Zitat
Du solltest Deiner Frau mal die Bilder von den Ölfeldern, Ölraffinerien, ewigen Gasflammen etc. zeigen. Von den Umweltkatastrofen abgesehen.
Dagegen ist die Akkuherstelung fast unberührte Natur 
Und die Akkus lassen sich gut recyceln. So um 90% herum sind erreichbar. Mach das mal mit verbranntem Kraftstoff...
So blind ist meine Frau zum Glück nicht, die ICE-Keule muss ich bei ihr nicht schwingen, Stammtischparolen zu BEV verbreitet sie zum Glück nicht und geht denen auch nur selten auf den Leim...
Recycling ist ein guter Punkt! Aber könnt ihr den bewerten/einschätzen beim #1 Akku?
Ist/wird sicher auch nicht mein Hauptkriterium, eher so wie Produktion in D/EU, wäre mir beim nächsten BEV einen gewissen Mehrpreis wert oder dass wir mit dem Kauf noch ein Jahr warten, aber 10 Jahre oder 15k Mehrpreis sicher nicht...
Ich hab von Fichtner, den ich für einen vernünftigen Akku-Experten halte, gerade das hier gefunden: Alternative Fakten: Die Wahrheit über Lithium und Kobalt (cleanthinking.de)
Aber ist ein wenig allgemein und nicht sooo aktuell scheint mir, auf das Lithiumgejammer geb ich schon lange nichts mehr/setze es in Relation mit anderen Wasserverbräuchen unserer Gesellschaft. Im Moment macht mir überwiegend/nur noch Kobalt Bauchmscherzen, aber keine Ahnung ob zurecht.
Ganz grob würde ich den Artikel zusammenfassen:
- Aktuelle Akkus mit Kobalt kobaltfrei ist in Arbeit und kommt mittelfristig (ist nicht nur Zukunftsmusik), aber dauert noch eine halbe "Akkugarantie" lang, wer dieses Jahr ein Auto sucht, mag sicher nicht so lange warten/hat das dann erst im nächsten
- Bei den deutsche/klassischen Hersteller ist bei heute neu gekauften/bestellten Autos wohl meist weiter Kobalt drin, aber vermutlich kein "schmutziges" mehr. Bei älteren BEVs wie unserem i3 BJ 2019 sicher noch.
- Geely in China würde ich auch aktuell noch "schmutziges" Kobalt annehmen, es sei denn es gibt schon andere Publikationen dazu. Bei einem EQA oder ID.3 würde ich meinen Verkäufer fragen, was er bzw. sein Hersteller dazu zu sagen hat, bei smart Deutschland hab ich aber aktuell noch nicht das Gefühl, dass da viel rauskäme, aber wer weiß, versuche kann man es ja mal...
- Die Kobaltmenge ist sicher weniger als noch vor 5 oder 10 Jahren, aber wie viel weniger/wie schlimm im Vergleich zu anderen Produkten bei uns, keine Ahnung