auch wenn es vielleicht normale Gauß-Glocke, ist, schon etwas frustrierend bei der knappen Reichweite des i3 (zumindest als einziges Auto auch für Reisen) und wenn die meisten i3 nach derselben Zeit noch mind. 5%, manche gar bis 10% mehr kWh haben.

    Darum geht es doch gar nicht. Der Punkt ist, dass der normale Verbraucher solche Normen gerade nicht studiert sondern davon ausgeht, dass die Angaben plus minus X schon irgendwie passen. Nur die wenigsten kommen auf die Idee, dass es nur zur Hälfte reicht. Für mich kein Problem, ich fahre schon lange elektrisch. Aber für die Laien, die jetzt oder in Zukunft umsteigen, wäre ein Reichweitenangabe zB bei konstant 130 km/h hilfreich.

    Wie gesagt, es liegt auch daran, dass der Tank eben nur ca. 6 Liter groß ist... Oder mit Brennwert/Energieeffizienz berücksichtigt 15/20 Liter Winter/Sommer bei AB und 20/25 ohne AB. Mit solchen Tanks für flüssigen Kraftstoff würde jeder Verbrennerfahrer viel mehr über Verbrauch/Reichweite/Einsparpotentiale nachdenken.


    Es kommt aber wie JackJack schon schrieb auf den Einsatz an. Gestern erstmals seit langem mal wieder in einem Dieselfirmenwagen gesessen, die Reichweitenanzeige sagte was von über 800km, der Bekannte am Steuer meinte, er schafft auch über 900 und sein Rekord lag bei über 1000. War zuerst beeindruckt und ein wenig neidisch, bis mir einfiel: Wie oft hat unser Haushalt das die letzten 10 Jahre gebraucht oder hätte es gebrauchen können? Exakt Null mal...

    Andererseits für den Bekannten fast alternativlos, der jede Woche für einen Termin die halbe bis ganze Republik möglichst zügig durchqueren muss und dabei vollelektrisch sogar sehr aufgeschlossen gegenüber steht, aber Tesla nicht will&mag.


    Generell gebe ich Clever aber Recht, dass wir uns hier a) im Kreis drehen und b) fast nur noch über allgemeine Eigenschaften von E-Autos reden statt über den #1 Brabus...

    Vielleicht ein neuer thread generell über zu erwartende Verbräuche bei BEV je nach Einsatz und Umgebung? Oder gibt's den schon? Sorry, verliere langsam den Überblick hier...

    Auch wenn es hier nicht ganz Thema ist, finde ich es wichtig und muss als "Auslöser" des Themas nochmal darauf zurückkommen. Ggfl. kann ein Mod ja einen neuen thread draus machen.

    Ich kann grundsätzlich verstehen, wenn hier keine Werbung für andere Foren/Seiten erwünscht ist. Wenn es nur eine Kleinigkeit ist, brauch ich auch nicht komplett verlinken und kann einfach schreiben "Im anderen Forum..." oder jetzt in diesem Fall "Im GE Forum hat jemand erzählt, dass...". Nur hier ging es mir genau um die Fotos aus dem GE Forum, die ZZZ jetzt ohne Quellengabe hier veröffentlicht hat. Da der User dort sie vermutlich auch nur im www zum #1 in China gefunden hat, ist das vermutlich kein Drama. Aber es könnten ja auch (jetzt oder ein andermal) Bilder sein, die ein User selbst gemacht hat und mit deren Nutzung in anderen Foren ohne Zustimmung oder Quellenangabe er nicht einverstanden ist und am Ende gibt's genau deswegen Zoff zwischen den Foren/für dieses Forum hier. Nur darum wollte ich die genaue Quelle zum Post des Users verlinken.

    Wie sollen wir hier so etwas (für alle Foren&Rechte korrekt) handhaben? Forum umschreiben, User erwähnen und dann vielleicht noch den Titel des thread dazu? Wäre recht umständlich, da ist der Link halt viel einfacher...

    Ja, du hast Recht, das ist krass und auch wenn die Kollegen hier argumentieren, dass es beim Verbrenner ähnlich ist und vor allem hohes Tempo reinhaut, mir ist das in 30 Jahren Verbrenner (allerdings nur 10 mit eigenem und regelmäßiger Nutzung) nie aufgefallen/hat mich nie gestört. Ich denke aber, das liegt zu einem guten Teil an der Tankgröße, ob man da 400 oder (theoretisch) mit 9h Schleichem hinterm LKW 800km schafft, ist einem da ziemlich Wumpe. Außerdem kann man wegen Verkehr und Baustellen auf der AB in der Regel eh keine 3 Stunden "rasen", deswegen schafft man im Verbrenner eh kaum je doppelten Verbrauch/halbe Reichweite. 1,5h am Stück "rasen" geht aber eher mal, da kann man mit dem E-Auto schon eher mal auf halbe Reichweite kommen. In der Praxis machen einem aber auch hier meist Verkehr&Baustellen ein Strich durch die Rechnung, was bei E aber massiv dem Verbrauch zu Gute kommt und man kommt gerade bei Ferien/Urlaub oft 50km weiter als zunächst gedacht.


    Also wenn Du sagst, das ist krass, wie stark elektrisch der Verbrauch auf der AB und im Winter steigt, hast Du absolut recht! Nur ist das halt bei ALLEN E-Autos so und nicht speziell bzw. nach dem was man bisher so sieht auch nicht übermäßig beim #1. Wenn Du daher sagt, das ist nix für Dich, ich bleib noch bei meinem Diesel, ok. Aber wenn Du sagst, ich such mir ein E-Auto, wo das nicht so ist und ich WLTP auch auf der AB und im Winter erreiche, ist das unmöglich.


    Ok, ich bring auch noch ein Praxisbeispiel: Unser i3s hat WLTP ca. 16kWh. Die meisten i3 Fahrer fahren ihn im Jahresschnitt deutlich darunter, weil er da oft nur Zweitwagen für Kurz&Mittelstrecke ist. Bei uns ist er das einzige Fahrzeug und unsere Arbeitswege haben viel AB, daher liegt unser Jahresschnitt bei fast 18kWh, trotz sehr sparsamer&effizienter Fahrweise und kaum Heizen. Im Winter die A3 über'n Spessart haben wir auch schon trotz max. Tempo 105 auf 25kWh geschafft. Deswegen sage ich aber nicht, dass der i3 ein durstiges E-Auto ist oder BMW da was falsch gemacht hat.