Beiträge von jodi2

    Nicht andersrum, der Smartfahrer korrigiert das Unwissen des Testers?

    Vielleicht verwechsel ich es aber auch gerade mit einem anderen Video...

    Generell finde ich es verständlich, dass ein Tester nicht jedes Detail kennt oder jede Einstellung sofort findet. Aber dann die teils nur der eigenen Unwissenheit/Schlampigkeit geschuldeten Probleme in einem öffentlichen Video als Mängel des Modells hinstellen? Warum kann man das nicht genauer prüfen oder wenn nicht, die Klappe halten oder wenigstens deutlich sagen "Ich weiß es nicht sicher", oder rausschneiden oder wenigstens mit Einblendungen korrigieren, wenn einem dann Besitzer des Modells aufklären?

    Das Fahrzeug ist lange genug auf dem Markt und ausleihbar, wir sind ja nicht mehr in Portugal...

    BMW baut elektrische Mini-Modelle in Großbritannien

    https://www.heise.de/news/BMW-…ssbritannien-9300892.html

    Hmm, ich revidiere mein GB-Geläster ein wenig, hab zu ungenau gelesen. Jetzt nochmal eine andere Quelle dazu, das war ja scheinbar schon alles alles mit Mini und E in China geplant und BMW ist jetzt wieder umgeschwenkt auf GB. Das finde ich doppelt gut/fast so gut wie Produktion in D, zum einen "Europa first", dann aktuell "weltpolitisch" passend und evtl. auch reibungsfreiere schnellere Kommunikationswege mit dem Hersteller für uns hier als bei vielen BEV mit Fabrik in China.

    Und - so ganz kann ich mir das GB-Bashing nicht verkneifen - dass mal London dicke Subventionen nach Berlin bzw. München zahlt, ist auch fein, hat der Brexit doch auch ein ganz klein wenig Gutes... ;)

    Ich habe die Ladeleistung bei diesem Stop von ca. 15% SOC bis >70% SoC beobachtet und mich gefragt was da los ist weil...

    ... nein, das war der 3. und beim 2. und allen danach habe ich den Peak > 150 kW gesehen nur bei diesem und beim ersten (-1 Grad, Fahrzeug über Nacht gestanden und nur 3-4km zum EnBW-HPC) nicht. Daher bin ich mir sehr sicher dass es daran lag dass ich nur bei dieser Ladung nicht die Ladestation selbst als Ziel ausgewählt habe sondern nur die Adresse wo der Lader steht. Das ganze war bei meiner 550km Vorführer-Testfahrt im Januar und durchgehend Temperaturen um den Gefrierpunkt bei ACC-Tempo 130 mit nem Schnitt von 102 km/h auf der Komplettstrecke (Baustellen etc).

    Ach so, Du hattest 12 Grad geschrieben, ich dachte das war Außentemperatur. Hat der #1 eine Anzeige der Akkutemperatur? Das wusste ich noch nicht...


    Aber wie auch immer, ändert nichts daran, dass "nur" 90kW Peak von 15-80% ohne Akkuheizung nur rund 3min länger dauern. 42 oder 47 statt 30 bzw. 12-17min länger finde ich dann auch zu viel/würde ich die Vordings (bekomme bald einen Knoten in den Finger, wenn ich das dauernd tippen muss...) nutzen, auch wenn DC bei mir wie bei AchG so selten ist, dass auch 12-17min mehr für MICH erträglich wären.

    Das passt auch etwa nach dem ersten Laden, direkt danach war der Akku noch gut warm, sagen wir mind. 25 Grad, dann vielleicht 2h AB mit mittlerem Tempo, wo der Fahrtwind bei -1 Grad ihn langsam auskühlte auf 12 Grad.

    Aber wir war das beim ersten CCS Stopp nur 3-4km/5min entfernt und bei vielleicht mit der Restwärme vom Vortag noch +1 Grad im Akku und trotzdem volle Ladeleistung? Dafür braucht es mind. 20-25 Grad, da hast schon ein Stündchen vor Abfahrt von der warmen Stubb aus vorgedingst, in den 5min bis zum HPC wäre +20 oder gar +25 Grad im Akku ja nicht möglich.

    Wem es wie mir schwer fällt, die wichtigsten Daten aus dieser Selbstbeweihräucherung rauszulesen, ohne das einem Blut aus Ohr bzw. Augen läuft, kann u.a. auch hier schauen: Peugeot e-3008: Bis 700 km Reichweite ab 2024 - ecomento.de


    Hab mich auf der IAA auch gefragt, ob noch vor meiner Rente mal was mit mehr als 54kWh bei Stellantis kommt. Hab jemand von Opel am Astra Stand gefragt "Wozu denn, was brauchen Sie mehr 418km WLTP???". Da merkt sofort den E-Profi, der schon ganz viel AB vollektrisch gefahren ist...

    Wusste gar nicht, dass da jetzt doch zeitnah endlich was kommt...

    Die technischen Daten sehen sehr gut aus finde ich! Aber die Preise vermutlich wieder mal jenseits von gut und Böse, für "guten" Antrieb und ein wenig Bumms muss man wohl den AWD nehmen, da kommt man mit ein wenig Extras schnell über 60k, als ob man bei BMW oder MB wäre...

    Und von Maßen&Silhouette sieht er doch klar nach ID4/5/Enyaq/Tavascan aus, wenn die dann mit dann den neuen 210kW RWD haben und die 4er SW würde ich die klar vorziehen und vermutlich sind sie mit sogar 77kWh noch günstiger...

    Ja, beim i3 konnte man es kaum je sinnvoll selbst einschalten, beim ID3 war es zunächst dauernd an, beides suboptimal, inakzeptabel wäre es für uns mit vielen Kurzstrecken aber nur beim ID3 gewesen.

    So oder so kein wirklich schwerwiegender Kritikpunkt am #1, wenn das alles wäre würde ich noch heute bestellen/hätte schon einen. Und besser ist es bei kaum einem, richtig gut erst z.B. bei der 4er SW bei VW.

    Das ist meiner Beobachtung nach leider nicht der Fall: bei 12 Grad Außentemperatur fuhr ich eine Ladestation an ohne diese Ladestation als Naviziel (stattdessen nur deren Adresse) gewählt zu haben. Über 90 kW kam ich bei dieser Ladung (Start mit SOC ca. 15%) nicht hinaus.

    Dann meinen wir das gleichen, bewerten es nur anders. Über ca. 50% SoC sind es dann sowieso nur noch max. 90kW und von 15-50% sind es bei optimaler Temperatur mit 150kW Peak im Schnitt sagen wir ca. 125kW, also 35kW mehr. 35% Delta von 15-50% SoC bei 62kWh netto sind mit Ladeverlusten ca. 23kWh, für die braucht es bei 125kW 11min, bei 90kW 15min, also 4min Delta. Da die Batterieheizung (mit ihren sagen wir 5kW?) auch Energie braucht, sind es real wohl eher 3min Delta. Die Ladung von 15% (minus vielleicht 3% Batterievorkonditionierung) auf 80% hat also statt normalerweise wie viel, ca. 29min dann 32min gedauert? Hast Diese Mehrzeit überhaupt bewusst bemerkt oder nichtmal, weil Du in Gedanken beiden "nur" 90kW auf dem Display warst?

    Für mich wäre das noch völlig ok, bei Minusgraden und unter 50kW Peak würde ich dann auch nervös...


    Oft kommt man mit eher mehr als 15% am CCS an, dann ist es noch weniger.

    Und da das scheinbar Deine erster CCS Stopp von mehreren an diesem Tag war, wäre es andersrum (späterer Stop ohne Batterievorkonditionierung) schon anders gewesen und die vom Fahren warme Batterie hätte auch ohne vielleicht mit 110-120kW Peak geladen


    Einigen wir uns auf die (vermutlich schon bekannte) Strategie: Bei kaltem Wetter und Langstrecke mit mehreren CCS Ladestopps ist vor allem beim der erste wichtig/lohnend fürs Vorkonditionieren.


    ? Das hat aber mit Vorkonditionierung zum Laden nichts zu tun:

    (...)

    sondern sorgt dafür dass die Batterie bei Abfahrt auf optimaler Temperatur ist und somit auch bei kalten Außentemperaturen sofort die volle Leistung zur Verfügung steht.

    Da würde ich im selben Sinne widersprechen, grundsätzlich passiert das Gleiche, der Akku wird vorgewärmt, nur vermutlich 10-20 Grad weniger hoch, als für einen CCS Stop, bei vielen Herstellern (VW, BMW i3) so auf 10-13 Grad. Bei richtig fetten Minusgraden macht das am CCS schon einen Riesenunterschied und der Akku wird eben wie bei Deinem Stopp sieht immerhin mit 90kW Peak geladen, statt ganz ohne und die ganze Nacht durchgefroren mit vielleicht nur noch halb so viel.

    Schonmal gut, wenn man diese Option beim #1 hat und im Winter einsetzt, der i3 hat(te) das auch, man konnte es aber nicht manuell aktivieren, total dämlich. Allerdings ist es beim i3 mit seinem ohnehin geringen DC Peak auch seltener nötig.

    Vaio 105 Es klingt ein wenig so, als meinst Du, dass Du evtl. immer für Schnellladen vorkonditionieren müsstest. Falls dem so ist, dem ist nicht so! ;)

    Vorkonditionieren dient ausschließlich zum Erwärmen des Akkus bei kalten (Akku-)Temperaturen, damit die kommende Schnellladung möglichst schnell geht. Es ist als Fahrer NICHT nötig, auch andersrum im Hochsommer den Akku runterzukühlen wenn er zu heiß sein sollte, das regelt eigentlich jedes aktuelle BEV automatisch, daher kann man bei diesem Fall auch nichts beeinflussen, da kann es je nach Fahrzeug und Kühlsystem bei 38 Grad im Schatten auch mal reduzierte DC Ladeleistung geben oder dass die ersten Minuten/kWh nur für die Akkukühlung genutzt werden und es klingt als wolle er gleich abheben...


    Wie man bei Kälte vorkonditioniert, hat Andi ja schon erklärt, das ist derzeit leider bei den meisten BEVs noch so, die wenigsten haben schon ein manuelles starten des Vorkonditionierens auch ohne Navi.

    Ich kenne den #1 in der Beziehung zwar noch zu wenig, aber bei den meisten anderen BEVs mit dieser Akkuchemie, muss es wirklich erst richtig kalt sein, dass die DC Ladeleistung deutlich einbricht, bei 15 oder auch noch 10 Grad draußen ist meist noch wenig Unterschied und wenn wird meist erstmal nur der kurze Peak (also z.B. 150/155 kW) nicht erreicht und 10-15% SoC später geht es weiter wie gewohnt. Außerdem erwärmt sich der Akku ja auch während der Fahrt, 2h nicht zu lahm AB und dann DC Laden ist daher auch im Winter meist kein Problem. Der worst case ist bei zweistelligen Minusgraden morgens feststellen, der Sohnemann hat das Auto gestern ungefragt benutzt und mit 15% abgestellt und ich muss jetzt zu einem Termin 250km entfernt, also zum nächstgelegenen DC Lader. Da hätte man ohne Vorkonditionieren gelitten und würde vermutlich 1,5h an CCS verbringen.


    Viele E-Neueinsteiger beachten aber auch nicht den SoC beim Ladestart oder kennen die Zusammenhänge noch nicht und meinen dann vielleicht wenn sie bei 15 Grad draußen mit 60% an CCS fahren "Wo sind die 150kW, warum hab ich nicht vorkonditioniert???"

    Da ist VW mit der kommenden 4er SW endlich mal vorne mit dabei, da wird beim ID7 und dann bald bei ID4/5/Enyaqs im Lademenü angezeigt, welche DC Ladeleistung bei aktueller Akkutemperatur UND aktuellem SoC möglich wäre UND welche theoretisch bei optimaler Akkutemperatur möglich wäre, so dass man sofort sieht, wie lohnen das Vorkonditionieren gerade wäre. Und direkt daneben der Button zu Einschalten des manuellen Vorkonditionierens. So mut dat!!! :thumbup: