Beiträge von jodi2

    Ich jammer zwar und trauer "meiner" verstellbaren Rücksitzbank nach, kann aber schon verstehen dass man sich bei 17cm mehr gedacht, das muss nicht sein. Und so richtig schick&hochwertig wirkt jetzt die Abdeckung/der "Lappen" für die 13cm Lücke im #1 auch nicht.

    Wobei es ja nicht wirklich 17cm mehr in der Länge voll nutzbar sind durch geringere Höhe und das langgezogene abfallende Heck.

    Wenn ich mal die ID.3 Maße (hier aus dem ADAC Test PDF) daneben halte:

    pasted-from-clipboard.png


    Ist dass dann etwa ID.3 Niveau (vielleicht in der Länge minimal mehr, reicht aber höchstens für eine schmal Handtasche o.ä. mehr...


    Was ich nicht verstehe, ist dass die Ladekante beim #3 so viel höher als beim #1 scheint. Der "Hintern", also die Karosserie unter der Ladekante ist doch sicher gleich wie beim #1 und ganz sicher nicht höher, also dürfte die Ladekante doch vermutlich ab Erdboden gemessen gleich hoch sein. Hat sich demnach der Boden des Kofferraums abgesenkt a la Megane e-Tech, sind da trotz gleichen Antriebs und RWD durch die 13cm mehr irgendwelche Teile unterm Kofferraum in die Länge gewandert? Oder ist nur der doppelte Boden einfach niedriger geworden?


    Dem scheinbar auch entfallenen Dachrollo weine ich zwar auch ganz stark nach, aber ich kann es auch verstehen, zum einen vermutlich durch das nach hinten abfallende Dach schwieriger/teurer zu realisieren, zum anderen ist der Innenraum so 2cm höher, so dass bei satten 8cm weniger Höhe zum #1 der #3 selbst für größere Menschen vermutlich immer noch "luftig" wirkt. Und letztendlich ist "ohne Rollo" ja bei den meisten Mitbewerbern dieser Preisklasse leider Standard, man befindet sich da also in guter schlechter Gesellschaft... :(

    Ja, für AC sind 40 Cent mit dieser 320kWh Verpflichtung ja nicht so spannend, aber für DC/im Urlaub und ohne eine extra Grundgebühr top! Und dass es halt wirklich überall zum gleichen günstigen Preis tut, keine Apps wälzen und Preise vergleichen mehr.

    Schade dass ich schon kaum mehr Urlaub hab und unser neues BEV für weitere Reisen wohl erst nächstes Jahr weiter durch Europa tingelt... ;)

    Die 320kWh verfallen nach 30 Tagen/einem Monat und der Tarif verlängert sich so 1-2 Tage vor Ende der Periode, kann also monatlich gekündigt werden, d.h. man wechselt dann in den teuren aber unverbindlichen "Pay per Use Basic".

    Nutzbar (auch meiner Erfahrung nach) bei wirklich allen, hab noch keine Säule gefunden, wo es nicht tat, was in der App sichtbar ist (und das ist wie gesagt 99%, egal ab AC, DC, Ionity), ist im Tarif drin.

    Sonst ist Enel X etwas chaotisch, es geht auch mal was schief oder Tarifwechsel oder Erneuerungen passieren auch mal einen Tag zu früh, man sollte mit dem Kündigen also nicht gerade bis zum letzten Tag warten. Aber generell sind sie seriös und der Support bemüht.

    Der Knallertarif mit 31 Cent ist wohl nur noch bis 31.7. (besser 30. oder 28.7....) buchbar, dann wird es 30% teurer, also 40 Cent.

    Und was ist der Vorzug der IKB für Italien? Und ist das nur oder mehr für Österreicher interessant/möglich oder auch für Piefkes? ;)


    Die schon erwähnten Enel X, EnBW und Maingau sind direkt oder über Roaming in Italien gut vertreten (besonders die ersten zwei), aber billig sind sie da im Grundtarif alle drei nicht, bei mehrere Ladungen dort lohnt sich schnell ein besserer Tarif bei denen, bei Enel X derzeit vor allem Travel Plus mit 320kWh für 31 Cent, sofern man so viel in 30 Tagen wegbekommt (funktioniert und gilt aber europaweit fast überall).


    Generell sollte man sich gerade im (elektrisch evtl. noch unbekannten) Ausland nicht auf einen Anbieter verlassen, mind. zwei, die dort gut vertreten sind mit App UND Karte.

    Gefällt mir!
    Und unser Kleiner hat es verdient auf solche Weise noch etwas populärer zu werden! Aber nicht zu populär, da gebe ich meinem Vorredner recht...

    Nutzen wir schon seit über 1 1/4 Jahren mit dem i3s bei EnBW. Anfangs tat es nur mit den neueren/stärkeren Säulen ab 150kW, inzwischen können es glaube ich auch ältere/fast alle EnBW CCS.

    Fand es anfangs ganz toll, z.B. auch für wenig-technikaffiner Fahrer wie meine Frau, aber so nützlich ist es dann doch nicht, solange es weiterhin nur bei einem kleinen Teil der öffentlichen Stationen funktioniert. Also z.B. bei nur einem Ladestopp kann ich meiner Frau evtl. eine passende EnBW Standort vorher Einprogrammieren, aber bei mehreren Ladestopps oder kein passender EnBW Lader (geht ja nur an BMW eigenen und in einigen/nördlicheren Bundesländern ist EnBW nicht so gut vertreten) oder irgendwas unvorhergesehenes (Säule defekt, belegt, Gegenwind und Starkregen, etc.), war dann alles für die Füße und ich müsste am Ende trotzdem per Telefon helfen und gut zureden...

    So richtig sorglos und selbst für DAUs ist Tesla oder wenn man Karte&App hat, die einfach möglichst alles &alleabdecken, am besten zum Einheitspreis wie z. B. Enel X derzeit.

    Und der #1 71,5 Punkte?

    Alles klar, dann ist das jetzt der endgültige Beweis, dass ich auf einem anderen Planenten lebe, und einen anderen #1 bzw. andere Kona/Mokka probiert haben muss... :P