Beiträge von jodi2

    Ja, jesmb ist normalerwiese schneller/früher mit solchen Infos, diesmal etwas spät...

    Enyaq Coupe 0,238??? Dachte erst es ist ein Tippfehler, aber scheint wirklich zu stimmen, wie um alles in der Welt machen die das bei diesem Schiff???

    Generell sind die Enyaqs deutlich länger als die ID4 Brüder, rund 8cm, wirkt sich sicher auch auf den cw-Wert aus. Eigenllich sollte man beim niedrigen und zum #1 sogar 13cm längeren #3 viel mehr erwarten, 0,25 oder 0,24...

    Lasst uns nicht in Grundsatzdiskussionen abdriften.

    Ich wollte nur ein wenig mehr zum #1 Akku und zu aktuellen BEV Akkus generell wissen/mich austauschen.

    Für mich persönlich ist wie gesagt es ähnlich wie mit dem Produktionsstandort, wenn es eine echte Alternative in Preis und Leistung gibt aus D/EU und nicht China als auch der Akku "sauberer" oder kobaltfrei, gerne her damit, sonst muss ich da halt aktuell noch Abstriche machen. Aber erstmal klären wie "schmutzig" die #1 Akkus sind im Verhältnis zu anderen Herstellern als auch völlig anderen Produkten.

    Erstmal die Peitsche:

    Die Antwort ist etwa so, wie wenn ich als Greenhorn bei sportlichen Autos in einem Brabusthread zur 3,9s oder Fahrwerksdiskussion schreibe "Iss mir Wumpe, 3,9s oder Tieferlegung brauch ich nicht, ich will nur mit wenig Energie ohne Stinken und Rumpeln fahren..." und sonst nix. So ein ganz klein bisschen zum Thema noch dazu oder einfach gar nix wäre da wie hier passender.

    Da Du aber ja genau weißt, dass es Leute gibt, denen das nicht Wurst ist, aber trotzdem hier schreibst, scheint mir, so ein bisschen schlechtes Gewissen hast Du schon und versuchst das mit ein paar starken Worten abzuschütteln... ;)


    Jetzt das Zuckerbrot:

    Das "Wurstsein" ist für mich ok und auch wenn ich vermutlich mehr als Du zur linksgrünversifften Fraktion gehöre, auch wir fahren in erster Linie BEV, weil uns unser Benziner nach einigen BEV-Fahrten absolut steinzeitlich vorkam und BEV wirklich einfach viel geiler ist. Das erste mal am Steuer eines TM3 AWD dachte ich "Wer will da noch einen sportlichen Benziner???".

    Und auch uns "grünen Spinnern" ist klar, BEV selbst mit dem saubersten Akku ist lediglich das kleinere Übel, am besten ist gar kein Auto und gar kein Akku und auch wir haben neben Auto noch genug andere Umweltsünden...


    Jetzt aber zurück zum Thema und ein paar mehr Infos zum #1 Akku und anderen Herstellern! Denn mit "Dem Andi isses Wurst, der sagt E iss einfach geiler..." überzeug ich MEINE Regierung nicht... ;)

    Zitat

    Du solltest Deiner Frau mal die Bilder von den Ölfeldern, Ölraffinerien, ewigen Gasflammen etc. zeigen. Von den Umweltkatastrofen abgesehen.

    Dagegen ist die Akkuherstelung fast unberührte Natur ;)

    Und die Akkus lassen sich gut recyceln. So um 90% herum sind erreichbar. Mach das mal mit verbranntem Kraftstoff...

    So blind ist meine Frau zum Glück nicht, die ICE-Keule muss ich bei ihr nicht schwingen, Stammtischparolen zu BEV verbreitet sie zum Glück nicht und geht denen auch nur selten auf den Leim...

    Recycling ist ein guter Punkt! Aber könnt ihr den bewerten/einschätzen beim #1 Akku?

    Ist/wird sicher auch nicht mein Hauptkriterium, eher so wie Produktion in D/EU, wäre mir beim nächsten BEV einen gewissen Mehrpreis wert oder dass wir mit dem Kauf noch ein Jahr warten, aber 10 Jahre oder 15k Mehrpreis sicher nicht...


    Ich hab von Fichtner, den ich für einen vernünftigen Akku-Experten halte, gerade das hier gefunden: Alternative Fakten: Die Wahrheit über Lithium und Kobalt (cleanthinking.de)

    Aber ist ein wenig allgemein und nicht sooo aktuell scheint mir, auf das Lithiumgejammer geb ich schon lange nichts mehr/setze es in Relation mit anderen Wasserverbräuchen unserer Gesellschaft. Im Moment macht mir überwiegend/nur noch Kobalt Bauchmscherzen, aber keine Ahnung ob zurecht.

    Ganz grob würde ich den Artikel zusammenfassen:

    - Aktuelle Akkus mit Kobalt kobaltfrei ist in Arbeit und kommt mittelfristig (ist nicht nur Zukunftsmusik), aber dauert noch eine halbe "Akkugarantie" lang, wer dieses Jahr ein Auto sucht, mag sicher nicht so lange warten/hat das dann erst im nächsten

    - Bei den deutsche/klassischen Hersteller ist bei heute neu gekauften/bestellten Autos wohl meist weiter Kobalt drin, aber vermutlich kein "schmutziges" mehr. Bei älteren BEVs wie unserem i3 BJ 2019 sicher noch.

    - Geely in China würde ich auch aktuell noch "schmutziges" Kobalt annehmen, es sei denn es gibt schon andere Publikationen dazu. Bei einem EQA oder ID.3 würde ich meinen Verkäufer fragen, was er bzw. sein Hersteller dazu zu sagen hat, bei smart Deutschland hab ich aber aktuell noch nicht das Gefühl, dass da viel rauskäme, aber wer weiß, versuche kann man es ja mal...

    - Die Kobaltmenge ist sicher weniger als noch vor 5 oder 10 Jahren, aber wie viel weniger/wie schlimm im Vergleich zu anderen Produkten bei uns, keine Ahnung

    Meine sonst eher wenig an Technik und vor allem Autos interessierte Regierung hat nach dem Genuss einer Doku zu BEV-Akkus und Kobalt gerade gefragt, wie "schmutzig" denn unser künftiger #1/#3 Akku sein wird, wohl mit der Sorge im Hinterkopf "neue smarts=Geely=China=schmutziges Kobalt".


    Im ersten Moment wollte ich abwiegeln mit "Alle Akkus/von jedem Hersteller sind irgendwie schmutzig" oder "Alle sind heute schon deutlich sauberer als früher", aber ist vielleicht beides ein bisschen zu einfach und zu pauschal, wie ist da Euer Wissensstand? Nicht nur bezüglich #1, sondern generell wie "sauber" (in Bezug auf klima- als auch "menschenschädlich") sind aktuell die Akkus welchen Autoherstellers und welchen Akkutyps aktuell? Ist der #1 Akku eher schmutzig oder her normal bzw. sind die Akkus bei Mitbewerbern in dieser Klasse ähnlich oder "sauberer"?


    Mein nebulöser Kenntnisstand bzw. meine Fragen aktuell etwa:

    - #1: NCM, also zweithöchster Bestandteil Cobalt, woher/wie schmutzig, keine Ahnung

    - z.B. Megane E-Tech: NMC, also etwas weniger Cobalt, sonst siehe oben...

    - Volvo: schon seit 2019 das Kobalt für alle Akkus "nachverfolgbar", also würde ich annehmen, rel. sicher non-Kongo?

    - bei Tesla meine ich öfter schon gelesen, dass aktuell schon gar kein Kobalt mehr drin ist?

    - LFP ist glaube ich sowieso ganz ohne Kobalt?

    - Wie ist es aktuell bei "den Deutschen", MB, BMW, VAG, wenn auch die Akkus in D produziert werden? Sind die dann auch wirklich "sauberer" oder bezogene Zellen oder Rohmaterialen dafür evtl. genauso schmutzig?

    aber 16,9kWh in 10min sind ca. 100kWh/h

    Sorry, das tat in den Augen weh ;)

    Ich geb zu, es sieht komisch aus, aber es ist von der Logik her zutreffend, der "Füllstand" ist in 10min um die Energiemenge 16,9kWh gestiegen bzw. in 1h dann um ca. 100kWh.

    Ist nicht der übliche Fehler Energiemenge kWh im Akku und Ladeleistung kW zu verwechseln und das "h" je nach Vollmond mal hierhin mal dorthin zu setzen... ;)

    Das lässt sich nur mit den beiden Werten bzw. nur über's Leistungsgewicht nicht exakt vorhersagen. Der i3 war zu Beginn z.B. "schärfer", aber es gab wohl Probleme/Defekte an Antrieb/irgendeiner Achse und Reifenverschließ auch heftig, so dass man ihn bewusst entschärft hat, spätere Versionen starten "gemütlicher", aber wenn er erstmal rollt, geht er ab wie ein Zäpfchen, sprich 10-100 macht er wie andere oder wie Verbrenner die mind. 1s schneller von 0-100 sind.

    Mir persönlich ist das lieber so, 0-100 bzw. brachiale Beschleunigung ab Null braucht man eigentlich nie wirklich, eigentlich nur schon im rollenden Auto.

    Der #1 startet was ich bisher so erfühlt habe auch recht gemütlich, könnte 0-100 also auf Kosten des Materials von den reinen kW und Nm her sicher auch noch schneller.

    Eigentlich sollte das Auto bei warmem Akku unabhängig vom SoC genau beim jeweiligen Punkt der optimalen Ladekurve einsteigen. 100kW bei 50% wie auf dem Foto sind eigentlich optimal/lassen auf warmen Akku schließen, aber 16,9kWh in 10min sind ca. 100kWh/h, wenn er bei 24% mit 150kW begonnen hätte, müssten es nach 10min eher 22kWh sein.

    Oder konnte die Säule evtl. nicht mehr? 100kW Säulen gibt es glaube ich nicht, aber eine 150er und nebenan lud vielleicht gerade ein i3?


    haeschione Bei dieser für EnBW typischen Ladesäule ist ein Knopf "Ladekurve" (genau da wo im Bild das Kabel langgeht), wenn Du das nächste mal bei EnbW bist, drück da mal drauf, da am Ende die Kurve abfotografiert, hast Du die Ladekurve über den gesamten Ladeverlauf!

    Auch wenn ich selbst es nicht brauche, wollte die für die meisten beste aller Dachlösungen (nach Cabrio) "Schiebedach" gar nicht in Frage stellen. Aber das ist ja so selten bei BEV wie Cabrio, daher hab ich nur mit Pano/Glasdach verglichen, die wenn ich mich nicht irre Tesla eingeführt hat und jetzt alle nachmachen (ein BEV ohne scheint kein BEV zu sein...) und da finde ich die Variante "wenig getönt+Rollo" deutlich besser als Tesla, wo ich vorne fast nichts von mit bekomme. Bin schon länger nichtmehr ID gefahren, weiß nicht, wie gut/schlecht es da ist...

    Ein großer Schwätzer!

    Danke an tnotb666 für die Verifizierung das der Premium flott ist. Aber 5 € ins Schweinchen für die Verlinkung dieses Videos. Hab 15s gesehen und es dann gelassen und mir gedacht "Ok, tnotb hat es wohl gesehen, wird schon stimmen...".

    Nächste mal glauben wir Dir ohne den Link, sag einfach "XY hat auf YT getestest" oder so ähnlich und wenn Clever dann sagt "Wo ist der Beleg, Link bitte!?" muss er 5 € ins Schweinchen zahlen bei solchen Videos... ;)