Beiträge von jodi2

    Ich glaube welche ist Karte/welcher Anbieter ist bei nur gelegentlichem Laden auswärts (und den Schwerpunkt vermutlich eh Zuhause an der Wallbox) gar nicht so entscheidend (ob jetzt ein paar Cent mehr oder weniger), fast alle machen ja inzwischen "Roaming".

    Generell sollte man mind. Karte UND App haben, am besten von mehr als einem Anbieter, weil mal dieses, mal jenes evtl. nicht tut. Z.B App tut oft in Parkhäuser/Tiefgaragen nicht und bei Karten kann der Leser oder auch mal die Karte/der RFID Chip streiken/hüsteln.


    An diejenigen, die schon elektrisch fahren und auswärts laden, wie sind Eure Erfahrungen da, wie zuverlässig es klappt, wie viele Karten&Apps habt bzw. braucht Ihr noch (auch für wirklich fremdes Gelände, wo Ihr noch nie wart)?

    Wir haben vor dem i3 2019 vor etwa 4,5 Jahren mit e-Mietwagen angefangen und hatten immer Apps und Karten dabei, wie Amerikaner Kreditkarten in der Brieftasche. Das Karten oder App ohne erkennbaren Grund nicht taten war da nicht die Ausnahme, sondern noch die Regel und hat wirklich genervt und uns fast zu einem Tesla getrieben. Der traurige Rekorde war einmal einzelne 4 CCS Stationen in einer Stadt Anfahren/Suchen (1. dauerbesetzt schon etliche Stunden 2. nicht existent, 3. auf zu dieser Uhrzeit verschlossenem Autohausgelände) und bei der 4. funktionierte es dann mit der 5. Karte bzw. App (mit zwei Karten und zwei Apps ging nix).

    Wir haben daher heute noch 3-4 Karten und 3-4 Apps immer dabei. Heute ist es natürlich nicht mehr ganz so schlimm, aber da wird die letzten 2,5 Jahre coronabedingt wenig auf Langstrecke waren und wenn dann meist an schon bekannten Punkten, wo wir wussten, dass es da ging und mit welcher Karte/App, bin ich nicht sicher, wie schlimm oder wie gut es heute ist...


    Weitere Tipps:

    - Generell tut eine Säule in der Regel halbwegs konstant, wenn Sie einmal mit Karte/App x ging, tut sie das in der Regel auch beim nächsten mal.

    - Kritisch ist "fremdes" Gelände wo man noch nie war. Dort sollte man immer einen "Plan B" haben, am besten Orte mit mehrere Säulen UND Anbietern wie z.B. Ladeparks an ABs, da auch mal ein Anbieter komplett ausfallen oder die Autorisierung mit der eigenen Karte oder App verweigert werden kann. Wenn es nur einen Anbieter oder gar nur eine Säule gibt, immer noch genug "im Tank" lasen, um mind. noch die nächste Säule laut App/Navi anfahren zu können, notfalls (wenn nicht gerade Einphasenlader...) tut es auch AC und man geht halt 2h was essen oder spazieren.

    - Im Ausland VORHER für das jeweilige Land informieren, was dort an Karten/Apps/Anbietern aktuell sinnvoll ist, manchmal empfiehlt sich auch ein Vertrag/ein Account und Ladekarte bei einem Anbietet aus dem jeweiligen Land.

    - Wir selbst mögen EnBW ganz gern, sofern vorhanden, da es tesla-ähnliches "Auto Charge"/Plug&Charge gibt, d.h. einmal das Auto an einer EnBW Säule in der App bei EnBW bekannt gemacht, dann erkennen es die meisten EnBW CCS Säulen inzwischen und los geht's je nach Vertrag/Tarif. Damit kann auch meine Frau mal allein auf Langstrecke, wenn wir wissen, dass es da EnBW gibt, dem Karten&App-Chaos hat sie sich bisher verweigert. Geht aber nicht mit allen Autos, mit i3 geht es, mit ID.3 nicht (mit 4+5 meines wissens auch nicht). Haben glaube ich inzwischen auch andere Anbieter, aber leider noch nicht alle.

    Aber er hat zu 95% Recht und im Bezug auf die Mitbewerber zu 100% mit seiner Euphorie.


    Im anderen thread hat jemand noch ein Video von Battery Life verlinkt, lohnt nicht zu gucken ist für Stand heute wirklich schlecht und fehlerhaft , vor drei Monaten/vor Portugal wäre es fein gewesen, heute könnte jeder zweite von uns hier im Forum ein besseres zum #1 machen.

    Da er so viele Fehler hat/das Auto offensichtlich noch nicht so gut kennt, gehe ich davon aus, das er auch keine besser informierten Quellen hat und sein Behauptung, dass es nur eine Fahrrad AHK beim #1 gibt, entweder nur auf seinem Unwissen zum #1 und einem einzelnen schlecht informierten Verkäufer oder auf seinem Trauma bei dem Thema mit seinem ID.3 basiert... ;)

    Ich glaube da müssen wir die ersten (echten) Probefahrten in ein paar Wochen abwarten, wie das tut. Grundsätzlich kann er das sicher alles, aber wie gut/schlecht ist die Frage. Tesla macht das ja immer noch nur holprig/bescheiden, VW macht es (nach 2-3 längeren Probefahrten) perfekt und top, MG bzw. vor allem MG4 auf dem Papier ja, in der Praxis grausig, rupppig und unzuverlässig (Abbremsen extrem ruppig/übertrieben, Beschleunigen extrem spät&zögerlich, bis dahin hat der Hintermann schon 3x gehupt oder überholt).

    Glaube aber dass es für 2023 Autos kein Hexenwerk mehr ist, das ähnlich gut wie VW hinzubekommen, MG und Tesla sind heute eh seltene Negativbeispiele.

    Ich finde die Preisaufschläge sehr human, wenn ich mir andere Hersteller anschaue. Ich denke z.B gerade an VW. Wenn ich da die Preiserhöhung sehe, frage ich mich, für was? 6000 Euro mehr für ca. 2000 Euro Mehrausstattung.

    Dass der #1 im Verglich zu Mitbewerbern fast günstig ist/mehr fürs Geld bietet denken sicher die meisten hier, darum ging es jetzt weniger, sondern dass der #1 in der Schweiz (einem deutlich teureren Land) günstiger ist als in D, selbst nach Förderung kaum teurer, real für Schweizer Einkommensverhältisse also selbst nach Bafa sogar billiger. Ergo weiterer Beleg für Bafa=Geld in den Hintern der Hersteller blasen. Was grundsätzlich vielleicht ok wäre zum Anstoß einer neuen/besseren Technologie, aber dann soll man es auch klar so benennen und nicht behaupten, es wäre eine Prämie/ein Rabatt für den Endkunden...

    Toller Bericht, der beste für mich bisher! Mit nur ein klein wenig zu viel rosa smart/Brabus Brille... ;)

    Wann kommt denn Teil II?


    Das Matrixlicht ist sehr eindrucksvoll...


    Jetzt weiß ich, warum sicher keine Schweizer in D kaufen will nur um das Auto ein paar Monate früher zu bekommen... Und Warum D zuerst beliefert wird, gibt mehr Kohle für smart! :(

    Das Auto kostet nach Förderungen (in der Schweiz meines wissens 4% Steuerersparnis auf den Kaufpreis) ca. 1850€ mehr als bei. Für Schweizer Lebenshaltungskosten/Gehälter/BIP ist das Auto also sogar deutlich günstiger als bei uns. Die Förderungen gehen also auch hier komplett in die Tasche des Herstellers/sind auf die Preise in D draufgeschlagen, ganz toll...

    Wie waren gestern Abend am Kaiserlei/Offenbach, dort sind es derzeit drei, 2x Brabus, 1x Premium, aber nur 1x Brabus unten gleich zentral am Eingang zum "Befummeln", die anderen im 2. Stock.


    Fazit: Leider geil. Die Frage ist nicht ob wir einen #1/3 kaufen, sondern nur noch wann. Das Auto überfüllt unser durch die Test&(P)Reviews ohnehin schon hohen Erwartungen noch. Da sind so viele Sachen so toll und hochwertig und durchdacht gemacht im Vergleich zu den Mitbewerbern und dass zu dem Preis, dass ich schon naiv sage, das bisschen was noch fehlt/hakelt/unsicher ist, machen die sicher auch noch. Selbst die oft anders denkende Regierung war begeistert. Leider wird's dank dieser auch schwierig bzw. evtl. teuer, der Brabus gefiel ihr auf Anhieb, innen wie außen, auch in rot. Dann oben den Premium in Dark Matter gesehen, das Weiß da im Cockpit kommt nicht in die Tüte, ebensowenig weiße Sitze. Von den #1 Interieurs sind bisher nur Brabus und Pro+ After Dark zulässig... :(

    Hellkeeper oder andere, kommt im Laufe von 2023 noch eine freie Wahl-/Kombinationsmöglichkeit?


    Mir fiel auf, auch im Vergleich zu denen die hier schon Eindrücke geschildert haben:

    - Panodach wirkt toll, vor allem hinten, Sonnenschutz tat gestern Abend zumindest ohne Schleifen

    - Heckklappe hat auch einen "Fußwischsensor" (ob man es braucht ist die andere Frage)

    - Ambientelicht ist für uns nicht mehr als eine Spielerei (wussten wir aber schon vorher)

    - Aufgrund sehr kleiner Regierung für uns wichtig und für sehr gut befunden: Beifahrersitz ist auch höhenverstellbar und Fahrersitz-Höhenverstellung geht sehr hoch, auch für sehr kleine Personen ausreichend (war für uns bei manchem Mitbewerber leider nicht der Fall)!

    - Infotainment war schnell, Menü auf Deutsch, Sprachausgaben noch auf Englisch, Car Play/Android Auto noch nicht drauf

    - Kameraauflösung/Quali fand ich gut bis sehr gut, bin aber vielleicht auch nicht so premiummarkenverwöhnt. Ist jedenfalls Lichtjahre besser als beim kürzlich probierten MG4, wo sie für unsere Begriffe völlig unbrauchbar sind.

    - Kofferraum wie erwartet, mit Sitzbank ganz hinten klein, mit Sitzbank ganz vorne groß, mit Lehne noch senkrecht gestellt riesig. Mit Rückbank ganz vorne ist aber doch recht wenig Beinfreiheit im Fond, reicht nur für kleine Menschen. Die Regierung (1,53) und ich (1,83) hintereinander geht dann gerade noch, mehr/größere Leute nicht

    - Frunk ist klein aber nicht ganz so schlimm wie gedacht. Trotzdem für ein Ladekabel mit vernünftiger Länge nicht ausreichend.

    - Wirkung des Autos außen ist gut/gefällig, wirkt für uns nicht zu hoch/zu SUV-mäßig. Innen ist aber wirklich sehr hoch/viel höher als nötig, hab sicher noch 10cm von Kopf bis Dachhimmel. Ist für 2m Menschen sicher angenehm, aber für uns wäre der #3 noch passender denk ich.


    Mir ist nicht ganz klar, warum manche MB Händler (so wie dieser) scheinbar voll hinter dem Auto stehen und sich bemühen/informieren und es auch zentral präsentieren, andere gar nicht oder haben stattdessen MG, was von Preis/Image/Quali her ja nicht so ganz passt, dafür weniger Konkurrenz für MB (wer kauft noch einen veralteten EQA mit mauem Antrieb für 15k mehr wenn es den #1 gibt?). Hat das historische Gründe? Warum hat nicht einfach jeder größere MB Händler smart. Aber eigentlich egal...


    PS: Ich hab euch ein Flächen Bier in das Kühlfach der Mittelkonsole gepackt. Falls ihr dort mal vorbeischauen solltet und Durst bekommt, könnt ihr euch gerne bedienen!

    Lügner!

    f9144535-f0cf-451d-a035-ab59b68c229f.jpg

    ;)

    Ein Kasten für jeden hier im Forum, dann ist die Sache vergessen!

    Jetzt hast Du mir die Antwort zu OTA weggenommen... :(

    ;)

    Generell ist OTA erstmal fein, gerade im Vergleich zu anderen, die sich damit noch schwer tun. Auch Features on demand sind ja nicht generell verkehrt, wenn das Fahrzeg und die Features angemessen bepreist sind und man vorher weiß, was im Fahrzeugpreis drin ist und was nicht. Sitz- oder Lenkradheizung, die man monatsweise zu einem fairen Preis buchen kann, sind aber wohl eher unser Wunschendenken, wird es wenn nur jährlich geben.

    Also Vorwärtsgang/Rückwärtsgang noch manuell machen wäre Steinzeit, das kann selbst der olle i3 seit ich glaube 8 Jahren. Drinsitzen, überwachen und im worst case auf die Bremse latschen oder ins Lenkrad greifen, mehr muss man sicher nicht machen.

    Bei nextmove hab ich ich glaube letztes Jahr mal ein Video zu einem Wagen gesehen, dem man eine größere/komplexere Strecke als nur parallel oder 90 Grad in eine Parklücke (wie enge komplizierte Einfahrt/Ausfahrt zu Hause) anlernen konnte, fände ich auch nett. Hab aber vergessen welches Auto das war (ioniq 5?) und wie gut das nachher in der Praxis wirklich tat und wie verbreitet es heute auch bei anderen ist.