Beiträge von jodi2

    Gibt es bei i3 Fahrern auch rosa Brillen? Dachte das wäre eher für Tesla typisch.

    Der i3 ist für die AB einfach schlecht, da aerodynamisch schlecht UND kleiner Akku (und kurzer Radstand und schmale Spur…), da beißt die Maus kein Faden ab. Das ist ok, weil er nicht dafür gedacht war/ist.

    Wenn man auf Langstrecke geht und unbekanntes Gelände und dann vielleicht noch Winter, ist die “sichere” Reichweite (mit Reserven) gruselig und erfordert viele Ladestops. Bei unserem gerade beendeten Urlaub in&um Norditalien hätten wir mit dem i3 bei Hin&Rückfahrt daher jeweils vier Ladestopps machen müssen, mit dem Miet-Model-Y war es einer, dabei noch mit höherem Tempo, als wir es uns mit dem i3 getraut hätten. Reichweite war/ist natürlich nicht 4x so hoch, aber da es ja in vielen Regionen nicht alle paar km zuverlässig CCS gibt, verschlechtert eine geringe Reichweite die sicheren Etappenlängen eben deutlich.


    Aber vielleicht muss ich nochmal betonen, dass ich weder i3 Gegner bin (sonst hätten wir nicht 2019 für viel Geld privat einen gekauft und würden ihn nicht immer noch fahren), noch den #1 Brabus oder Premium ausgerechnet beim Verbrauch gut finde. Vielleicht hat es der ein oder andere in diesem thread noch nicht mitbekommen, ich bin aktuell hier vermutlich der größte Anhänger des #3, weil ich Reichweite/Verbrauch des #1 so schlecht finde und mir da vom niedrigeren aerodynamischeren Bruder deutlich mehr erhoffe. Nur scheint mit der Verbrauch des #1 für Form&Höhe bisher völlig normal und ähnlich wie bei anderen ähnlichen “Scheunentoren” und ich hab in der Summe aus den hier und bei YT bisher gesehen Verbräuchen (zusammen mit dem Erfahrungshintergrund der Fahrer) noch keinerlei Anlass, ihn noch schlechter zu vermuten.


    Vergleicht doch bitte auch nicht die jeweils entgegengesetzten Extremfälle miteinander, ein i3 der im Sommer ohne Klima von 100-1% vielleicht einmal in 5 Jahren 300km mit max. Tempo 100 (Schnitt deutlich drunter) geschafft hat und ein Brabus der bei Minusgraden, Schneefall, Heizung und Spaß haben und AB durchs Mittelgebirge bei realem 120er Schnitt von 80-20% keine 200km geschafft hat. Skandal!!! (Ist ein theoretisches und überspitztes Beispiel!)

    Der #1 ist von den Proportionen ja fast genau ein vergrößerter i3, nur eben mit 60% größerem Akku, so dass bei zurückhaltender Fahrweise auf der AB/i3-Schleichen mit 100-110 wohl eine rund 50% größere Reichweite erzielbar sein wird. Bei zügigem AB Tempo/sagen wir über 130 wird der #1 aufgrund der größeren Stirnfläche, die sich wenn ich mich nicht irre quadratisch auswirkt, deutlich mehr brauchen und vielleicht nur noch 20-30% weiter kommen.

    Auch in der Stadt aufgrund des Gewichtsunterschiedes weniger Reichweitengewinn zum i3.


    Der Brabus wird im Idealfall (also bei sehr zahmer Fahrweise in Eco/Comfort ohne Leistung vom vorderen Motor) rund 1 kWh mehr als der Premium brauchen, wie es auch schon die WLTP Angaben sagen, im Brabus Mode und entsprechender Fahrweise erheblich mehr. Was sollte denn da noch mehr als 5-6% Verluste gegenüber dem RWD erzeugen, der leer mitdrehende vordere Motor sicher nicht.

    Das ist bei i3s zu i3 ja ähnlich, nur ohne Frontmotor etwas(!) schwächer.

    Also Brabus sehr gemütlich auf der AB vielleicht nur 45% weiter als i3 bzw. vielleicht 50% weiter als i3s.

    @bm3 Hast Du das Video des “Schweizers“ zum Brabus gesehen? Er ist ja wie viele Schweizer Allradfan und hat da viel Erfahrung und hat (hatte?) selbst MY AWD und fand den Verbrauch (bei Schweizer Tempi) des Brabus gut oder sogar sehr gut.

    Genau gleiche Bedingungen müssen ja auch nicht sein, aber keine 30 Grad Unterschied.

    Es ist halt kein Vergleichstest sondern nur ein grobes Festhalten der ermittelten Einzelverbräuche, machen anderen wie Teslabjorn ähnlich. Wenn die Liste umfangreich genug ist kann man zumindest einige Fahrzeuge bei ähnlichen Temperauren grob vergleichen.

    Beste Beispiel ist der Polestar. Den hatte ich im Sommer für 2 Tage und bei Tempomat 120 auf 21kWh.

    Und findest/fandest Du den Wert gut oder schlecht?

    Ich finde ihn so mittel, wobei der FL der jetzt kommt besser sein sollte, dann vielleicht unter 20.

    Bei mir auch eher andersrum, wenn der ioniq hässlich ist/war, kommen für mich noch eine schätzungsweise vierstelligen Anzahl an SUVs und CUVs, die in der Hässlichkeit und Sinnlosigkeit noch davor kommen. Und dass noch ganz ohne die ntriebsform/vollelektrisch zu betrachten, da steht der kleine bezüglich Form&Effizienz&Erscheinungsdatum ganz oben auf einem einsamen Podium in der BEV Welt.


    Ich hab bei dem Vergleichstest auch als erstes gedacht, wo ist denn da der #1 um was zu dem sagen zu können?

    Ich würde ihn aber zwischen Born und i5 ansetzen, also vielleicht mit 20,7 kW/h (in dem Händlertest auf der Seite vorher, nicht in dem YT Video oben).

    Born und vor allem Funky Cat finde ich erstaunlich schlecht, fast katastrophal. Was auch immer die da so schlecht machen bzw. der Kona mit seiner ja auch nicht besseren Aerodynamik so gut...

    Da Du ja im anderen thread so skeptisch zum #1 warst, wo sähst Du ihn in diesem Vergleich bzw. was sagt Dir dieser Vergleich zum #1. Der Test zeigt doch auch, dass es nicht ganz fair wäre, den #1 nur mit dem Kona zu vergleichen, denn außer den drei sehr aerodynamischen Fahrzeugen sind sonst ja alle mau wie vermutlich der #1. Oder war Deine Kritik in erster Linie zum Brabus?

    Ich hab da mal eine Frage zu. Hast du den Verbrauch abgelesen, oder selbst ermittelt? Bei meiner Probefahrt waren es laut Bordcomputer im Model 3 nur 16,4kW Verbrauch. Beim nachladen an der Wallbox aber gemessene 20,1. Das ist für mich zu viel. Tesla rechnet es schön, weil erstmal nur der reine Fahrverbrauch angezeigt wird. Beim #1 hatte ich 17,7 laut Bordcomputer und gemessene 18,8 an der Wallbox. Fahrstrecke und Temperatur in etwa gleich.

    Ich hab die Frage erwartet bzw. ich weiß, dass Tesla da den Ruf hat, beim Verbrauch inkl. Ladeverlusten ziemlich zu beschönigen. Generell schien es mir mit mit den Verlusten zu passen, wir haben im Urlaub ein paar mal länger über AC geladen (bei DC hab ich nicht drauf geachtet, da es immer gleich eilig weiter ging) und der BC sagte x kWh in den Akku geschoben und die Lade-App x+10% geladen, passt doch für AC, oder hab ich da einen Denkfehler? Und mit den angegeben kWh dann endlosen Strecken geschafft...

    Ach so, du meinst vermutlich, der BC sagt z.B. 17,7 kWh/100km, aber real waren es 57 kWh verbraucht bei 300km, also 19kWh/100km? Das hab ich nicht nachgerechnet/geprüft, das ist mir auf der Langstrecke völlig Wumpe, ob es real am Ende nicht doch 1-2kWh/100km mehr waren als im BC als bei Mitbewerben, wo ich schon früher/häufiger Laden muss oder 15-20km/h langsamer fahren für die gleiche Reichweite. Entscheidend für mich Reichweite bzw. Ab ist, Model Y (Model 3 umso mehr) hat da eine phänomenale Reichweite und auch wenn man mal tiefer und länger auf's Pedal tritt.


    Aber Ihr habt Recht, dass die Akkugröße auch ein wichtiger Faktor ist, der jetzt sicher mit zu meiner "MY Euphorie" beigetragen hat. Nachbar mit ID.4 mit ja ähnlich großem Akku meinte auch gerade, dass er bei sagen wir herbstlichen Temperaturen wie derzeit auch schon 350-400km rein AB geschafft hat, wenn auch etwas langsamer als wir jetzt mit dem MY. Eine Schrankwand wie ID.4 oder #1 mit 62 (oder 58...) kWh netto ist leider besonders übel, 77kWh würde die AB Reichweite beim #1 schon spürbar verbessern...


    Ich halte es aber immer noch für möglich, dass er #3 einen größeren Akku bekommt. Wozu sonst sollte der Radstand um 35mm wachsen, nur für die 13cm mehr Länge auf vorne und hinten verteilt war das bei den geringen Überhängen des #1 sicher nicht nötig. Zum anderen meinten 1-2 Verkäufer zu mir, der #3 würde "spürbar" teurer als der #1/über 47k und dafür muss dann eigentlich auch mehr geboten werden.

    Aber genaues weiß ich auch nicht. Uns ist es auch egal, bei deutlich verbesserter Aerodynamik/cw-Wert würden wir sowohl einen #3 mit 62kWh netto bis 47k nehmen als auch einen über 47k mit 77kWh. Nur 62kWh und über 47k eher ungern...