Ich glaube welche ist Karte/welcher Anbieter ist bei nur gelegentlichem Laden auswärts (und den Schwerpunkt vermutlich eh Zuhause an der Wallbox) gar nicht so entscheidend (ob jetzt ein paar Cent mehr oder weniger), fast alle machen ja inzwischen "Roaming".
Generell sollte man mind. Karte UND App haben, am besten von mehr als einem Anbieter, weil mal dieses, mal jenes evtl. nicht tut. Z.B App tut oft in Parkhäuser/Tiefgaragen nicht und bei Karten kann der Leser oder auch mal die Karte/der RFID Chip streiken/hüsteln.
An diejenigen, die schon elektrisch fahren und auswärts laden, wie sind Eure Erfahrungen da, wie zuverlässig es klappt, wie viele Karten&Apps habt bzw. braucht Ihr noch (auch für wirklich fremdes Gelände, wo Ihr noch nie wart)?
Wir haben vor dem i3 2019 vor etwa 4,5 Jahren mit e-Mietwagen angefangen und hatten immer Apps und Karten dabei, wie Amerikaner Kreditkarten in der Brieftasche. Das Karten oder App ohne erkennbaren Grund nicht taten war da nicht die Ausnahme, sondern noch die Regel und hat wirklich genervt und uns fast zu einem Tesla getrieben. Der traurige Rekorde war einmal einzelne 4 CCS Stationen in einer Stadt Anfahren/Suchen (1. dauerbesetzt schon etliche Stunden 2. nicht existent, 3. auf zu dieser Uhrzeit verschlossenem Autohausgelände) und bei der 4. funktionierte es dann mit der 5. Karte bzw. App (mit zwei Karten und zwei Apps ging nix).
Wir haben daher heute noch 3-4 Karten und 3-4 Apps immer dabei. Heute ist es natürlich nicht mehr ganz so schlimm, aber da wird die letzten 2,5 Jahre coronabedingt wenig auf Langstrecke waren und wenn dann meist an schon bekannten Punkten, wo wir wussten, dass es da ging und mit welcher Karte/App, bin ich nicht sicher, wie schlimm oder wie gut es heute ist...
Weitere Tipps:
- Generell tut eine Säule in der Regel halbwegs konstant, wenn Sie einmal mit Karte/App x ging, tut sie das in der Regel auch beim nächsten mal.
- Kritisch ist "fremdes" Gelände wo man noch nie war. Dort sollte man immer einen "Plan B" haben, am besten Orte mit mehrere Säulen UND Anbietern wie z.B. Ladeparks an ABs, da auch mal ein Anbieter komplett ausfallen oder die Autorisierung mit der eigenen Karte oder App verweigert werden kann. Wenn es nur einen Anbieter oder gar nur eine Säule gibt, immer noch genug "im Tank" lasen, um mind. noch die nächste Säule laut App/Navi anfahren zu können, notfalls (wenn nicht gerade Einphasenlader...) tut es auch AC und man geht halt 2h was essen oder spazieren.
- Im Ausland VORHER für das jeweilige Land informieren, was dort an Karten/Apps/Anbietern aktuell sinnvoll ist, manchmal empfiehlt sich auch ein Vertrag/ein Account und Ladekarte bei einem Anbietet aus dem jeweiligen Land.
- Wir selbst mögen EnBW ganz gern, sofern vorhanden, da es tesla-ähnliches "Auto Charge"/Plug&Charge gibt, d.h. einmal das Auto an einer EnBW Säule in der App bei EnBW bekannt gemacht, dann erkennen es die meisten EnBW CCS Säulen inzwischen und los geht's je nach Vertrag/Tarif. Damit kann auch meine Frau mal allein auf Langstrecke, wenn wir wissen, dass es da EnBW gibt, dem Karten&App-Chaos hat sie sich bisher verweigert. Geht aber nicht mit allen Autos, mit i3 geht es, mit ID.3 nicht (mit 4+5 meines wissens auch nicht). Haben glaube ich inzwischen auch andere Anbieter, aber leider noch nicht alle.