Beiträge von jodi2

    Die kann sich von der Länge des Peak-Plateaus sehen lassen, nicht nur teslalike kurzer Peak und fertig...

    Wollt erst sagen, an so lange Peak halten könnte sich der #1 mal ein Beispiel nehmen, der geht schon 20% früher runter. Aber Strom dürfte im Mittel von 6-56% ähnlich sein zwischen den beiden, der EV6 (ich glaube keine 800V System?) hat real ja nicht doppelt so viel hohen Peak/keine 300-320kW.

    Warum eigentlich nicht? Stecker und Kabel sind ja dank 800V geringer belastet bzw. müssten beim gleichen Strom die doppelte Leistung können. Oder auch wieder die Abwärme und wenn der Peak 300-320kW wäre, würde es eben wie beim #1 schon 20% früher runtergehen müssen? Die Taycankurve passt dazu, Peak liegt etwa 35kW über dem EV6, dafür geht es 10% früher nach unten...

    Stimmt, an die Akku-Erwärmung bzw. Kühlung hab ich nicht gedacht...

    Da ist es dann evtl. egal, ob dem jetzt nach 15min schon zu warm ist, weil er einen 3-4C hohen Peak a la Tesla bekommen hat oder weil er schon so lange konstant mit 2C lädt, die Temperatur muss runter bzw. darf nicht weiter hoch, also Ladeleistung runter...

    Erklärt auch, warum unser i3 da noch kein Problem hat, der bekommt je weder eine 3-4C Peak noch lädt er konstant mit 2C, sondern nur mit ca. 1,2C, so dass der Akku eben bis 85% noch "cool" bleibt...


    Aber umgekehrt hab ich noch nicht gesehen, dass ein BEV im Winter an DC dann im oberen Bereich eine merklich bessere/höhere Ladekurve hat?



    Selbst wenn

    Ich finde ihn jetzt auch nicht sooo schön, aber ID.4, Enyaq, etron noch hässlicher. Aber darüber lässt sich bekanntlich endlos streiten...


    Da ist ja quasi ein ID3.5-SUV und das finde ich dann schon interessant, für uns von dem Maßen her noch im Rahmen bzw. eine Alternative zu #1/3, wo uns ID4&Co. alle schon zu lang&zu groß sind.

    Hat schon einiges Interessantes zu #1/3 bzw. VW, auf MEB-Basis dann hoffentlich auch den kleinen Wendekreis, mehr Wumms (finde ich gut, z.B. der ID.4 mit 77kWh ist uns persönlich zu lahm) und DC Ladeleistung, optional großer Akku, Display vertikal und integriert unten und das ganze als großer Kompakter aber noch Kompakter. Irgendwie ein Mischung aus #1/3/ID3/ID4/Mach-E, für uns jedenfalls interessant....

    Eine brauchbare AHK gibt's auch.


    Preislich mal abwarten, 45k Basis, dabei schon einige Luxus Serie, aber evtl. ist das mit kleiner Batterie? (Gibt's gab's den ID.4 eigentlich schon real zu kaufen mit kleiner Batterie/sind da schon Kundenwagen auf der Straße?)

    Dann wären 45k viel, mit großer Batterie und Extras wie so oft bei den meisten #1 Mitbewerbern dann wohl eher bei 55k.

    Bald soll er zumindest reservierbar sein, ob es dann auch schon genaue Infos mit Preisen&Extras&genauer Ausstattung gibt?


    Hier noch ein paar Links mit mehr Infos

    Ford Explorer (2023): Infos und Bilder zu Fords Elektroauto | ADAC

    Ford Explorer auf VW-MEB-Basis: Sport-Crossover ab 2023 | AUTO MOTOR UND SPORT (auto-motor-und-sport.de)

    Den Frunk zeigt keiner, da scheinbar noch schmäler als beim #1... ;)

    Nö, der dient dazu dass Du nach dem Laden einen voll leistungsfähigen, weil vorgeheizten, Akku hast.

    Was allerdings meiner (subjektiven i3) Erfahrung nach in den meisten Fällen unnötig ist. Das haben irgendwelche ängstlichen Theoretiker da rein gebastelt, die entweder auf dem Papier ausgerechnet oder mal wo gehört haben, dass Akkus keine Kälte mögen, aber noch nie länger BEV gefahren sind. Selbst mit Temperaturen um oder knapp unter dem Gefrierpunkt im(!) Akku (d.h. höhere einstellige Minusgrade draußen) bringt der 120Ah i3 noch volle Leistung bei Beschleunigung und Reku (DC Laden dann etwas reduziert). Erst so ab oder in Richtung zweistelligen Minusgrade im(!) Akku (das sind dann so -15 oder tiefer draußen, noch nie gehabt in drei Wintern, nur von anderen i3 Fahrer gelesen) geht die Leistung in beide Richtungen dann wirklich spürbar runter, so dass ein Vorheizen sinnvoll wäre (was beim i3 leider nur eingeschränkt geht).

    Anderes Beispiel: VW hat das Immer-Akkuvorheizen bei "alten" ID.3 per Update komplett abgeschaltet, weil man erkannt hat, dass es nur Kosten/mehr Verbrauch, aber wenig Nutzen bringt.


    Für DC Laden oder für mehr Reichweite auf Langstrecke macht Akku Vorheizen Sinn, aber nicht für jeden Tag nur eine kurze bis mittlere Strecke Pendeln.

    Das ist die Vorkonditionierung vor Abfahrt damit man bei Abfahrt auch in der kalten Jahreshälfte volle Leistung hat.

    Also das was der ID.3 die ersten 2 Jahre oder so immer/zwangsweise auf 13 Grad hatte, was zu so hohen Kurzstreckenverbräuchen im Winterhalbjahr führte?

    Selbst wenn das es damit explizites CCS Vorheizen auf 20-30 Grad wäre, kann man es sicher dafür nutzen, wer z.B. keine Ladeoption zu Hause hat, z.B. abends mit 30% heimgekommen, nachts zweistellige Minusgrade und Auto draußen, morgens auf Langstrecke (bald) an DC, wenn der Akku dann 13 statt vielleicht -2 Grad hat, ist schon ein Riesnunterschied, der #1 lädt da scheinbar schon mit voller Leistung, was man hier bisher so liest.

    Wir sind an jedem BEV mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis interessiert, selbst an einem Tesla, wenn sich die Tesla-Schwächen entsprechend negativ auf den Preis auswirken... ;)


    Zum neuen Ford hieß es glaube ich, dass es eine Art Kompakt- bzw. ID.3-SUV werden soll. Wer das mag/wem das am ID.3 bisher fehlte, ok. Mich selbst schreckt es eher ab/die geringe Höhe und Image und AB-Verbrauch dadurch sind die wenigen Dinge, die mir am ID.3 bisher besser gefielen als am #1.

    Aber Vorzüge zum #1 sehe ich bei ähnlicher Form da nicht, ich vermute(!) eigentlich nur Nachteile, Preis wird sich am ID.3 orientieren oder eher noch teuer (Lizenzkosten an VW, oder siehe aktuelle Preise des Mach-E) und Lieferzeiten werden derzeit vermutlich auch katastrophal sein, 2023 bekommt man den sicher nicht mehr. Oder ist das eine Premiere a la ID.2 gerade? D.h. er soll eh nicht mehr dieses Jahr kommen, 2024 bestellbar, 2025 Auslieferung?

    In 75 min wissen wir mehr! ;)

    Reinhard, aber wenn Dein BC so falsch anzeigen würde, müsstest Du real mit 3% angekommen sein. Nach 5km weiter und du wärst stehen geblieben.

    Wenn sich die Meldungen hier häufen, das Leute mit dem #1 mit 20% stehen geblieben sind, dann glaub ich das.

    Aber es gibt ja schon die ersten die richtig leer gefahren (90%) und damit ordentlich Reichweite bei gutem AB-Verbrauch hatten, wenn der BC da auch so falsch liegen würde und sie hätten real wirklich noch 20% mehr kWh verbraucht, müsste wirklich mind. ein 77kWH brutto Akku drin sein... ;)

    Der Wurm bei Deiner Tour muss woanders drin sein oder mehrerr kleine Würmer...

    Der erzählt stuss.

    Das steht doch klar, dass es um das Temperatur Management während dem Laden geht.

    Was es genau tut wäre die Frage, ggf. schnell der Akku bei kalten Temperaturen vorheizen oder bei heißen runterkühlen?

    Mir schien es bei Anschauen des Videos eher, dass die Übersetzung/Bezeichnung des Buttons noch Stuss ist. Ein Kühlen des Akkus an der Ladesäule kann jedes Auto mit Akku-Thermalmanagement und macht es automatisch, dazu braucht es keine Button. Und ein Heizen bei kaltem Akku wäre dort ziemlich sinnfrei, weil viel zu spät, das braucht je nach "Wumms" der Akkuheizung mind. 30-60min . Der Button macht eigentlich nur Sinn, wenn er eben ein Vorheizen auf dem Weg zum CCS auslöst.

    Hat sich die Bezeichnung des Buttons unter 1.0.1. evtl. geändert? Reinhard? ;)

    Das allein kann es eigentlich nicht sein. Meine Erfahrungen nach und was ich die letzten Jahre so bei anderen gelesen habe, sind die BEV Ladeverluste grob 5% an DC, 10% an 11 kW dreiphasig AC, 15% an Schuko einphasig (vor allem durch die längere Zeit und den im Verhältnis zu geringen Ladeleisttung dann rel. hohen Verlusten für das Betreiben des Onboardladers) und bei "Mischungen" (z.B. 4-5kW/ 6-8A dreiphasig oder 3,7 oder gar 7,4 kW einphasig) irgendwo zwischen 10-15%.

    Bei grob 15kWh über Ladeziegel kann das im worst case vielleicht 1-2 kWh ausmachen, aber keine 11-12 kWh...

    Allerdings sind die Angaben an einfachen Geräten mit Anzeige Schuko (WLAN-Steckdose, Ladeziegel, etc.) was durchging glaube ich auch besonders ungenau, weichen durchaus mal 20-30% von der Realität/von dem was der geeichte Zähler zeigt ab.