Der 94er i3 ist/war der beste/holte am meisten aus dem Akku raus und die Akkuzellen besonders langlebig, der 120er hat prozentual gar nicht so viel mehr Reichweite wie er mehr mehr Akku-Ah hat, real ca. 15-20% mehr WLTP.
Aber trotzdem lohnt sich ein #1 gegenüber einem 94er wir natürlich noch viel mehr, ganz grob würde ich schätzen ca. 2/3 mehr Reichweite.
Das ist schon erheblich mehr, außerdem kommen für die Langstrecke mit mehreren Ladestopps noch zwei Faktoren dazu, die wir Fahrer kleiner Akkus schnell vergessen:
1) In einem Ladehub bzw. einer Fahrt von 15-80% sind bei viel größerem Akku auch viel mehr km drin
2) Durch größeren Akku&Reichweite kann man gerade in unbekanntem Gelände oft größere Etappen bzw. einen Ladestopp später machen, wo man beim kleinen Akku und da das Ladenetz noch nicht so dicht ist oft sicherheitshalber eher etwas früher oder öfter stoppen&nachladen muss.
Wir hatten z.B. im Februar im Urlaub 3,5 Wochen nach Italien und Österreich ein TMY mit genau doppelt so großen Akku wie unser i3s 120Ah, unsere real erzielten Reichweiten /Etappen damit waren aber zu unsere eigenen Überraschung sogar 3x so groß bzw. wir haben nur 1/3 so viele Ladestopps gemacht, wie wir mit dem i3s vorher geplant hatten.
Kurz: In der Praxis und mit mehreren Ladestopps werden es mit dem #1 zum i3 94Ah eher doppelt so lange Etappen bzw. halb so viel Ladestopps sein.
Kleines Fahrzeug mit großer Reichweite ist halt aktuell noch nicht so wirklich machbar... da braucht die Technik noch ein paar Jahre/Jahrzehnte.
Meinst Du bezüglich Akku mit mehr kWh/Energie drin? Bei der Aerodynamik rechne ich nicht damit, auch wenn ich es mir wünsche, das wird zu lang und zu wenig gefragt. Die einzige Ausnahme da jemals war ja der Ur-Ioniq und der war ja schon kein Kleinwagen a la i3 mehr und mit 4,4m schon recht lang und noch kürzer UND aerodynamisch würde dann ein wenig alltagstaugliches Auto von Platz, Kofferraum und Ein&Aussteigen ergeben.