Beiträge von jodi2

    Uwe/Clever, Ihr vermischt da was und habt beide Recht... ;)

    Uwe, wenn Du weißt, dass es im Winter bei Kälte (das muss man ja inzwischen immer dazusagen...) und kaltem Akku/Auto schon länger in der Kälte sagen wir in 30 Minuten an den DC Lader gehen soll, dann macht es natürlich Sinn, den Akku vorzuheizen, hab ich ja auch geschrieben. Aber nicht jeden Tag oder bei jeder Fahrt, wenn Du bei Deinem Profil vielleicht nur 1x die Woche an den Lader musst. Aber genau das war eben beim ID.3 die ersten 1-2 Jahre der Fall, das Vorheizen auf 13 Grad war (ich glaube bei Akkutemperatur unter 8 Grad) immer aktiv. Wurde letztes Jahr bei Alt-Fahrzeugen per Update komplett rausgeworfen, d.h. die können jetzt überhaupt nicht mehr Vorheizen. Bei neueren ID.3 die danach aus dem Werk kamen bin ich mir nicht sicher, ob jetzt auch ganz ohne oder mit Button oder nur wenn eine Ladesäule im Navi gewählt wurde...

    Bis sagen wir 10km und Ziel in der Großstadt und teurem ÖPNV gibt's nicht besseres als Rad oder Pedelec.

    Meine Kollegen haben früher oft gemeint, was ich für ein harter Knochen sei und ich hab gesagt, ne ich hab einfach nicht so viel Zeit und Geduld wie ihr mit dem Auto, ich bin schneller mit dem Rad hier und wieder zuhaus und wenn ich unterwegs in der der (Groß-)Stadt noch was besorgen muss, damit fertig, bevor ihr auch nur einen Parkplatz gefunden habt...


    Hoffentlich gehen jetzt kein Grundsatzdiskussionen los... ;)

    Ein großer Kostenblock ist das Thema Kompatibilität. Dein 800 V EV sollte ja trotzdem noch an den zig tausend DC-Ladern laden können die nur Max 500 V können. Porsche löst das über einen onboard DC/DC-Wandler. Das Auto gaukelt dem DC-Lader beim Handshake vor es hätte nur 400 V Systemspannung und wandelt intern auf 800 V. Der DC/DC bei Porsche kann ab Werk 50 kW, optional kann man 100 kW bestellen. Hyundai/Kia geht bei der E-GMP-Plattform einen anderen Weg, die nutzen den Zwischenkreis des Inverters an der Hinterachse. Sehr innovativer Ansatz, aber logischerweise auch aufwendig da ich Leitungen dafür, Schaltelektronik etc benötige. Ganz zu schweigen außerdem vom Thema EMV, das ist bei 800 V nochmal was ganz anderes.

    Genau das hatte ich mich vorhin auch gefragt, wie machen die das, bei einem 800V Akku an einem 500V DC Lader passiert ja nichts, aber nur auf 800V auislegen können die Hersteller die Auto ja auch noch lange nicht.

    Vermutlich ist es dann auch von den Ladeverlusten her besser, möglichst an 800V zu laden.

    Danke, das erklärt (mir) vieles und auch die Mehrkosten beim Auto!

    Zitat

    Schau einfach mal wie viel Leistung das BMS bei einer kalten Batterie freigibt beim Beschleunigen und wie langsam er am DC-Lader lädt.

    Hmm, stimmt, ist selbst beim i3 so, bei sagen wir um Null grad im Akku kann ich immer noch fast volle Leistung abrufen/sicher 100kW, DC Ladeleistung ist aber schon reduziert auf vielleicht 1/3 davon bzw. 0,7-0,8C.

    Und nochmal: Eine kurzzeitige, hohe Ladeleistung ist aus meiner Sicht vorteilhafter als ein Plateaulader. Wenn ich nur 10-50% lade, habe ich eine deutlich höhere durchschnittliche Ladegeschwindigkeit als der Plateaulader. Auch wenn der von 10-80% genauso lange benötigt. Ich habe heute auf der Arbeit auch nochmal kurz über das Thema nachgedacht und mir ist noch der alte Hyundai Ioniq eingefallen, der von 0-75% mit über 2C lädt.

    Geht mir genau andersrum, ich fahre so selten zu einem DC Lader, wenn ich den Weg und den Mehrpreis dann mal auf mich nehme (vor allem mit einem Auto das 22kW DC hat), dann weil ich es muss und viel Laden und danach ordentlich Weiterkommen will, nicht für 40%, besser 70-80%. Außer 150kW DC sind wirklich und garantiert funktionierend&verfügbar bei jede Pipiause, an jeder Tanke und jedem grottigsten nackten AB-Parkplatz, aber bis dahin haben wir alle sicher keinen #1 mehr...

    Ach was... die bekommen Oberleitungen wie im Test auf der A5 bei Weiterstadt-Gräfenhausen.

    Ich komme da öfter lang und halte das ganze Projekt für eine schwachsinnige Geldverschwendung.... aber gut für irgendwas muss ich ja die vielen Steuern zahlen.

    Endlich sind wir uns mal wieder einig! ;)

    Einen Cappu oder ein Eis, wenn Du auch schonmal eine LKW das Ding hast nutzen sehen... (ich noch nie...)

    Nicht dass ich was gegen Oberleitungen hätte, die sind sicher für ganz viele Anwendungsfälle super, aber das Kosten-Nutzen-Verhältnis bei LKWs auf Autobahnen nicht passt, war von Anfang an so klar. Hat sich vermute ich inzwischen eh erübrigt bei den raschen Fortschritten die Akkugröße und Ladeleistung bei LKWs machen, da muss man eher noch froh sein, dass nur für dieses rel. kleine Projekt/nur ein zweistelliger Millionenbetrag war, der da verbraten wurde. Weiß nicht, ob noch weitere Objekte dieser Art in D laufen, aber neu gestartet wird so ein Quark jetzt sicher nicht mehr.

    Die Bafa ändert sich 2024 von 40 bzw. 65k Netto-Preisgrenze auf eine einzige Klasse bis max. 45k netto, Förderung&Rabatt wie 2023 bei der 40001-65k Klasse.

    Heißt bei einem #1 Brabus ändert sich nix, bei einem Premium zahlt man 2024 unterm Strich rund 2,4k mehr, dito bei einem Explorer, auf den man noch noch 2023 hofft und der dann erst 2024 kommt. Ist nicht wenig, aber auch nicht entscheidend bei 50k und wenn sonst alles an dem Auto passt.

    Wie gesagt wenn Händler oder Hersteller den Mund zu voll nehmen und einen mit dem Argument "noch 2023" zum Kauf drängen, eben darauf achten dass das so schriftlich festgehalten wird und ausgeglichen, wenn er doch erst 2024 kommt. Haben ja schon einigen Hersteller so gemacht.


    Ganz schräg aktuell z.B. bei einem ID.3 77kWh. Da derzeit nur in der max. Konfig bestellbar und scheinbar aktuell nur so bei der Bafa gelistet, 2023 nur die kleinere Förderung und 2024 gar keine mehr da sogar über 45k netto . Ein Born in max. Ausstattung bekäme beide Jahre maximale Bafa, da es eine gelistete Basis unter 40k netto gibt. Spannend wird es dann, wenn der ID.3 77kWh im Laufe des Jahres wieder eine Basis unter 40k netto bekommt und jemand dann eine max. Ausstattung bestellt, bekäme der dann max. Bafa und der der heute bestellt nicht?

    Eben darum ist es doch falsch, ein Akku mit 96S bzw. Zellen in Reihe ist eben genau ein sog. 400V Akku, einer mit 192S bzw. Zellen ein sog. 800V Akku und der hat ein den Ausgängen eben genau die doppelte Spannung eines 400V Akkus...

    Dass die einzelne Zelle weiterhin 4,2V (oder was auch immer exakt je nach Zelltyp hat) ist mir bekannt.


    Für mein Laien- bzw. Hobbybastlerverständnis müsste es eigentlich für Herstellung und Kosten des Akkus ziemlich egal sein, ob man 96 oder 192S zusammenbruzzelt, ich weiß daher nicht genau, warum es nicht mehr 800V System gibt, wo hinter dem Akku noch höhere Kosten entstehen, vermutlich ist die Elektrik&Elektronik im Auto dahinter für 800V bislang noch teurer als für 400V.

    Die Entladeleistung hat kaum Auswirkung auf das Altern der Zellen. Kann mir deshalb sehr gut vorstellen das die Hersteller ein Interesse daran haben die Ladeleistung nicht ewig weit zu steigern

    Aber doch nur, weil die Ströme/Leistungen in diese Richtungen gemessen an der Akkugröße zusammen mit einer "normalen" Fahrweise bei BEV Peanuts sind, oder? Da hat man mal als sparsamer Alltagsfahrer 1-2 C für ein paar Sekunden, nicht für Minuten, im Schnitt bei Kompaktklasse 15-20kW, also vielleicht 1/3 C. Sind nicht Lade- und Entladerate für den Akku etwa gleich schädlich? Wenn jemand monatelang mit einem BEV auf einem stillgelegten Flugplatz nur 0-100 Sprints machen würde bis der Akkus leer ist und dann wieder laden, wäre sicher das Entladen der schädlicher Teil.

    Wir haben im RC Flugbereich mit Race-Quadcoptern bis zu 100C Peak-Entladerate und bei gutem Piloten sind die Akkus nach 1,5-2min leer, d.h. rund 35C Entladerate im Schnitt. Dementsprechend lange halten die Akkus... ;)

    Und dann noch etwas: du kannst eine Li-Ion-Zelle nicht bis 100% mit Vollgas laden. Ab etwa 60 bis 70% wird von konstantem Strom auf konstante Spannung umgestellt. Spätestens ab hier ist dein „Ladeplateau“ zu Ende, da der Ladestrom sinkt.

    D.h. z.B. der i3 kann sein 1,2C Plateau nur so lange halten, weil es eben noch nicht 100% ist, eher wohl so 60%?


    Von Peukert hab ich noch nicht gehört, schaue/les ich mir mal an, danke!

    Ich glaube wir reden von/müssen evtl. zwischen zwei verschieden Dingen unterscheiden. Für Kabel und Stecker ist der Strom der limitierende Faktor, das ist mir wie Dir bekannt, wenn da aber der #1 schon mit 160kW lädt oder ein oller Ford bald mit 170KW, dann müsste ein 800V Akku bzw. Lader doch bei gleichem Strom die doppelte Leistung, also 320 oder 340 kW rüberschieben können und das tun sie ja nicht.


    Der andere Punkt ist Belastung/Schonung/Erwärmung des Akkus, ob dafür beim Laden nur der Strom oder auch Leistung, also Spannung mitverantwortlich sind. An dem Missverständnis bin ich aber selbst Schuld, denn ich hab den Unsinn aufgebracht und rechne seit vielen Jahren (bin da aber glaube ich nicht allein...) so, die C-Laderate beim BEV mit Lade-kW zu Akku-kWh zu bilden, was falsch ist, die Laderate C bei Akkus bezieht sich nur auf Strom und Kapazität, NICHT auf Leistung bzw. Spannung. Solange wir uns nur bei einer Spannung/400V bewegen, war das rel. egal, aber wenn wir jetzt 400 und 800V vergleichen hinkt das bzw. ein 800V Akku müsste eigentlich doppelte Ladeleistung/kW vertragen.

    Vielleicht bekommt Carmaniac ja einen Vorab für sich, seine Frau, seinen Schwag oder die Oma der Cousine dritten Grades... und sagt dann Ford was sie alles falsch machen :D

    Vielleicht kann man sich noch bei ihm in die Familie einheiraten? Ich würde dann Kaffee, Pralinen und Eis für das Team machen, Hauptsache ich muss bei den Aufnahmen nicht in der Nähe sein oder kann Noise Cancelling Ear Plugs benutzen... ;)

    Wieso "ID3.5-SUV" ?

    Na weil in der Größe/Länge genau zwischen ID.3 und ID.4

    Ja, ich glaube auch, Auslieferung ab Ende 2023 ist bei den meisten Herstellern real dann 2024... Dann sind es halt ca. 2,4k Bafa weniger, wenn man noch ein Auto hat und Händler/Hersteller dazu bekommt, diese 2,4k irgendwie anzurechnen,.,


    Bei Stützlast sind doch 75kg inzwischen fast Standard, mehr ist leider selten geworden, weniger aber auch...

    Etwas größerer Kofferraum als #1 oder auch ID3 finde ich auch nicht verkehrt.