Beiträge von jodi2

    Dieses "Reifen" ist halt rel. unsicher, bei VW hat sich das über Jahre/eine ganze Leasingdauer hingezogen und bei manch anderem Hersteller passierte sogar gar nichts, nach dem Motto "Friss (deutscher) Vogel oder stirb...". Die Zeiten wo man nach Neukauf Premiumkunde war mit und erst recht mit einem Auto für 100.000 Mark sind leider vorbei... :(

    Wenn es nur Kleinigkeiten sind, alles gut, dann einfach über die wirklich kommenden Verbesserungen freuen. Aber wenn man das Auto kauft und denkt "Na ja, das oder das nervt schon extrem, ist aber so gravierend und offensichtlich und scheinbar so einfach abzustellen, das ist ganz sicher im nächsten Update behoben und der Händler meinte das ja auch...", kann man bei Autos inzwischen ziemlich auf die Nase fallen...

    Bei VW sind jetzt auch ID4+5 mit den neuen Motoren im Konfigurator, also 210 kW / 286 PS und geringerer Verbrauch: Konfigurator (volkswagen.de)

    Tut den dicken Brummern gut/deutlich besser als die 150kW vorher...

    Ob/wie sich die Preise geändert haben, weiß ich nicht, aber ist weiterhin teuer, mit ordentlich Extras schon als RWD schnell bei 60k, als AWD eher dem iX2 vergleichbar und mit Extras schnell bei ähnlichem Preis/auch 65k Liste, allerdings ganz sicher nicht mit 20-25% Rabatt, dafür mit 20% mehr Akku.

    Du warst aber früh....


    Hier noch die offizielle BMW Pressemeldung dazu: Der neue BMW X2 und der erste BMW iX2. (bmwgroup.com)

    Außerdem bei YT jetzt endlos Videos, aus allen Ländern gleichzeitig, das sprengt jetzt wohl diesen thread...


    (Auf)Preis scheint sehr fair gegenüber dem iX1. Optik finde ich fein, viel besser als den iX1. Aber Größe dann doch eher ID4 Klasse bei deutlich größerem Wendekreis als dieser (dazu gleich noch ein Post), uns persönlich zu groß und was ich so in Videos gesehen habe und nachdem ich den #3 live gesehen habe, doch spürbar größer als dieser...

    Zitat

    Das was ich mache ist eindeutig die schlechteste Alternative: Ich lade ohne zu fahren.

    Wenn Du nur bis 80 oder noch besser sagen wir 60% lädst, kein Problem für den Akku (klar, die Abwärme vom Laden ist dann halt verpufft, aber bei 11kW ist das nicht viel).

    Je kleiner der Akku, desto schwieriger natürlich, mit den optimalen 50-60% länger abzustellen. Bei unseren noch ca. 37kWh derzeit komme sowohl ich als auch meine Frau damit nicht bis zur Arbeit und zurück, wenn mal ein Notfall ist (einziges Auto) und ich muss kurzfristig hin, will mein Chef weder hören, das ich erst an der WB 1h mein Auto nachladen muss, noch will ich bei 40min Fahrzeit noch wo einen (meist auch noch teureren) Ladestopp einlegen. Meist steht unser Kleiner daher mit 60-80% rum, je nach Jahreszeit und Plänen die nächsten Tage. Von den ersten i3 Besitzer mit nur 18kWh hab ich auch oft gelesen, dass das Auto meist mit 80-100% rumstehen muss, zumindest wenn einziges Auto.

    jodi2 Mir geht es Ausschließlich um die Temperaturüberwachung beim Laden. Ich bin kein Techniker, aber wenn ich schon mehrfach gelesen habe, dass die Wohlfühltemperatur eines Akkus bei ca. 20°C liegt, dann gehe ich davon aus, dass das auch für den Ladevorgang gilt. Ich würde daher einer solchen Funktion zustimmen, auch wenn es dadurch zu höheren Ladeverlusten kommt. Selbst wenn dies für die Fahrt so geregelt werden würde, fände ich das ok, denn schließlich möchte ich das Fahrzeug ja auch länger nutzen.

    Ich kenne diese Problematik von meinem vorherigen Renault Capture PHEV. Der hat den Akku immer auf Temperatur gebracht, was im Winter auf Kurzstrecken zu einem Mehrverbrauch von fast 30% geführt hat.

    Also eine "Akküberwachung" findet zumindest bei aktuellen (vollelektrischen) BEVs meines wissens immer statt, d.h. dass an erster Stelle die Ladeleistung der aktuellen Akkutemperatur angepasst ist/den Akku nicht schädigen kann und an zweiter Stelle der Akku bei zu hoher oder niedriger Temperatur dazu noch beheizt oder gekühlt wird. Dieser zweite Punkt kann je nach Hersteller und BEV und Akku recht unterschiedlich ausfallen/ansprechen und die Heizung/Kühlung auch sehr unterschiedlich dimensioniert sein (bei unserem i3 z.B. recht schwach, bei Tesla ziemlich üppig...).

    Unabhänigg von den schrägen Übersetzungen da im #1, nötig ist ein manuelles Eingreifen/Temperieren zum Akkuschutz daher eigentlich nie nötig, es geht nur um schneller höhere Lade- oder Entladeleistung haben zu können. Wobei die Entladeleistung wie Andi schon schrieb bei Alltagsautos in der Größe mit 200-300 PS ziemlich egal ist, wenn man mit dem Taycan im Winter oder Hochsommer Bestzeiten auf der Nordschleife fahren will, sieht das sicher anders aus...


    Andimp3, da hast du mich wohl falsch verstanden. Wenn ich sowieso laden muss, dann mache ich es nicht Stunden vorher, sondern der Ladevorgang ist beendet, wenn ich morgens los fahre und somit der Akku auf Temperatur.

    Du meinst, du lädst so, dass das Ladeende kurz vor Deiner geplanten Abfahrt ist und der Akku dann vorm Laden schon/noch etwas vorgewärmt ist?

    Da ist natürlich optimal, wenn man das immer so planen kann.

    Aber generell hat Andi recht, dass Vorheizen energetisch immer die etwas schlechtere/verlustreichere Wahl ist als "kalt" zu fahren mit etwas reduzierter Lade- und etwas reduzierter Entladeleistung.

    Vorheizen kann aber im Winter für Langstrecke auch sinnvoll sein, um unabhängig von dem was man vorher zum Heizen in den Akku gesteckt hat, schon bei der ersten Etappe/bis zum ersten Ladestopp etwas weiter zu kommen oder mehr Sicherheitsreserve zu haben.

    3-4kWh bei Kurzstrecke, also eher langsamer Fahrt und vielleicht 10-15kWh Verbrauch scheint mir zu viel, so viel macht warmer zu sagen wir nicht kaltem sondern kühlem Akku (sind ja derzeit nur vielleicht 10-15 Grad Unterschied) nicht aus. Beim ID3 bei Dauerheizung wo die Akkuheizung die ganze Kurz- oder Mittelstrecke über recht sinnfrei mitlief, waren die Mehrverbräuche auf Mittelstrecke damit wohl etwa so, auf Kurzstrecke wo der Akku noch kaum wärmer&effizienter wird eher noch höher.

    Hoffentlich nicht, VW hatte damit ja mit dieser Dauerheizung auf 12 oder 13 Grad (wenn Akku unter 10 Grad) die ersten 2 Jahre beim ID3 extrem hohe Kurstreckenverbräuche und hat die Akkuvorkonditionierung bei Bestandsfahrzeugen per Update komplett abgestellt (oder jetzt evtl. wieder drin?). Die meisten mir bekannten ID3 Fahrer waren damit zufrieden(er), aber wenn es öfter mal bei Minusgrade auf Langstrecke geht, natürlich Mist...

    11kW lädt aber meines wissens fast jedes BEV fast immer, weniger hab ich selbst bei -18 Grad draußen und -12 im Akku mit dem i3s noch nicht erlebt, bei 22kW dann vielleicht langsam aber auch nicht so richtig denke ich. Bis einstellige Minusgrade draußen werden eigentlich immer mind. 1/2 C (also Lade-kW mind. gleich halbe Akku kWh) erreicht.

    Was anderes kann es sein, wenn das BMS meint, es müsse vorheizen und dann eine Großteil der Leistung beim Laden die ersten Minuten erstmal zum Akkuheizen nutzt, ist bei Tesla glaube ich öfter so. Der Akku würde dann vielleicht auch 11kW vertragen, aber wenn 6kW davon in die Heizung gehen, bleiben halt nur noch 5. Hab ich schon bei einem Miettesla gesehen, bei gleichen Temperaturen kurz an 11kW AC nur 4-5kW in den Akku und Heizung röhrte, umgesteckt an DC daneben und es wurden sofort 45-50kW gezogen und 40-44kW gingen in den Akku und es röhrte genauso...

    Ich hatte ja mal über die Moovility App berichtet. Jetzt ist auch Allego mit dabei. Das heißt ebenfalls 35 Cent die kWh. Ich habe Glück, 500 Meter von mir sind 150kW Ladesäulen von Allego.

    https://teslamag.de/news/elekt…dm-app-allego-preis-61746

    Bei mir zwar nicht vor der Haustür, aber beim Büro um die Ecke.

    Und generell ist Allego an ABs gut vertreten, auf Langstrecke gut nutzbar, zumindest bei uns hier in Süddeutschland...

    Korrektur, auch Bestellung/Kauf und dann ist bei Lieferung/Zulassung der Topf für dieses Jahr leer, wäre kein Drama, dann stellt man den Antrag halt erst 2024 wenn der Topf wieder offizielle nachgefüllt ist, man hat ja 12 Monate Zeit ab Kauf bis Antrag.

    Nur ein Auto über der 2024 Bafagrenze, das nur noch 2023 Bafa bekommt wäre schlecht, das sollte man ein eventuelles Schnäppchen jetzt gegen Jahresende gut abwägen, z.B. iX1 AWD...

    Danke Ihr zwei, da habt Ihr mich schon etwas erleuchtet!

    Also sind die Töpfe nach Jahr getrennt bzw. ggfl. 2024 mit dem Antrag warten, bis er wieder voll ist, spricht umso mehr für einen #3 in Q1/Q2... ;) Oder 2023 ein Bestandsfahrzeug, das sofort nach Kauf zugelassen werden kann...

    Und Antrag einreichen und dann Lange Nase geht auch nicht, aber es kann natürlich sein, dass man schon verbindlich bestellt/gekauft hat und bis zur Auslieferung und Zulassung ist leer. Nextmove hat im Frühjahr mal eine recht genaue Schätzung gemacht bzw. mit recht viel Fachwissen, wie lange der Topf 2023 reichen könnte. Aber leider keine regelmäßigen Updates wie es aktuell aussieht.


    Generell ist es zwar schlecht, dass man erst ein teures BEV kaufen muss ohne Sicherheit bei der Prämie zu haben, andererseits bekommen so doch die meisten und sehr viel mehr was aus dem Topf, als bei diesem schwachsinnigen System wie der PV+Speicher+WB Förderung gerade, wo man ohne Kauf oder jegliche Verpflichtung einfach einen Antrag stellt und nach einem halben Tag ist der Topf unwiderruflich leer und ein großer Teil wird vielleicht doch nichts mit machen, hat aber die Förderung für andere mit ernsthafteren Absichten für zwei Jahre blockiert oder gar dauerhaft, falls die Mittel dann einfach nicht neu ausgegeben und als nicht abgerufen definiert werden... So ein Unsinn!