Beiträge von jodi2

    Nicht hauen, ich hab einfach nach Variante bzw. Text 58/77 im Titel gesucht und komme auf 187 zu 43.

    Lassen wir es (hier) aber besser wirklich langsam mal auslaufen mit den genauen Zahlen beim ID.3.

    Fakt ist, es gab&gibt die große Version vom Hersteller trotz weniger Käufern und sogar trotz des verlorenen 5. Sitzplatzes. Und noch weniger Akku war/ist beim ID.3 extrem unbeliebt. Kommt aber sicher alles auf die Preisgestaltung an, VW wollte ja auch nie ernsthaft Pure verkaufen, ging ja eher ums Image bzw. die Kritik, wo das sub-30k Volks-E-auto bleibt... Wie das beim #1 mit dem kleinen Akku wird/wie ernst das dem/den Hersteller(n) ist, schaumerma...


    Zitat

    Diktierst du deine Nachrichten oder tippst du sie tatsächlich?

    Muss ja die Wartezeit bis zum #3 irgendwie rumkriegen... ;)

    In der letzten Printausgabe der MO/OVE war übrigens ein Artikel/"Test" zu 1000km Tour mit verschiedenen BEV mit jeweils großen&kleinem Akku. Einige Punkte daraus für den großen Akku ahnt man auf Langstrecke oft nicht oder unterschätzt man:

    1) Bei der üblichen 20-80% Ladung unterwegs (gerade bei einer schnell abfallenden Ladekurve wie beim #1 oder Tesal, wo man unterwegs wenig Lust auf mehr als 80% hat) sind das auch deutlich mehr kWh und damit km in der gleichen Zeit, so viel mehr der Akku größer

    2) Bei den meisten Herstellern/Modellen lädt der größere Akku außerdem mit höherem Peakwert

    3) Größerer Akku erlaubt entspanntere Ladestopp-Planung bzw. mit kleinerem Akku muss man gerade auf unbekannter Strecke manchmal "raus", weil man es nicht riskieren kann/will. Und umgekehrt kann man bei größerem Akku manchmal sagen "Da vorne käme der geplante Lader, aber SoC sieht besser als erwartet aus, es reicht noch eins weiter oder bis zuhaus...". Kann ich beides aus eigener Erfahrung bestätigen.

    4) Und natürlich mehr km dank mehr kWh, das ist aber oft der einzige Punkt an den viele denken (ich auch bis vor kurzem noch...)


    Alle vier Punkte zusammen ermöglichen auf Langstrecke/bei mehr als nur 1-2 Ladestopps deutlich mehr Reichweite und erheblich mehr Zeitersparnis beim Laden als nur im Verhältnis der Akkus-kWh zueinander. Beim Born in dem 1000km Test z.B. waren die Ladezeiten beim 58kWh 73% länger und die gesamten Ladepausen mit An- und Abfahrt wegen zwei Stopps mehr sogar 78% länger, obwohl der Akku nur 33% größer ist. Oder andersrum noch eindrucksvoller, 25% weniger Akku führen zu rund 75% mehr/länger Ladepause.

    Dazu bei Verkauf mehr Restwert bzw. wenn man das Auto selbst lange fährt längeres Akkuleben bzw. auch nach vielen Jahren noch gute Reichweite.


    Muss man natürlich dem Mehrpreis für den größeren Akku (samt Mehrgewicht, -verbrauch, CO2 Rucksack) gegenüberstellen und vor allem wie oft man denn wirklich im Jahr echte Langstrecken mit mehr als einer Ladepause fährt. Aber lässt den Mehrpreis für größeren Akku vielleicht für manchen dann nicht mehre ganz so abschreckend aussehen...

    Dito, da hat mich der ID.4 auf der Probefahrt auch genervt, aber vielleicht war das ein Einzelfall oder die Settings im Menü nicht ganz optimal.

    Ich hab/hatte jedenfalls bisher auf der Landstraße noch mit keinem Auto das Bedürfnis, Autopilot zu nutzen/das Lenkrad öfter mal loszulassen, Hauptsache es tut auf AB Fahrten, dass man bei längeren Fahrten mal etwas relaxen kann.

    Jetzt hab ich gestern Nacht noch einen fetten Roman getippt, warum Andre unrecht hat und ich recht; dann nochmal auf seinen ersten Post dazu hier im thread geschaut und gemerkt, so viel anders sieht er das gar nicht, ich steiger mich da in weiß rein, geh ins Bett Du Esel…

    Jetzt schau ich hier rein und hab unerwartet zwei Mitstreiter bekommen und Fuchsi merkt an, was ich auch schon dachte, wir sind zu sehr bei VW…

    Natürlich geht es in erster Linie um smart bzw. den #1 und seine Akkugröße(n). Aber da mal (kurz…) bei Mitbewerbern schauen, wie die das machen/gemacht haben, ist irgendwie naheliegend.


    Meist ist ein noch größerer/77er Akku in dieser Klasse noch nicht so üblich oder gefragt. Dafür eine Klasse größer bei ID.4&Co. wohl die Regel und der kleine da die Ausnahme. Generell ist der große Akku bei ID.3&Born (gibt es noch mehr in der Kompaktklasse mit so großen Akku?) wohl eher ein “Abfallprodukt” des großen Bruders, nur für den Kompakten würde es sich für den Hersteller weniger lohnen, den nur für diese Klasse zusätzlich im Programm zu haben.

    Daher ist anzunehmen, wenn beim #3 ein größerer Akku kommt (wozu es bislang wie gesagt noch keine echten Hinweise gibt und der #3 ist ja auch nur etwas/eine knappe halbe Klasse größer und keine ganze wie ID.4&Co,), sind die Chancen gut, dass der #1 auf gleicher Plattform ihn danach auch bekommen wird, vielleicht 2024, sofern er wirklich in Länge/Größe noch reinpasst.

    Was das dann kostet und wie vielen es das wert ist, schmauerma, aber ist das hier jetzt wichtig? Stand heute würde ich jedenfalls davon ausgehen, dass ein #3/#1 damit immer noch ein gutes bzw. besseres P/L-Verhältnis gegenüber den Mitbewerbern hat und damit immer noch für genug Leute interessant.

    Ziemlich eindeutig, dass die Käufer mit der Brieftasche abstimmen, oder?

    Ja, aber VW hat die Version ja (anders als den 45er) immer noch/immer im Konfigurator, unabhängig von den Stückzahlen scheint die Marge zu stimmen.

    Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass der #1 nicht das primäre/nicht das erste Ziel bei smart für einen größeren Akku ist, sondern eher wie bei anderen Herstellern erst ein größeres höherpreisiges Modell, wo man der Klientel zutraut, den höheren Preis etwas bereitwilliger zu zahlen oder sogar umgekehrt, sie evtl. vom Modell abzuschrecken, wenn man nicht (auch) einen größeren Akku anbietet (was beim #1 sicher noch der Fall ist). Sprich z.B. beim #3. Nicht weil das mein "Baby" ist, sondern weil es ja schon Anzeichen gibt, dass der #3 (innen) etwas hochwertiger und teuer wird.

    Ich selbst weiß noch nicht, ob ich einen größeren Akku bei #1/3 nehmen würde, hängt bei mir wie bei so vielen am Preis, der nach Bafa rauskommt, aber wenn smart es nicht teurer eintütet als andere denk ich zumindest drüber nach.

    Mit kleinem Akku meinst du beim ID.3 den 45er (?) - das war nur eine kurze Episode aber kam tatsächlich in Umlauf - ansonsten eben 58 und 77 kWh.

    Nein, denn 45er hatte ich jetzt noch gar nicht betrachtet, ist ja auch so gut wie nicht existent, mir ging es nur um 58 zu 77 auf den #1 übertragen.

    Allerdings jetzt mit der 49kWh Version beim #1 (was hat die netto, 45 oder 46kWh?) könnte man die eigentlich auch betrachten. Ich persönlich finde die Größe beim #1 zwar schrecklich, aber bei einem Basispreis von vielleicht 35k ist dass dann ein echter Konkurrent zu Stellantis&Co...


    Beim ID.4 merke ich gerade, dass ich mich geirrt habe, da gab es wohl nie eine 58kWh Variante, immer nur 52kWh. Ob und wie viel die real rausging, kA...

    Die 58kWh waren&sind beim Enyaq, der iV60 und der ist ja wirklich real und verbreitet, fährt ja u.a. auch crazyblack hier.

    Du hast recht, dass "Interpretationen", warum jemand dieses oder jenes sagt oder nicht sagt oder scheinbar nicht versteht, vielleicht suboptimal sind, sorry.

    Aber auf die eigentliche Argumente bist Du immer noch nicht eigegangen, warum sich eine größere Akkuvariante bei ID.3/Born für Käufer oder Hersteller mehr lohnen sollte bzw. beim #1 weniger. Egal wie groß oder klein das kWh-Delta ausfällt, die mehr-kWh werden etwa proportional in Kosten/Mehrpreis und Gewicht eingehen und die VAG Brüder sind sogar eher noch mehr auf den städtischen Bereich konzipiert, haben keine AHK mit Zuglast, keine durstige Brabusmotorisierung und die 4kWh gleich lediglich die schlechtere Aerodynamik aus, WLTP des ID3 ist genau der Mittelwert zwischen Pro+ und Premium, rein AB so ab 120 wird der #1 sogar eine geringere Reichweite haben.

    Sorry, aber das ist falsch. Der #1 kostet in der Schweiz ziemlich das Gleiche wie in Deutschland, wenn man die Unterschiede in der MwSt. berücksichtigt: 19% vs. 7,7%.

    D.h. unterm Strich wirkt die Förderung in Deutschland so, dass erstmal die höhere MwSt. kompensiert wird.

    Danke, das wusste ich nicht. Leicht unterschiedliche Mwst. Sätze je nach Land kenne ich, aber 7,7 zu 19% in einem Hochpreisland hätte ich nicht erwartet...

    Der Anteil von 77 kWh anstelle von 58 kWh dürfte beim ID.4 deutlich größer als beim ID.3 sein.

    Aber die genauen Zahlen hat nur VW. Und auch da müsste man sich auch die Schwestermarken anschauen.

    Beim KBA in den Zulassungszahlen kann man es nicht erkennen, fallen da alle in einen Topf? Schade...

    Gibt es überhaupt eine merkliche Anzahl von ID.3 mit kleinem Akku auf den Straßen? Aktuell gibt es den glaub ich überhaupt nicht zu bestellen, ging das mal real/wurden wirklich welche ausgliefert? Ganz zu anfangs gab es doch sogar mal eine Pure mit nur 52kWh, gibt es davon real ein paar oder war das nur ein Phantom?

    Und wie ist das beim Enyaq, wie viele "Kleine" wurden da schon verkauft?

    Da drehst Du die Zahlen und Argumente aber wie es Dir gerade passt... Wenn das Delta von 77 zu 62kWh geringer ist (als z.B. bei VW/VAG mit 77 zu 58), dann wird sich das auch bei Mehrpreis und Mehrgewicht widerspiegeln. Oder bei ähnlichem Mehrpreis wie bei VAG dann eben das gleiche Delta, als vielleicht 81kWh netto.

    Und der 66/62er Akku ist im Verhältnis zum schlechteren WLTP Wert und schlechterer Aerodynamik gegenüber ID.3/Born mit 58kWh netto ähnlich groß/liefert ähnliche Reichweite.


    Dass Dir und vielen der 62er reicht, glaube ich Dir, völlig ok, aber wo macht ein 77/81er Akku beim #1 weniger Sinn als z.B. bei ID3./Born?