Beiträge von jodi2

    Ich habe den ID.4 mit Heckantrieb und 77 kWh konfiguriert und komme auf über 60 k€ noch ohne Sitz-Memory.


    Der Ford Explorer wird in der ähnlichen Größenordnung landen.

    Und, sind 55 zu 60 "Größenordnungen" auseinander? Der ID.4 ist außerdem ein halbe Klasse größer und dazu etwas VW "Zulage"...

    Und ob 55 oder 60 Liste, ist uns vermutlich fast allen hier zu viel Delta zum #1...

    Schaumerma, es geht hier im thread ja nicht darum, das eine wahre echte BEV für jeden zu finden, sondern Alternativen zum #1 vorzustellen und zu beleuchten. Keiner will hier den vermutlich deutlichen Listenmehrpreis des Explorer unter den Teppich kehren und sagen, der ist ja vieeel besser und gaaaar nicht teurer...


    Als neuer Fanboy des Explorer hau ich noch einen raus! ;) Auto&Akku aus D ist auch ein Punkt, der bei einigen in die Entscheidung einfließt. Sicher keine 10k wert, aber bitte reitet doch nicht immer nur auf einem Feature rum, so viel mehr Geld NUR für größeren Akku oder NUR für mehr Platz ODER nur für Auto aus D, das Gesamtpaket zählt.

    Und wenn man den #1 mal außen vorlässt, scheint der Explorer als Alternative zwischen ID.3&Co. und ID.4&Co. wirklich interessant, hatten wir ja schon, mehr Platz als ID:3 und AHK aber kompakter und spürbar mehr kW beim Laden wie Entladen.

    Ich freu mich jedenfalls erstmal auf dieses weitere BEV und wenn es dann nachher in real live irgendwo zu sehr enttäuscht, kann ich es immer noch runterputzen... ;)

    Die eigentliche bzw. vorausgehende Frage ist ja erstmal, ob aktuell überhaupt technisch mehr (rein)geht. Bisher hieß es offiziell/von smart dazu, es ginge nicht mehr und jetzt haben wir ein paar Bilder gesehen, wo es uns uns Laien scheint, dass mehr gehen müsste und mancher erhofft sich das vielleicht.

    Aber mehr Anhaltspunkte/echte Leaks dazu haben wir bisher noch nicht, oder?

    Das sind ja mehrere Paar Stiefel.

    Der Pro+ ist für D-A-CH wohl ein Ladenhüter, aber in anderen Ländern ohne Dreiphasen im/am Haus vermutlich völlig ok. Und er ist ja keine Mogelpackung, man weiß auch hierzulande, was man bekommt/bestellt, wenn sich ein Hersteller dann aus Gründen wie Absatz/Nachfrage dazu entschließt, Paket oder Preis zu ändern, ist das für jemand, der schon gekauft hat natürlich ärgerlich, aber kein Grund auf den Hersteller zu schimpfen, das sind zulässige unternehmerische Entscheidungen, macht Tesla ja fast quartalsweise…


    Normale Mängel/Kinderkrankheiten in einem neuen Auto bzw. in der SW wie wir sie jetzt noch haben, sind bei einem so neuen bzw. neu entwickelten Auto auch nichts ungewöhnliches und selten in wenigen Tage oder Wochen alle abgestellt. VW und ID.3 haben die Messlatte da ja sagen wir niedrig aufgelegt…


    Aber nach zwei Monaten immer noch kein “normales” Bestellen möglich (egal ob beim Händler oder mit drei Klicks auf der Webseite) und immer noch nur “Angeln im Haifischbecken” mit handgeschrieben Tools von Kunden und etlichen Versuchen und generell die Händler nur Statisten, finde ich nicht normal und nicht sehr vertrauenerweckend.

    Bei VW hat es zwar auch gedauert, bis Händler und Werkstätten, halbwegs über den ID.3 Bescheid wussten, aber beim Riesen VW verstehe ich das noch etwas, bei smart bzw. smart D nicht, was haben die bloß die ganzen letzten 11 Monate gemacht??? Bzw. ich kann mir schon vorstellen, was sie machen, sie verkaufen eben weiter MB Fahrzeuge und freuen sich wie kleine Kinder, wenn ihnen China/Geely alle paar Wochen mal ein pro Krümel an #1 Infos vorwirft. Und der Kunden sagt dann immer noch meist “Danke, aber das weiß ich aus www/Forum schon, wann wissen Sie was mal wirklich vorab und zuverlässig?”...

    Smart entwickelt die Autos ganz sicher nicht nach Lust und Laune der deutschen BAFA-Förderung.

    Nein, aber leider die Preise für D, wie fast alle hierzulande verkaufenden Hersteller...

    Siehe Preis in CH, wo der #1 zufällig fast genau den Betrag weniger kostet, den sich die dortige Förderung von unserer unterscheidet...

    Und der Unterschied zwischen 66 und 77 kWh wird im Bereich von 4000-5000,- liegen.

    Da muss man sich ernsthaft fragen, für welchen Nutzerkreis wäre so eine große Batterie zusammen mit dem Aufpreis interessant?

    Andere Hersteller machen das doch auch und schon seit Jahren und VAG auch in der Kompaktklasse, warum glaubst Du, dass ausgerechnet der #1 damit unverkäuflich würde?

    Nach dem, was ich hier schon alles zu Wünsche bzw. Ängsten zu Verbrauch und Reichweite gelesen habe, denke ich sogar genau andersum, das würde gerade bei unserem kleinen Scheunentor gut ankommen, noch besser als bei einem ID.3 oder Born und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis bliebe bei einem solchen #1 immer noch besser als bei diesen. Z.B. ein Brabus damit, der steckt das Mehrgewicht locker weg, die potentiellen Käufer sind im Schnitt vermutlich (etwas) liquider und freuen sich, für einen im Verhältnis zum Premium etwas geringen Aufpreis über mehr Reichweite und trotzdem viel Spaß...

    in der ersten viertel stunde hing ein weiterer dran. danach nicht mehr.

    Wenn statt 15 eher 18-20min waren, kommt das an einer 150kW Station mit maximal 75-78kW immer noch hin, dann warst Du als er abstöpselte schon über 55%, wo die Ladeleistung beim #1 immer eh schon auf 75kW abgesunken ist.


    Will nicht die Hand ins Feuer legen, aber bisher hab ich die letzte Monate noch nicht eine Ladekureve oder einen "Ladebericht" des #1 von jemand gesehen, wo er bei so niedrigem SoC wie bei Dir nicht nahe Maximum bzw. mit über 100kW lud, bei in der Regel niedrigeren Außentemperaturen. Ich glaube daher nicht dass max. 78kW bei 11 Grad normal/die Regel sind beim #1.

    50k für den Ford etc? Alles ausser dem #1, was auf selbem Preisniveau eines Model Y SR ist, sollte man sich gut überlegen, ob das Model Y dann nicht die bessere Wahl wäre.

    Wir Männer/Frauen hier als potentielle Kunden überlegen sicher gut, aber ich bezweifle, dass sich Ford daran groß stört, siehe Mach E Preise.

    Derzeit versuche alle klassischen Hersteller in Europa noch die aktuellen Teslapreise zu ignorieren oder auszusitzen, hoffen wir, dass ihnen das misslingt und Tesla das noch länger durchziehen kann...

    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Ford da Mittelding zwischen ID.3 und 4 mit viel MEB/VW Technik anbieten kann/darf und den Preise setzen kann wie sie wollen und dann (theortisch) ab 30k bzw. 10k unter VW anbieten, da wird VW sicher ein Wörtchen mitreden.

    Bleibt man bei den 45k, dafür wird es kleine Motor, kleinen Akku und kleine Ausstattung geben, was etwa dem smart #1 Pure entsprechen wird, der in D wohl bei ca. 35k anfangen wird.

    Rechnet man mit großem Akku und Ausstattung auf Nivea des #1 Premium wird man mind. bei 55k Liste sein. Dafür größerer Akku und etwas mehr Platz/Kofferraum. So oder so mind. 10k Differenz. Dass Ford plötzlich als erster der klassischen Hersteller ausgerechnet jetzt beim Explorer erstmals ein Nearly-All-inklusive-Paket vom Schlage des #1 Premium/Brabus schnürt, scheint mir eher Wunschdenken.


    Der #3 ist vielleicht eher vergleichbar mit dem Explorer und wird in jedem Fall auch teurer als der #1

    Wem der Platz oder Akku des #1 etwas zu wenig sind und wer warten kann, sollte das vielleicht tun. Wem der #1 von Platz und Akku reicht und wir kurzfristig ein Auto braucht, nimmt wohl besser jetzt einen #1.

    hatte ich auch schon vermutet nach dem ersten Video wo man ihn von unten sieht und die Kollegen da einige Verkleidungen abschrauben.

    2024 fällt ja die 40k netto Grenze, dann etwas teurer und mit 77 kWh, wäre für Kunden wie Hersteller ein Gewinn. Und mit 272 PS packt er das auch noch gut bzw. etwas besser als ein ID3 oder born.