Beiträge von jodi2

    Zustimm! Egal ob mit oder ohne Tasche (die ist bei mir ziemlich voll und daher eh nicht ganz zu), Ich hol alle paar Monate mal ein paar Blätter raus, sonst ist seit 3,5 Jahren alles Knorke im i3 Frunk.

    Ob das allerdings bei anderen BEV auch so ist und wie viel Feuchtigkeit reinkommt/nicht rausgeht, wenn ein Deckel da ist aber nicht zu? Ausprobieren, wird sicher nicht nach zwei Tagen explodieren... ;)

    Das wusste ich nicht, das ist top!

    Preis finde ich völlig ok, wenn man es mal wirklich braucht sind mir die 5-15 Cent mehr egal...

    Wird installiert!

    Sollten wir auch im Lade-thread erwähnen!

    Die haben echt Nerven. "Halten Sie sich morgen bitte den ganzen Tag mal frei..."

    Ist ja vielleicht kein böser Wille, aber es sollte doch jedem einleuchten, der an dem "Fall" arbeitet, dass so kurzfristig UND ohne Uhrzeit und bei Dir noch mit 1h Anfahrt ein Unding ist, genaue Uhrzeit und verbindlich wäre das mindeste und noch besser mit 1-2 Tagen Vorlauf und noch einem Alternativtermin.

    Nachher telefoniert Ihr morgen früh bei Öffnung und der Gutachter steht vor der Tür und sagt "In 1h muss ich aber wieder fahren..." oder Du kommst hin und dann heißt es "Sorry, dem Gutachter ist jetzt leider doch was dazwischen gekommen..."

    Es gibt selbst bei ganz neuen BEVs in deutlich höheren Preisklassen Einphasenlader, siehe Subara Soltera (der erste der diesen Murks (nicht nur wegen AC) hier im Forum als "Alternative" erwähnt, muss eine Runde zahlen!!!).


    11kW mag uns die bescheidenere Lösung erscheinen, aber wenn Geely den #1 erstmal nur mit 32A Ladelektronik geplant hat, kommt es sie evtl. teurer, 3x16A Lader einphasig kurzfristig und in kleiner Stückzahl einzukaufen und anzuschließen/zu positionieren (evtl. etwas andere Bauform), anstatt einfach noch 2x32A aus dem Regal zu holen (sofern genügend vorhanden...) und wie gewohnt einzubauen. Da ist gratis oder mit kleinem Aufpreis evtl. die günstigere Lösung für den Hersteller.

    Langfristig und mit genügend Stückzahlen ist dann sicher 11kW günstiger.

    Ich wollte antworten: Einen Tesla (so wie wir ihn gemietet hatten...).

    Laden am Tesla SuC in D ist meines wissens immer noch so gut wie nicht möglich, hab die App daher gar nicht erst installiert...

    Laut Maingau hat es in Affi Ladesäulen, aber davon war nichts zu sehen. In der Tiefgarage dort habe es freie Ladesäulen bei einem italienischen Anbieter, die aber meine Karte nicht akzeptiert. Alle angefahrenen Ladesäulen haben meine Karte nicht gewollt.

    Ich hab glaube ich die (EnBW) Karte dort kaum benutzt, meist per App, mal über die Maingau versuchen? Sonst vielleicht einfach mal die EnBW App installieren und Zahlungsdaten hinterlegen.

    Von der Menge an an Ladepunkten (mit Roaming) geben die zwei sich glaube ich nicht viel, was ich so auf den ersten Blick in beiden Apps für Gardasee gesehen habe, aber funktionieren muss es natürlich erstmal...

    Generell hatten wir jetzt zwar schon recht viele Lademöglichkeiten in (Nord-)Italien gesehen, aber alle recht vereinzelt (also keine "Ladeparks", AC wie DC), so dass uns die Chancen, dass sie dauerbelegt sind (von BEVs wie Verbrennern) noch etwas höher schienen als bei uns. Und einmal in den Voralpen war der Kartenleser kaputt und die Gegend so ländlich, dass es Null Handy-Datenverkehr gab.


    In Affi am McDoof neben den Tesla SuC gibt es wohl noch einen der wenigen Gratislader dort, 50kW DC und 2-3x AC, hat mir ein Nachbar empfohlen, der letzten Sommer da war. Wir waren jetzt aber nicht dort, weil etwas zu weit weg und immer gut besucht, war uns das Risiko ob er noch tut und gratis und wie lange die Schlange ist nicht wert. Aber falls ihr näher oder gar direkt in Affi und länger dort seid...

    (Nord-)Italien ist ziemlich unspektakulär geworden. Früher brauchte es da Juice/Enel X, inzwischen haben viele hiesige Anbieter reichlich Säulen dort im Roaming und zum gleichen Preis wie hier, z.B. EnBW. Wir haben die zwei Wochen im Februar dort nur mit EnBW und Tesla SuC geladen, dabei mehr mit EnBW.


    Reinhard, grüß den See, wenn Du ihn irgendwo in weiter Ferne vom Ufer erkennen kannst... :(

    Wie ist es da aktuell so mit Dunst/diesig? Als wir dort waren, war das Hoch schon so alt und schmutzig, das man nichtmal mehr das gegenüberliegende Ufer erkennen konnte, war irgendwie komisch...

    In "Deinem" Link steht - für mich zum zweiten mal/zweite URL - von 1600mm Höhe. Wäre für mich/uns unschön, würde uns deutlich weniger gefallen, als die bisher in mind. einem dutzend URLs gelesenen 1550mm...

    Aber was man so auf den wenigen Bildern von der Seite bisher sehen konnte, sind das auch bei 13cm mehr Länge niemals 1,6m und 1,55m kommt gut hin. Wenn er aber - wie auf einer URL bisher stand und eine zweite hat es für meine Begriffe da abgeschrieben - wirklich 4,56m lang werden sollte, könnten die 1,6m hinkommen, wären dieselben Proportionen... :(

    In 4 Wochen wissen wir mehr...

    Aber - o.t. on - gerade beim Brushless/Nabenmotor im Pedelec (ist ja prinzipiell ähnlich wie im BEV) kann man schon die höhere Zuverlässigkeit/Wartungsarmut zumindest des E-Motors gegenüber "was mit Getrieb" sehen. Auf die km die ich oder andere mit dem Radmodell gemacht haben, hat der übliche deutsche Pedelecfahrer schon 2-3 Austauschmotoren von Bosch bekommen (kann ich aus eigener Bosch-Erfahrung bestätigen), die kosten den Hersteller aber auch nur einen Bruchteil eines großen Taiwan-Nabenmotors und Bosch kann getauschte selbst reparieren bzw. verwerten. Drumherum bzw. an der Steuerung des Nabenmotors kann natürlich immer noch einiges kaputt gehen... - o.t. off -