Beiträge von jodi2

    Bei uns soll der #1 (oder #3…) einen BMW i3s von 2019 ablösen.

    Der i3 wurde zunächst als Zweitwagen benötigt&gekauft, dann “dank” Corona und jetzt dauerhaft überwiegend Home Office zum einzigen Auto in der Familie. Als solches ist er für Reisen, Transporte (z.B. zwei Fahrräder) aber nur begrenzt geeignet aufgrund des kleinen Akkus, dazu etwas kurz&schmal, keine AHK und keine Dachlast. Dazu sind Assistenten&Infotaiment beim i3 recht mager und bei unserem besonders mager. BMW ist außerdem bis 5 Jahre sehr kulant, danach muss man teure Schäden z.B. an HV Teilen selbst zahlen und da ich einige Betroffene kenne, bin ich nicht böse, wenn er spätestens 2024 wegkommt.


    Umgekehrt war&ist uns was größeres als einziges Auto für den umfangreichen Einsatz für Kurz&Mittelstrecke zu groß und mehr als ein Auto wollen wir nicht.


    Außer Größe/AHK/Akku hat der i3 für uns folgende Stärken&Schwächen:

    + Super agil/spritzig (und dank Heckantrieb auch fast immer voll abrufbar)

    + wendig

    + Auf den Fahrersitzen viel Platz bzw. luftig wie ein viel viel größeres Auto (und wir hatten vorher einen Caddy…)

    + trotz Kürze/wenig Platz im Kofferraum dieser aber sehr gut nutzbar, manchmal besser als bei so manchem Mittelklassemodell, dazu der Frunk

    + Innen recht edel/schick, kein ID.3…

    + trotz nur (knapp) 50kW DC gute Ladeleistung, da er diese bis über 85% hält (kenne kein anderes BEV mit so einer C-Rate beim Laden bie 85%), AC 11kW


    - Die Selbstmördertüren sind mega-unpraktisch. Zu zweit geht es, wenn aber öfter jemand hinten rein/raus muss ein Graus.

    - Die hohen und schmalen Reifen und Felgen sind teuer, sensibel und unkomfortabel

    - Der normale i3 ist recht nervös bei hohen Tempi, der i3s dafür recht hart/unkomfortabel und poltert/hoppelt auch gerne mal

    - Durch die Höhe für das kleine Auto erstaunlich hoher AB Verbrauch/geringe Langstreckenreichweite

    - AHK und Dachlast fehlen wirklich/würden das Auto deutlich aufwerten

    - Zu teuer und zu viel Wert auf Leichtbau gelegt, ohne Carbon und 50kg schwerer udn dafür 5k günstiger wäre die bessere Wahl gewesen

    Ich nehme mir das o.t. mal zu Herzen und versuche es hier weiter zu führen...


    tnotb666 hatte diesen Link gepostet als Beleg was für hohe Rabatte es auf manche E immer noch gibt: https://efahrer.chip.de/news/n…is-zu-37-reduziert_105946

    Clever meinte, es gibt inzwischen kaum mehr größere Rabatte, gerade bei E-Autos und dem schließe ich mich nach meinen Erfahrungen die letzten Jahre bisher an. Der Linke oben scheint mir jedenfalls kein Beleg, der Artikel ist noch von 2022 und sicher noch mit knapp 10k Förderung und der sog. "Rabatt" ist da "erstaunlicherweise" immer bei ca. 9,5-11k und die hohen Rabattprozent bei einigen Modellen kommen nur durch einen niedrigeren Listenpreis; 10k Förderung wirken bei 25k Listenpreis natürlich eindrucksvoller als bei 40-50k...

    Bei unserem i3 gibt es seit etwa 2018/2019 größere Rabatte, der Preis nach Förderung war seitdem aber immer fast der gleiche, mit etwas über 4k Förderung, als auch dann mit über 6k und jetzt die letzten zwei Jahre mit ca. 9,5k. Sprich Hersteller/Händler haben zumindest die erhöhte Förderung zu 100% selbst eingesteckt., der Kunde 0%.


    Wenn aber einige von Euch sagen, sie haben 2022 noch ordentlich Rabatte zusätzlich neben der Förderung bekommen, ist das was anderes und glaub ich Euch das, auch wenn es schwer fällt. Also haut rein und berichtet!

    16.10.

    0084x Premium

    0084(x+1) Brabus

    Gibt es jemanden der Ende Dezember bestellt hat ? Wenn wir Anfang November erst bei 254 Bestellungen waren finde ich es jetzt sehr interessant zu sehen, wie die Dynamik weiter verlaufen ist.

    Da fehlt ja die letzte Stelle, also wenn es so stimmt dann eher 2500 und ebbes... Aber über 60.000 dann nur 7 Wochen später? Scheint mir etwas viel.


    Panton Wie schafft man 11.10.? Ging doch erst am, 16.10. los?

    Auf die Schnelle gefunden:

    Radstand #3 = 2758 Millimetern

    Radstand #1 = 2750 Millimetern


    Man kann nun davon ausgehen Akkugröße und Akkutechnologie, somit die Reichweite, wird identisch sein. Ich für mich persönlich ziehe das kürzere Auto #1 mit 4,27cm Länge im Verlgleich zu 4,40m vor. Ist praktischer im Stadterkehr und mehr als ausreichend auf der AB :)

    Das ist nicht ganz richtig. Zum eine hast Du da die eine Quelle mit einem Zahlendreher gefunden, es sind 2785 beim #3, also 35mm mehr. Nicht viel, aber doch brauchbarer als 8mm, die würden wenig nutzen und für den Hersteller es nur unnötig teurer und aufwendiger machen. Dass damit (optional?) ein größerer Akku reinkommt, hab ich schon von mehreren Händlern gehört und wurde in einigen Artikeln zum #1 vermutet. Ob es wirklich so kommt und ob es nötig ist? Zumindest kann man als Hersteller das Ding dann nochmal deutlich teurer machen...

    Die zu erwartenden Hauptvorteile des #3 sind zwei andere, die ja die meisten hier jetzt wo sie den #1 schon live gesehen haben schon selbst deutlich gesehen haben, da der #1 auch real sehr hoch ist und der Kofferraum sehr kurz: Der #3 ist deutlich niedriger für besseren AB Verbrauch (und für viele auch gefälliger) und (vermutlich) längerer Kofferraum.

    Was man dann bevorzugt/braucht, ist bei jedem anders. Wenn man ein kürzeres wendigeres Auto sucht und einen kleinerer Akku nicht stört, biete ich gern unseren i3 im Tausch gegen einen #1 an, der ist vieeeeel besser in der Stadt!!!! ;)


    Aber sorry, darum ging es gar nicht, es ging darum, dass smart ihn vermutlich preislich über dem #1 positionieren wird und der dann als aktuell teuerster vermutlich für 2024 in Maximalausstattung genau unterhalb der 45k netto Bafagrenze liegen wird und die anderen reihen sich darunter ein, so meine Vermutung.

    Du fährst noch kein E-Auto, oder? Bei 170 als Reisetempo darfst du mit dem #1 jede Dreiviertelstunde rausfahren zum nachladen.


    Wie das mit Kickdown ist, interessiert uns auch. Beim i3(s) funktioniert das genauso wie man es sich wünschen würde, selbst ihm sparsamsten Modus Kickdown und ab geht's...

    Beim Model 3 AWD war das 2019 (weiß nicht wie es aktuell ist) übel, es gab nur Sport oder "Lässig" im Display einzustellen und lässig war extrem lahm und Kickdown brachte gar nix. Hatte mehrfach kritische Situationen wo meine Frau es mal auf lässig gestellt hatte und ich wollte max. Beschleunigung abrufen und es kam nix. In der Situation dann erst im Display rumfummeln ist unrealistisch.

    OPD kann genau aufgrund der Verluste beim Rekuperieren nicht am sparsamsten sein, die aufgewendete Energie zum Beschleunigen nutzt man am Besten durch rollen lassen. Soweit die Theorie…..

    Genau, ebenso wie bergauf/bergiges Gelände auch elektrisch immer mehr verbraucht als ebenes, da die Reku nur eine Teil der Energie wieder reinholt. Beim i3 (sorry dass ich immer mit dem komme, kenn ich halt am besten...) wurden mal genauere Tests gemacht und es kamen im Schnitt immer 50-55% wieder rein. So als Fausformel kann man sich für jedes BEV merken, Reku holt etwa beim 50% wieder rein, also von höheren Tempo langsamer werden oder bergauf-Fahrten.

    Segeln/vorausschauender fahren, dass man auch die Reku nicht so viel braucht/auch die restlichen 50% nicht so oft vernichtet, ist daher zwar auf dem Papier effizienter, es aber nur deswegen ständig zu machen, ob das lohnt? Gibt einige beim i3, die das so machen und dann nochmal deutlich weniger brauchen, ich kann mir vorstellen, wie das läuft, fangen 500m vor einer Kreuzung vom Gas zu gehen und segeln dann 300m mit Tempo 20-30 auf die Kreuzung zu, möchte da nicht hinterherfahren müssen....


    Im Prinzip fährt man nur mit Reku gerade mit OPD auch schon vorausschauender, nämlich meist immer so schnell/zügig an eine Kreuzung, dass man weiß, das bremst allein die Reku noch ab und energievernichtende Bremsen werden nicht benötigt.

    Das klingt (noch) nicht toll, ähnlich wie beim MG4. Ich bin guter Dinge, dass das beim #1 bald behoben wird und schneller als beim MG4 oder gar ID.3, aber für mich heißt das, wir bzw. dass Auto gehen nochmal eine Runde auf die Bank. Nach den Erfahrungen mit anderen Marken/Modellen kann das im auch dauern und eine Garantie/eine verbindliche Zusage, wann welches Manko wie weit behoben sein wird, wird man von den bisher ja nur hinterhechelnden deutschen Händlern kaum bekommen, da sollte man jetzt nur kaufen, wenn der #1 auch schon nur so wie bis Bestellung probiert für einen passt.