Beiträge von jodi2

    Na gut, dann hast Du eben Sonderstatus... Bitte noch konkretes Lieferdatum, Preis und Akkugröße unseres #3, gerne per PN! ;)

    Aber viele denken/hoffen ähnlich ohne tiefere Einblicke bei smart und da wäre ich halt eher zurückhaltend. Also nix gegen den #1 (oder #3...), ist immer noch unser Favorit, aber das Auto sollte einem schon bei Bestellung passen und nicht "wird schon werden...".

    Daneben aber auch noch Dauertests über 100-tkm und mehr als 1 Jahr...

    Das wirst du über den #1 aber in den nächsten Jahren nicht lesen können.

    Bzw. bis es da Test gibt, haben das hier auch schon die ersten erreicht und man hat nicht nur ein Exemplar, sondern mehrere, mit denen man mehr zu Auffälligkeiten bei bestimmten Punkten sagen kann als bei so manchem Test.

    Bloch bzw. sein Supertest gehören sicher zu den besseren Tests, aber wenn da dann rauskommt, dass er den #1 einen halben Stern unter dem EQS einstuft, hab ich persönlich wenig gewonnen...


    Ich denke die Tests und unser Wunsch danach sind auch ein wenig Gewohnheit und Relikt aus der "Papierzeit" vor dem www, da war eine Konsolidierung und Sammlung von Usererfahrungen wie heute im www/in Foren einfach nicht möglich bzw. da kam in 5 Jahre weniger zusammen also hier bei uns in 5 Monaten. Heute für mich nur noch sinnvoll für Autos, an die man als "Normalo" nicht rankommt, sei es wohl noch zu neu/zu früh oder weil nicht der richtige Kontostand...

    Mal unabhängig dann von der Umsetzung in Assistenz oder ACC, eine zuverlässige solide Verkehrszeichenerkennung (mindestens ohne die weißen “Extraschilder” darunter) und -anzeige ist eigentlich seit 10 Jahren oder mehr Standard und nicht nur in Premiumfahrzeugen. Ist auch oft nützlich, wenn ich z.B. auf unbekannten ABs das Tempolimit (oder die Aufhebung) verbummelt habe, weil ich mit was anderem beschäftigt war oder der LKW davor war. Oder in/um Ortschaften, ist hier jetzt 30 oder 50 oder 70? Da einfach nur “Brauch ich nicht…” ist ok, aber andere möchten es eben und viele können das schon ewig, sollte heute kein Hexenwerk mehr sein.


    Und generell ist das Auto doch in China schon ein halbes Jahr länger auf dem Markt, könnte da jetzt nicht schon manches etwas weiter sein?

    Und so neu der #1 auch ist, Geely ist ja lange genug dabei und hat lange genug BEVs auf dem Markt, auch in Europa und vieles von Technik/Teilen des #1 ist da schon in länger drin.

    Ich finde es interessant, dass erwartet wird, dass die Software sofort zu 100% funktionieren soll. Das hat kein einziger Hersteller bisher geschafft. Selbst Tesla, Mercedes, BMW und VW, haben immer noch verschiedene Probleme. Oder ich sag nur SP Expert ^^. Haben wir seit Jahren im Klinikum und läuft immer noch nicht zu unserer Zufriedenheit. Wenn zb. ende des Jahres, die Software immer noch nicht zu 95 Prozent rund läuft, dann mache ich mir Gedanken. Aber nach so einer kurzen Zeit :?:

    Da Du schon andere Hersteller ins Spiel bringst, würde ich es ketzerisch genau andersrum formulieren, was lässt Dich glauben, dass noch bestehende Schwächen beim #1 kurz- oder mittelfristig wirklich noch behoben werden?

    Ich vermute, bei einem Taycan oder EQS ist die Hoffnung vielleicht noch berechtigt, aber bei “normalen” Autos haben die letzten Jahre gerade bei BEVs da doch eher für Ernüchterung gesorgt. Zum einen ist es völlig normal geworden, dass die Autos wissentlich mit Fehlern an die Kunden gehen (will ich gar nicht zu sehr kritisieren, dafür haben sie auch ungleich mehr Features als früher und wir wollen ja auch nicht 20 Jahre auf neue Funktionen oder Modelle warten). Zum anderen werden teils gravierende oder einfach zu behebende Mängel&Beschwerden manchmal völlig ignoriert wie bei Tesla oder ziehen sich über Jahre oder interessieren die Hersteller kaum (VW, MG, Stellantis, Kia, uva.).

    Für Käufer die das Auto länger halten, geht vielleicht selbst das sogar noch, aber bei Leasing ist im worst case die Rückgabe vor dem Fix...

    Ich würde daher wie schonmal hier erwähnt nicht zu sehr auf Fixes hoffen, sondern man sollte jedes neue Auto schon bei Bestellung grundsätzlich so akzeptieren können wie es zu diesem Zeitpunkt ist und alle künftigen Fixes oder Upgrades als nette Goodies verbuchen. Ist besser für den Seelenfrieden, kann so mancher ID.3 oder Teslakunde ein Lied von singen.

    Ich denke nicht, dass Smart jeden einzelnen Bugfix im Changelog aufführt. Da ist sicherlich mehr drin als offiziell kommuniziert wird.

    Das fände ich zur "Vertrauensbildung" auch langsam mal gut. So grottenlahm VW auch bei den IDs mit Updates/Verbesserungen ist, ein vernünftiges Changelog haben sie. Aber bei nur einem etwa alle zwei Jahre auch einfacher... ;)

    Gerade hat mir ein Vögelchen was ins Ohr gezwitschert :huh: Smart arbeitet an einer weiteren Rekuperations Stufe 'Auto'. Soll beim auflaufen auf ein anderes Fahrzeug, vor Kreisverkehren, Stopschilder usw. funktionieren. Irgendwann im laufe des Jahres :thumbup:

    Da muss aber noch viel Wasser den Yangtze runterfließen... Soll heißen, da muss vieles andere erstmal sauber tun, sonst wird das eher ein Rodeoritt, vor allem im Brabus... ;) Sichere Schilderkennung, rechtzeitige Umsetzung uvm.

    Andererseits, eben deshalb könnte es vielleicht sein, dass diese Dinge dann mit gefixt werden, weil unabdingbar dafür.

    Ach was bin ich froh, dass ich noch warten kann, wie toll wird unser neuer smart im nächsten Winter gekauft!!! ;)

    Ein kurzer Erfahrungsbericht und Vergleich mit ID3

    Danke, richtig entspannend mal was in Textform zu haben und die Ohren schonen zu können... ;)

    Finde es auch inhaltlich gut&vernünftig und schon beachtlich, dass ein ID.3 Fahrer sagt, das ist ein guter Wechsel/ein Upgrade (nur die vollwertige AHK hätte er gerade dann noch erwähnen sollen). Liebäugle ja selbst noch ein wenig mit dem ID.3, nur preislich ist er bzw. VW für mich schon lange in einer anderen Galaxie...


    VW probiert ja auch schon 3 Jahre mit der Software rum. Wäre traurig, wenn es nicht 100% funktioniert. Aber da gibt es immer noch riesen Baustellen. Wir haben 2 ID3 auf der Arbeit und da ist die 3.0 immer noch am ruckeln.

    Ich denke da muss man unterscheiden zwischen SW/Infotainment (oder gar das Buhwort "OTA"...) und den Assistenten. SW/OTA ist immer noch ein Trauerspiel bei VW bei den IDs, vor allem für ältere Fahrzeuge (siehe aktuelle Nextnews), die Assistenten tun aber schon vom ersten Tag des ID.3 an super. Als wir ihn Ende 2020 probefuhren, dachten wir (bisher nur mit Billigauto...) naiv, das wäre Standard, das können heute alle ab 30k€. Die letzten Jahre dann erst so langsam realisiert, dass es da doch scheinbar große Unterschiede gibt.

    Ich glaube Schwächen da empfindet aber auch jeder anders und auch die Wichtigkeit der Assistenten, manchen sind die auch völlig schnuppe.


    Zitat von tnotb666

    Was erhofft ihr euch eigentlich von einem Autotest? Selber erfahren und testen ist 10 mal besser und jeder hat andere Prioritäten. Man sieht es doch schon alleine hier im Forum, von 10 bis 25kW Verbrauch war doch schon alles dabei. Einige sind super zufrieden mit den Assistenten, andere fluchen noch :cursing:

    Ja, geht mir wie schonmal erwähnt auch so. Super für einen ersten Eindruck, wenn das Fahrzeug nagelneu ist und man noch keine eigenen Eindrücke mit sammeln konnte, sagen wir "Portugalphase" beim #1. Aber jetzt mit nicht nur Probefummeln und Probefahrten, sondern jetzt seit 1,5 Monaten sogar schon etlichen Besitzern hier, da können viele hier das Auto besser einschätzen als 95% der berufsmäßigen Tester.

    Hier sind ja viele alte Säcke wie ich, kennt jemand noch die selige Stiftung Warentest? Wenn die früher Kinderwagen oder Stehleitern getestet haben, fein! Aber wenn es an Fahrräder ging oder Hifi-Komponenten konnte man eigentlich nur weiterblättern, sich ärgern oder sich kaputt lachen. Mangelhaft weil der Hinweis xy fehlt oder die Pedale keinen Rückstrahler hat... So ähnlich geht es mir mit Autotests. Man muss eher aufpassen, dass man sich von einem einzelnen Test nicht verwirren/ins Bockshorn jagen lässt, nur mit viel Infos aus diversen Quellen (beim #1 jetzt am besten selber probieren und auch andere BEV) oder ganz vielen "Tests" kommt am Ende ein halbwegs angemessener Eindruck raus.

    Ich war im Januar erstmals länger in Luxemburg und hab mich daher inzwischen an die Sprache von Simply Einfach gewöhnt, auch wenn ich im Januar absolut niemand mit sooo einem extremen Dialekt dort getroffen hab... ;)


    Ich mag ihn und würde mit ihm ein Bier trinken gehen oder mal ein "Stromgespräch" führen, aber seine Youtube Videos sind eher locker runtergedreht und nicht gerade wissenschaftlich präzise, da würde ich für so ein Thema wenig drauf geben.

    Finde aber die lockere Art und ohne ständige Werbung und Selbstweihräucherung nett und dann auch völlig ok, ist halt schnell&einfach gemacht, man weiß was man erwarten kann und bekommt nicht ständig das Ohr blutig geredet, was für ein toller Typ und Experte und Menschenfreund für seine Zuschauer der Youtuber doch ist und welche Connections zu Herstellern und wasweißich.

    So wurde uns das auch vom Händler gesagt: "Inspektion ist nach zwei Jahren fällig, diese ist kostenlos, somit 3 Jahre for free".

    Eigentlich sind es ja vier Jahre "for free", das Inspektionsintervall offensichtlich doch 2 Jahre?

    Also genau genommen 1 Jahr Garantiverlängerung und erste Inspektion kostenlos inklusive.

    Aus Foren ist ungefähr so wertvoll wie von der "Youtube-Akademie".

    Wenn es mehrere User sind und man sie schon etwas kennt und sie ihren Testaufbau ausführlich darlegen nicht. Und Lichtjahre "wertvoller" bzw. aussagekräftiger durchgeführt bzw. Ablauf beschrieben als beim verlinkten ADAC Test.

    Noch ausführlicher muss ich es, denke ich, nicht darstellen.

    Ja, war für mich für Freitagnachmittag schon viel zu ausführlich... ;)

    Aber langsam wird es mir klar, Du wolltest sagen, dass bei reduziertem Laden die zeitabhängigen "Hauptverluste" z.B. im Auto immer viel höher sind/sein werden als die Kabelverluste?

    Ja, das stimmt sicher, aber es ging nicht nur um Kabelverluste, die Bauteile in der WB (evtl. auch im AC-DC Wandler des Autos?) sind evtl. auch auch nur für 11kW/16A Maximum, aber nicht Optimum ausgelegt und dann hat jede Baugruppe vielleicht nur noch 80 statt 100W Verluste und das summiert sich zusammen mit den (deutlich geringeren) Kabelverlusten.

    Aber vermutlich macht es den Kohl wirklich nicht fett/lohnt sich vermutlich meist nicht.


    Interessant beim ADAC Test fand ich, dass da so große Unterschiede zwischen den verschiedenen BEVs bestehen, das scheint viel mehr auszumachen.


    Können wir uns auf Untentschieden einigen und dass die Faustregel "Weniger kW=mehr LV" passt und das leichte o.t. langsam beenden?