Mal unabhängig dann von der Umsetzung in Assistenz oder ACC, eine zuverlässige solide Verkehrszeichenerkennung (mindestens ohne die weißen “Extraschilder” darunter) und -anzeige ist eigentlich seit 10 Jahren oder mehr Standard und nicht nur in Premiumfahrzeugen. Ist auch oft nützlich, wenn ich z.B. auf unbekannten ABs das Tempolimit (oder die Aufhebung) verbummelt habe, weil ich mit was anderem beschäftigt war oder der LKW davor war. Oder in/um Ortschaften, ist hier jetzt 30 oder 50 oder 70? Da einfach nur “Brauch ich nicht…” ist ok, aber andere möchten es eben und viele können das schon ewig, sollte heute kein Hexenwerk mehr sein.
Und generell ist das Auto doch in China schon ein halbes Jahr länger auf dem Markt, könnte da jetzt nicht schon manches etwas weiter sein?
Und so neu der #1 auch ist, Geely ist ja lange genug dabei und hat lange genug BEVs auf dem Markt, auch in Europa und vieles von Technik/Teilen des #1 ist da schon in länger drin.
Ich finde es interessant, dass erwartet wird, dass die Software sofort zu 100% funktionieren soll. Das hat kein einziger Hersteller bisher geschafft. Selbst Tesla, Mercedes, BMW und VW, haben immer noch verschiedene Probleme. Oder ich sag nur SP Expert
. Haben wir seit Jahren im Klinikum und läuft immer noch nicht zu unserer Zufriedenheit. Wenn zb. ende des Jahres, die Software immer noch nicht zu 95 Prozent rund läuft, dann mache ich mir Gedanken. Aber nach so einer kurzen Zeit
Nö
Da Du schon andere Hersteller ins Spiel bringst, würde ich es ketzerisch genau andersrum formulieren, was lässt Dich glauben, dass noch bestehende Schwächen beim #1 kurz- oder mittelfristig wirklich noch behoben werden?
Ich vermute, bei einem Taycan oder EQS ist die Hoffnung vielleicht noch berechtigt, aber bei “normalen” Autos haben die letzten Jahre gerade bei BEVs da doch eher für Ernüchterung gesorgt. Zum einen ist es völlig normal geworden, dass die Autos wissentlich mit Fehlern an die Kunden gehen (will ich gar nicht zu sehr kritisieren, dafür haben sie auch ungleich mehr Features als früher und wir wollen ja auch nicht 20 Jahre auf neue Funktionen oder Modelle warten). Zum anderen werden teils gravierende oder einfach zu behebende Mängel&Beschwerden manchmal völlig ignoriert wie bei Tesla oder ziehen sich über Jahre oder interessieren die Hersteller kaum (VW, MG, Stellantis, Kia, uva.).
Für Käufer die das Auto länger halten, geht vielleicht selbst das sogar noch, aber bei Leasing ist im worst case die Rückgabe vor dem Fix...
Ich würde daher wie schonmal hier erwähnt nicht zu sehr auf Fixes hoffen, sondern man sollte jedes neue Auto schon bei Bestellung grundsätzlich so akzeptieren können wie es zu diesem Zeitpunkt ist und alle künftigen Fixes oder Upgrades als nette Goodies verbuchen. Ist besser für den Seelenfrieden, kann so mancher ID.3 oder Teslakunde ein Lied von singen.