Weichei...
Beiträge von jodi2
-
-
-
Da sind wir aktuell (also Stand heute, nicht 31.3.) wohl schon unter den Top20 BEV, im Gesamt-April dann vielleicht sogar Top10.
Tesla gar nicht so stark wie bei den aktuellen Preisen und zum Quartalsende erwartet. Das ist gut, dauert der Preiskrieg sicher noch etwas länger...
-
So ein paar Beiträge zurück schauen oder externe Links öffnen oder gar lesen ist nicht so leicht...
-
Bei den Nachtspeicherheizungen keine ich auch genug Betroffene, da sind es wohl oft eher die Vermieter, die man mehr in die Pflicht nehmen muss und Gewinn machen bzw. sparen, weniger die Mieter mit wenig Kohle.
Bezüglich Heizungstechnik im Eigenheim kenn ich auch viele Ü60, die dieses oder letztes Jahr noch panisch ihren Öl oder Gasbrenner gegen das gleiche ausgetauscht haben oder noch planen. Deren spontane Sichtweise kann ich schon verstehen, warum sollten wir alten Socken uns jetzt noch neue Technik für 20-30k mehr hinstellen, bis sich das rechnet sind wir tot... Und dachte umgekehrt, warum schafft die "blöde Regierung" nicht einfach mehr Anreize/Zuschüsse für WP u.ä.? Aber aus ihrer Sicht sind die Anreize über die Preisentwicklung fossiler Brennstoffe längst da bzw. groß genug, kein Mensch würde heute noch neu bauen und - selbst wenn man es noch dürfte - Öl- oder Gasheizung reinmachen, jedem ist klar, dass die Kosten da noch viel mehr explodieren werden.
Aber für diese aktuell leider ziemlich große Gruppe dazwischen mit alten Häusern&Heizungen und Restlebenserwartung unter 20 Jahre gibt es zu wenig Anreize. Im Prinzip regelt es sich danach, die Erben haben dann eine Immobilie mit höherem Wert/zeitgemäßer Heizung, nützt aber der älteren Generation wenig, die erstmal irgendwo 20-30k mehr herbekommen muss. Vielleicht mit einer kleinen Hypothek aufs Haus zu fairen Kondiitionen/kfW-gefördert? Oder die WP vom Staat mieten mit der Option jederzeit zum Restwert zu kaufen wenn mal die Kinder einziehen o.ä.?
Ich spinn einfach so ein bisschen vor mich hin...
-
Ich weiss ja nicht wie Du so fährst, aber mir scheint Dir ist nicht bewusst wie selten man im normalen Autofahrerleben mehr als 2/3 der Motorleistung abruft.
Hinzu kommt dass es hier ja nicht um die Motorleistung geht sondern um die Leistungsabgabe der Batterie. Wiviel % der Batterie-Leistungsfähigkeit der #1 bei voller Motorleistung bzw. 2/3 Motorleistung benötigt ist (zumindest mir) auch nicht bekannt.
Aber: der Premium hat nur 63,55% der Motorleistung des Brabus bei gleicher Batterie... die Batterie des Premium sollte also selbst bei relativ geringen Batterietemperaturen noch genügend Energie für die volle Motorleistung zur Verfügung stellen können.
Sorry, da hab ich geschlafen und nur an CCS Laden gedacht. Vorheizen für volle Motorleistung in einem Alltags-BEV braucht es wirklich zu 99% nicht bei uns, selbst im i3 mit seiner viel kleineren Batterie hab nur in vier Wintern nur einmal bei zweistelligen Minusgraden etwas spürbar reduzierte Reku und Beschleunigung gehabt, aber immer noch mehr als genug.
Mir ging es nur um Laden am CCS, dass man den Akku im Winter darauf vorbereiten kann.
Wenn ich das richtig im Kopf habe hat der #1 eine NMC-Batterie und diese würde (Bezug siehe oben geschriebenes) also bei -20 Grad noch genug Leistung abgeben für die volle Leistung des Motors.
Der #1 hat NCM, also etwas mehr Kobalt, aber da gilt grundsätzlich wohl das Gleiche und auch da hat selbst LFP für ein Alltagsfahrzeug wohl zu 98% noch genug Power im Winter. Beim DC Laden kommt es allerdings scheinbar auch auf die Umsetzung an. Die allerersten TM3 mit LFP/der erste Winter damit an den SuC war wohl ganz furchtbar, inzwischen hat Tesla das wohl im Griff. Umgekehrt der ID.3 bisher mit NMC/NCM hat zumindest den ersten und ich glaube zweiten Winter katastrophale Ladeleistungen von oft nur 30-35kW im Winter kalt/ohne reichlich Strecke mit Tempo an den CCS gefahren gehabt, eher wie LFP. Beim ID.3 weiß ich aber nicht, wie da aktuell der Stand ist.
-
ok, ich dachte das ist noch unsicher/ungeklärt, super!
-
Hoffentlich tut es auch was ohne WB dran und ohne Akku schon auf 100%...
-
Sollte er machen - siehe Bild - wenn der Schalter im Fahrzeug aktiviert ist, das Fahrzeug an ner Wallbox hängt (?) UND über die App (oder zeitgesteuerert) vorheizen des Fahrzeugs aktiviert wird.
Von dem Punkt 2 (+WB) wusste ich noch nicht, weißt Du dazu schon mehr/ist das schon sicher? Das fände ich sehr unpraktisch, ist allerdings bei unserem i3 auch so (und der Akku muss schon auf 100% sein... ). Klar kann man so im Winter wenn es selten mal auf Langstrecke geht die Reichweite und Fahrleistungen etwas verbessern, aber öfter/regelmäßig rausgehen und anstecken ist mühsam und auch unnötig (und das Auto immer an der WB hängen lassen auch), man sollte da unabhängig von der WB einfach vom Kaffeetisch aus auf einen Button drücken können "Bitte vorheizen" bzw. "In 30min Abfahrt" o.ä. und gut.
Abgesehen davon halte ich die Funktion für 99,99% aller Fahrten in Deutschland für vollkommen unnötig. Auch bei kaltem Akku hat der #1 fürs normale Fahren genug Akkuleistung.
Nachdem was wir bisher so zum #1 gesehen haben, stimme ich Dir da zwar zu (vielleicht mit etwas niedrigeren Prozentzahlen...), aber je nach Wohnort und Einsatzzweck/Uhrzeit geht es hier immerhin um bis zur Hälfte des Jahres. Ebenso könnte man sagen, wozu braucht man 150kW DC, 60kW tun es doch auch, so selten wie die meisten bei so einem Auto DC laden, sind dann auch nur noch 6 Monate mehr im Jahr, die es einen betrifft...
Vor allem ist es halt megaärgerlich, dass schon alles dafür wichtige und teure verbaut ist und es meist nur an einem simplen und fast kostenlosen Userinterface dazu hapert, zwei Zeilen SW-Code und ein virtueller Button in Menü und App, fertig.
-
Wir wird bei diesem hellem Plastekram eher schlecht... Aber schaumerma...