Mal den Teufel nicht an die Wand... Ich rechne mir werweißwietollen besseren CW-Wert aus und Du kommst mit einem der größten Negativbeispiele bezüglich Verbrauch und cw-Wert...
Beiträge von jodi2
-
-
-
Wirkt doch irgendwie anders als auf den Leakbildern vom November, wo der Hinterm etwas mehr sedanlike wirkte, sieht hier eher aus wie ein zu heiß gewaschener Q4 etron Sportback oder ID.4
Aber bei mir wirken diese Tarnfolierungen immer super, meine farbschwachen Männeraugen erkenne dann nicht mehr viel, ich hoffe auf den Meister der Bildbearbeitung, der mir die zwei Bilder oben in eine schöne Unifarbe wandelt, silber oder orange o.ä. ...
-
-
Wenn die Autos, wie er auch sagt, bereits einige Zeit lang vor der Messung gefahren wurden und auch der Innenraum vorher aufgeheizt ist und dann erst die Messung beginnt ist die Außentemperatur , meiner Meinung nach, nur noch ein geringer beeinflussender Faktor und die Werte reichen mir aus um zumindest grobe Anhaltswerte für den Verbrauch zu erhalten. Natürlich, wer misst misst Mist und man kann jede Messung und jeden Vergleich immer weiter verbessern.
Das wage ich zu bezweifeln. Wenn ich morgens in meinen CLA steige ist der im Winter immer ordentlich (23 Grad !) vorklimatisiert. Trotzdem braucht er wenn es kalt ist ca. 25% mehr als im Sommer. Wohlgemerkt beim rein elektrischen fahren !
Dito hier. Kenne kein Auto, dass im Winter im Innenraum so schnell wieder kalt wird/die Wärme rauslässt, wie der der i3 (kein Vorwurf für den kleinen Zwerg mit den dünnen Coupefenstern, nur eine Feststellung). Wen man bei Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt die Heizung auf der AB auch nur kurz ausstellt, merkt man schon nach Sekunden wie es kälter wird und nach wenigen Minuten friert man. Die Heizung läuft bei richtig Kälte fast permanent auf voller Power, wird bei anderen auch nicht sooo viel besser sein. So viel kann ein einmal warmer Innenraum da kaum sparen. Aber die Heizung verbraucht auch im Winter nicht sooo viel wie viele meinen, selbst beim i3 mit Frieren und nur Sitzheizung hat er dann bei richtig WInter&Schneefall auf der AB halt 23 statt 25kWh/100km, macht den Kohl auch nicht mehr fett...
-
seid doch nicht so negativ, für einen mittleren bis hohen vierstelligen Betrag geht das vielleicht durchaus, hau rein!😉
-
Ich glaube bis unser Ländle mit seinen wiederkäuenden Dinosauriern "Gesetzgebung" und "Energieversorgung" seinen Segen zu bidirektionalem Laden bzw. V2G gibt, sind unser erster #1/#3 und ich in Rente und Putin auf natürliche Weise unter der Erde. Aber V2L fände ich bei einem "Eins für alles" Auto wie bei uns schon nett bzw. bei einem Auto über 40k 2023 etwas Steinzeit wenn nicht.
Bisher haben alle Verkäufer hier auf meine Frage "V2L?" sehr zurückhaltend reagiert, von "Ist mir leider rein gar nichts zu bekannt" bis zu "Was ist das?". Aua. Immerhin wurde mir noch kein Motorölwechsel angeboten...
Wenn V2L in China schon dabei bzw. möglich ist, lässt das ja hoffen, da sollte doch wenig von lokalen Ladenstandards abhängen, oder?
-
Sorry wenn das zu aggressiv rüberkam, war nicht nur auf Dich bezogen, ich hab bei vielen i3 Fahrern die letzten Jahre aus meiner Sicht eine rel. starke rosa Brille bemerkt und anders als bei Tesla kann ich bei i3(s) halt mitreden/hab teils deutlich andere Erfahrungen gemacht. Wir haben auf 60.000km einmal mit 98% SoC knapp über 300km geschafft, im Sommer bei ausnahmsweise mal 10 Tage bewusst Null AB. 350km schafft zumindest unser i3s nur, wenn man dazu noch auch auf der Landstraße bei 80 oder eher wohl 70km/h aufhört. Und an den Fahrern liegt es auch nicht, die wissen wie&wo man sparen kann. Auf der AB waren die Negativrekorde mit 100% SoC mit 194km im Sommer und 150km im Winter (fast) liegengeblieben. Über 220km AB haben wir in 3,5 Jahren noch nie hinbekommen. Sicher gehen auch MAL 250km, wenn man die Strecke und die aktuellen Konditionen und wie sie sich auswirken genau kennt und fast 100% SoC ausreizen kann, aber praxisnah für eine Reise in unbekannte Gegenden ist das halt nicht.
War das objektiv genug?
Und auch wenn Deine i3 Erfahrungen/Reichweiten unter guten Bedingungen vielleicht besser sind, auch Du ziehst denke ich wie in meinem Post oben kritisiert bisher bewusst oder unbewusst hier noch unter erheblich schlechteren und Dir teils unbekannten Bedingungen erzielte Verbrauchswerte vom #1 AWD und RWD heran, da kann der #1 nur schlecht aussehen, das meinte ich oben.
Spielt aber auch eigentlich keine Rolle, wenn Du mit dem i3 350km geschafft hast, schafft nicht nur irgendjemand, sondern schaffst Du mit einem #1 auch 500km, davon bin ich immer noch überzeugt und wette gerne mit Dir.
Will Dich nicht provozieren, sondern Dir nur Mut zum #1 machen!
Wenn Du den den auf der AB so zahm fährst wie wir es mit dem i3 für ein wenig Reichweite machen müssen, kommt der auch vernünftig weit!
Probefahrt über mind. 2 Tage und dann vielleicht noch jemand, der mal 2h mit einem anderen BEV parallel fährt, wäre super!
Ich denke das sollte ab März drin sein, dann sind die Händler nicht mehr so auf die 2h Slots fixiert.
-
EQA mit 19,8 vor Ladeverlusten scheint mir passend. Wie lädst du denn? ganz grob sind es meines Wissens rund 5 % Ladeverluste bei DC, 10% bei 11 kW AC und 15% bei 230 Volt einphasig oder auch in die Richtung bei dreiphasig mit z.B nur 6A.
Habe zwar keine Erfahrung mit PV, aber ich vermute bei Überschussladen sind die Verluste da auch mindestens so groß
-
ich finde den Born mit 18,60kw bei 120 km/h eigentlich richtig gut (in der Tabelle).
Hatte mich nur auf diese von bm3 zitierte Liste bezogen:
ORA Funky Cat: 19,9 kWh//100km
CUPRA Born: 19,8 kWh/100km
Hyundai KONA: 18,1 kWh/100km
IONIQ 5: 21,5 kWh/100km
IONIQ 6: 17,5 kWh/100km
IONIQ Fl: 15,4 kWh/100km
TESLA Model Y: 17,5 kWh/100km