Beiträge von jodi2

    Ich finde es absolut ok, wenn jemand wegen Musk keinen Tesla kauft. Aber man sollte das nicht auch von allen anderen erwarten. Es scheint mir auch nicht ganz passend, bei Tesla solche Maßstäbe anzusetzen, nur weil da an der Spitze ein so bekannter einzelner schräger Vogel ist (der das Unternehmen nichtmal gegründet sondern nur gekauft hat) und man bei anderen Hersteller oft vielleicht gar nicht weiß, wer da alles mitmischt und wie “schräg” die sind, nur weil es mehrere sind oder sie ihre “schrägen Sachen” etwas unuaffälliger tun.


    Und es spielen auch noch andere Gründe eine Rolle. Ich selbst kauf z.B. seit einigen Jahren nicht mehr oder so wenig wie möglich bei amazon, aber weniger wegen Bezos (den mag ich auch nicht viel mehr als Musk…) sondern weil ich amazon für schädlich halte. Bei Tesla ist es eher umgekehrt und man muss die Vorreiterrolle für E-Mobilität neidlos anerkennen, ohne Tesla würden unsere europäischen Hersteller uns noch immer nur mit Hybriden abspeisen.

    Für mich persönlich sind die Hauptnachteile bei Tesla die teils schon kriminelle Willkür bzw. Gleichgültigkeit gegenüber den Kunden und dass sich technisch außer bei Akku und Preisen seit 4 Jahren nichts mehr getan hat (oder sogar Rückschritte wie jetzt mit USS) und die anderen Hersteller in fast allem außer SuC und vielleicht noch Aerodynamik längst überholt haben. Daran ändern auch die ersten Verbesserungen bei VisionOnly (immer noch sehr holprig, siehe letzte Nextnews…) oder das magere FL jetzt beim TM3 wenig.


    Zurück zum Model Y: Von Preis-Leistung für viel/überwiegend Langstrecke UND mehr Personen derzeit top. Wir persönlich fanden die fehlenden USS und den holprigen Autopiloten in den drei Wochen Urlaub damit im Februar nicht so schlimm. Oder anders ausgedrückt, auch mit USS und zuverlässiger zentimetergenauer Anzeige wäre es immer noch unübersichtliches unhandliches großes Schiff im Alltag/z.B. als einziges Auto gegenüber der Kompaktklasse bzw. #1, in der Größe klar eine Klasse drüber und eher für Familien als 1-2 Personen Haushalte, daher würde ich es nicht gerade als Alternative zum #1 bezeichnen.

    Das Problem ist aber, dass die meisten hier kein Geräusch hören konnten. Da ja schon sehr viele eine Probefahrt gemacht haben, werden es nur Einzelfälle sein.

    Ich verstehe nicht ganz, wie Du 1/3 bzw. 20 Stimmen Deiner eigenen Umfrage dafür als Einzelfall bewerten kannst. Alle die hier noch nicht mit abgestimmt haben als "kein Geräusch" gewertet? Wäre nicht sehr repräsentativ.

    Es hat auch glaube ich noch keiner hier gesagt, dass die, die nichts gehört haben, einen Hörfehler haben (die Autos hatten es halt nicht), aber Du unterstellst wiederholt 1/3 bzw. mind. 20 Leuten, dass sie "weiße Mäuse" gehört haben.


    Die Zahlen sind doch inzwischen ziemlich eindeutig und wohl kaum damit erklärbar, dass 20 Leute das gleiche eine defekte Auto bundesweit gefahren haben. Ein deutlich zweistelliger Prozentsatz der #1 hat das Problem, woher es kommt oder ob/wie man es abstellen kann, kA.

    Zumindest ein zweistelliger Prozentsatz der #1 Vorführer, ich habe bisher noch von noch keinem der schon #1 Besitzer gelesen, dass er/sie es hat. Oder doch? Und hat jemand von denen, die es beim Vorführer gehört haben, schon seinen eigenen #1?

    Mercedes an sich in seinen Bemühungen...

    https://jesmb.de/15875/

    "Wertschöpfung" war mehrfach, das müssen wir leider 27x abziehen...

    Liest sich als ob ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern die unangenehmen Ergebnisse der Analyse der sündhaft teuren externen Unternehmensberatung vorstellt... ;)

    Aber ich glaub schon, dass es MB wie auch die anderen Europäer bei dem Thema ernst meinen und sicher schonmal ein Schritt besser, als komplett alles bezüglich Akkus in Asien einzukaufen. Aber wo die Ausgangsmaterialien herkommen, wird nicht erwähnt und das ist ja bei Kobalt und Nickel leider mit das Wichtigste.


    Gestern die Doku gesehen, die meiner Frau den Anstoß gab: https://www.arte.tv/de/videos/…e-seite-der-energiewende/

    So schlimm die Kobaltgewinnung (und Nickel) auch ist, vermutlich trotzdem kein Grund E-Mobilität völlig zu verdammen. Selbst der Amnestyexperte sagt ja zum Schluß, besser Fahrrad (oder ÖPNV, sag ich...) als Auto, aber wenn Auto, dann besser BEV als ICE. Nur weil wir uns alle jahrzehntelang wenig Gedanken um Herstellung/Ausgangsmaterialien von Verbrennern oder Rohöl gemacht haben bzw. es teils nicht wussten/uns die Info nicht so einfach erreichten wie heute, darf man sicher nicht nur BEV verdammen/sind ICEs sicher nicht besser.


    Generell bestätigt die Doku, dass bisher wohl noch kein Hersteller DEN 100% sauberen Akku bezüglich Kobalt und Nickel auf der Straße hat, auch wenn die europäischen Hersteller sich wohl wirklich bemühen.

    Was mich wundert, dass überhaupt nicht auf Akkutypen ohne Kobalt (und Nickel) eingegangen wird, nichtmal vom britischen(?) Experten. LFP ist doch schon seit über 2 Jahren auf der Straße und braucht doch beides nicht, oder irre ich mich? Es klingt die ganze Zeit, als seien Kobalt und Nickel für BEV Akkus die nächsten 20 Jahre alternativlos...

    Wenn LFP eine Alternative ist, auch interessant, das China auch bei diesem Akkutyp ziemlich vorne ist/ihn schon rel. viele chinesische Hersteller benutzen. Also pauschal China=billig=Kongo-Kobalt=böse stimmt nicht, eher China=billig=LFP=noch-billiger... ;)

    Auch der #1 hat ja jetzt LFP, ganz vergessen, wenn auch leider nur im 49kWh Akku...

    Klingt bisher eher nach einem Unentschieden zu anderen/europäischen Herstellern. Die schreiben sich da zwar inzwischen zwar schon oft was auf die Fahne, aber umgesetzt ist davon wohl noch nicht so viel und wie viel lässt man noch nicht so recht durchblicken. Bzw. wie Clever schon meinte, wer schon DEN sauberen Akku verbaut hätte, würde die zugehörigen Fahrzeugmodelle entsprechend lautstark bewerben...

    Ich mag FWD beim BEV auch nicht, aber wenn es sich im Preis widerspiegelt (was es leider fast nie tut....). Wenn es z.B einen Mitbewerber gäbe, der dem #1 in allem vergleichbar wäre, nur mit FWD, dafür 5k günstiger, wär ich vielleicht dabei. Bei annähernd gleichem Preis nicht.


    Zurück zum Fisker Ocean: Als AWD mit großem Akku und vernünftigen Extras ist man dann Liste bei 75-80k. Ist nicht mehr meine Welt bei Preis wie Größe, da kenne ich mich nicht so aus, hätte aber gedacht, dass es in der Preislage dann doch schon einiges in der Größe bei den deutsche Edelmarken gibt...

    Generell scheint bei uns hier noch Uneinigkeit zu herrschen, wie Fisker jetzt zu bewerten ist, eher unsicher aufgrund der Fisker-Historie und den generellen Schwierigkeiten für Auto-Startups oder eher als sichere Bank dank Magna.

    Wenn ich selbst ganz arg viel Geld zu viel hätte und er mich jetzt total umhauen würde, würde ich drauf pfeifen und einen nehmen, aber wenn ich nur "Normalreicher" wäre, wohl eher was aus Stuttgart/München/Ingolstadt.

    Fisker Ocean Konfigurator online (schön langsam...): https://www.fiskerinc.com/de-de/configure/ocean

    Der Basispreis ist top für ein BEV dieser Größe und schon mit 75kWh. Aber Extras kosten "typisch europäisch" (bei den Farben eher Richtung Rolls Royce...) und bei auch nur annähernd vergleichbarer Ausstattung wie ein #1 Premium ist man wenn ich richtig gesehen habe (Bafa Herstellerrabatt ist im Konfigurator glaube ich schon abgezogen, schlage ich jetzt wieder drauf...) bei über 57k mit etwas mehr Features als der Premium und bei ca. 53k mit weniger Extras. Wow...


    Weder preislich noch in Größe/Länge/Verbrauch eine Alternative zum #1. Gegenüber den ähnlich großen Mitbewerbern wie ID4/5, Enyaq, Q4, MB, BMW, etc. ist der Preis vielleicht konkurrenzfähig, aber für ein ungewisses Startup? Da ist man derzeit glaube ich sogar mit einem TMY besser bedient, da weiß man wenigstens schon, welchen Stress und welche Mängel einen erwarten können...

    Hmm, ich ahne, worauf Du hinauswillst, es bringt nichts, das Sichtfeld zu sehr auszuweiten und völlig andere Dinge mit zu vergleichen, wenn jemand täglich im Privatjet ein paar tausend km zum Shoppen oder Mittagessen fliegt, ist das sicher schädlicher als ein #1 jeden Tag 20km zu Arbeit, selbst wenn im Jet weniger Kobalt sein sollte... ;)


    Also lassen wir es besser bei BEVs, wie stehen die #1 Akkus/Zellen da aktuell da im Vergleich zu anderen Marken/Modellen in der Klasse und wie viel Kobalt ist noch drin im Vergleich zu sagen wir vor 4 Jahren (z.B. zu i3, Niro/Kona, TM3 2019) und was ist noch an kritischen Stoffen in kritischen Mengen drin und im Vergleich zu anderen aktuellen BEVs?