Beiträge von jodi2

    Du musst es ja auch nicht kaufen. Glaube, du hast den Kern meiner Aussage nicht verstanden.

    Es bestreitet niemand, dass es viel Geld für einen #1 ist und dass es günstigere BEVs gibt, die für manchen oder manche Zwecke auch reichen oder sogar besser sind. Aber es geht doch darum, was man mit ungefähr vergleichbarer Ausstattung und Größe bei Mitbewerbern bekommt, nicht darum, was sich jemand leisten kann oder womit jemand schon zufrieden ist oder nicht.

    Nur weil der #1 mehr fürs Geld bietet, passt er nicht gleich für jeden, aber deswegen ist der Avenger kein ganz vergleichbares BEV, ebensowenig wie der E-Up, deswegen sind die aber nicht beide schlecht...

    Ohne bisher elektrisch da gewesen zu sein, hätte ich die selben zwei genannt... ;)

    Hatte bereits ohne Italienpläne EnBW, dann auf Empfehlung eines Bekannten in Grenznähe Juicepass installiert, dann erst gesehen, das EnBW dort (Norditalien&Tirol) da genauso gut vertreten ist und sogar günstiger/meist zu den gleichen Preisen wie bei deutschen Partnern. Trotzdem schadet Juice dazu sicher nicht, wenn das Roaming mal hakelt oder man eine Ladesäule am Ende der Welt ohne hat...


    In 4 Wochen kann ich sagen, ob's gereicht hat...

    Ich zitiere mich mal selbst zum Avenger von Seite 10 hier:

    "Gegenüber #1 Premium würde ich sagen, sind außer der Größe vor allem bei Antrieb, Laden, Luxus&Extras zwei unterschiedliche Klassen mit Vorteil für den #1, wenn man die ganzen Sachen braucht/will und Vorteil für den Avenger, wenn nicht. In jedem Fall scheinbar besseres Preis-Leistung-Verhältnis als so mancher Mitbewerber aus Wolfsburg, Böblingen oder Korea..."

    Hier hat er die Funktion schon getestet:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Er sagt zwar nicht explizit, wann er sie angeschaltet hat, aber er legt nachher am CCS sofort mit 153-156kW los. Er ist zwar vorher rel. lang gefahren, über recht gemütlich um 21kWh/100km, damit wird der Akku bei 2 Grad Außentemperatur normalerweise noch nicht merklich erwärmt. Und dass der kalte Akku am Lader mit der Heiung sofort auf Wohlfühltemperatur geht, ist rein physkalisch nicht möglich.

    Ergo sind Menüpunkt und Beschreibung einfach bei 1.0.0 nur dämlich übersetzt. Hat jemand schonmal nach dem Update auf 1.0.1 geschaut, wie Funktion und Beschreiben da heißen?

    Eine Akku-Temperaturanzeige wäre aber wirklich noch gut!

    Um noch auf katarakts Wunsch nach mehr Akku bzw. mind. 300km Ab auch im Winter einzugehen: Beiß Dich nicht an einer bestimmten km oder kWh Zahl fest, das ist nicht entscheidend. Wie beschrieben gibt es genug Stellschrauben, um die 300km zu erreichen (oder selbst im Sommer nicht zu erreichen), real ist das aber dann evtl. kaum je nötig, weil die Distanz zum passenden Lader eben nur 250km ist. Oder eben 350km. Willst Du dann wieder jammern "Würde er doch nur 350 schaffen..."?

    Der nächste will immer 180 fahren und wartet auf das passende Auto dazu mit 200kWh...

    verbrenner ? wo alles andere eben jene geräusche, die man jetzt erst wahrnimmt überdeckt ;)

    Das ist denke ich ein wichtiger Punkt für Neueinsteiger. Geht uns nach 3,5 Jahren immer noch so, dass wir an einer Ampel stehen und denken "Boah, ist der neben uns laut, ist das ein Traktor?" oder "Warum schreit der so beim Telefonieren?" oder wir hören das Klackern jeder Fußgängermapel...

    Aber auf der AB spielt das Entfallen der Motorgeräusche bzw. die Antriebsart eigentlich in der Regel keine Rolle mehr bei den Geräuschen, wenn Michi ihn da als laut empfunden hat...


    bei mir wird er den i3s als km-Fresser auf der Autobahn ablösen. Ich habe den ersten i3s in 36 Monaten 118.000 km gefahren. Der zweite soll jetzt geschont werden, weil er bleibt.

    Ich nehme die "Nachteile" bei beiden Fahrzeugen auf der Langstrecke aber bewusst in Kauf. Lässt sich alles bei mir gut integrieren.

    Dito bei uns. Mit nur einem Auto wollen wir kein fast 5m Schiff, uns war schon das TM3 zu unhandlich im Alltag/in der Stadt.

    Nachtrag Akku "schonen" bezüglich nicht unter 20%/nicht über 80%/nicht Schnellladen: Das gilt für längere Zeiträume und langfristig. Jeden Tag über 10 Jahre Schnellladen oder Auto/Akku dann wochenlang so stehen lassen ist nicht gut. Alle paar Wochen auf der Reise Schnellladen oder auf 100% oder 10% gehen und dann gleich nachladen bzw. leer fahren ist definitiv kein Problem, da gibt's auch schon reale Erfahrungen mit "Dinos" wie i3 oder Model S.

    Wir hatten es in einem anderen thread davon, wo es nicht ganz hinpasste, ich versuche es mal hierher "rüberzubiegen".


    Zitat von katarakt

    Ihr vergesst, dass von den 440km Premium/LE nach 1-2 Jahren Aufgrund Degradation nur noch 400km WLTP übrig bleiben (Brabus nur noch 360km WLTP). Im Winter bei dem hohen Verbauch des Premium, bleiben davon dann noch real 200-250km Autobahn und das auch nur von 0-100%. Mit 300km sicherer Reichweite im Winter unter 0 Grad könnte ich ein Ziel hin und zurück erreichen ohne nachladen.

    In den zwei bzw. drei Posts steckt viel richtiges, in den Gegenargumenten im anderen thread auch, nur die Übertreibungen/Pauschalisierungen bzw. Schwarz-Weiß-Malereien bringen uns nicht so richtig weiter. Weder ist ein E-Auto generell ungeeignet für Langstrecke, noch ist jede Langstrecke unter allen Bedingungen mit jedem BEV ein Klacks. Mich selbst stören zu optimistische Aussagen auch, z.B. meinte crazyblack gerade anderswo, der i3s würde auch im Winter immer locker 200km Langstrecke schaffen. Das schafft er unserer Erfahrung nach im Sommer bei "angepasster" Fahrweise und am besten noch bekannter Strecke/schon bekannten Ladestopps, nur einem einzigen Ladestopp und Abfahrt mit 100%. Aktuell plane ich gerade unsere Fahrt nach Norditalien im Februar, da kommen mit praxisgerechten Stopps und etwas Reserve im Winter mit Akku von 90-20-90% Reichweiten von 100-120km raus. Kann der i3s deswegen IMMER NUR 100-120km? Oder schafft er IMMER 200km auf der AB? Zweimal Nein...


    Wenn wir ALLE etwas weniger pauschalisieren und mehr differenzieren und die jeweiligen Umstände berücksichtigen, kommen wir allen zusammen und machen es auch den E-Einsteigern vielleicht deutlicher, statt sie zu verschrecken oder in falscher Sicherheit zu wiegen...


    Die wichtigsten Faktoren neben Akkugröße und WLTP Verbrauch bei der Langstrecke sind, etwa in dieser Reihenfolge:

    - Tempo

    - Temperatur und Wetter (Regen, Wind)

    - Höhenprofil

    - Abfahrt nach Laden mit wie viel % und Ankunft wo? Langstrecke beginnt man immer mit 100% und die letzte vertraute Etappe zur eigenen Wallbox kann man auch auf 5% runterfahren, unterwegs zwischen zwei Ladestopps in unbekannter Region/unbekannten Ladern nicht, da fährt man dann je nach Ladekurve eher 80-20-80% wie von Knorke erwähnt.

    - Die Degradation ist im Verhältnis zu den anderen Punkten vernachlässigbar. Spielt langfristig eine Rolle, aber nach 1-2 Jahren 10% oder mehr Verlust bei mittelgroßen Akkus sind/waren Stammtischparolen, wir sind nicht bei kleine gestressten Hybridakkus. Sieht man auch an der üblichen Batteriegarantie, max. 30% Nachlassen in 8 Jahren, d.h. was es real ist/die Hersteller erwarten (also ohne Garantie in Anspruch nehmen zu müssen), sind im Schnitt (ich weiß, dass es nicht linear geht...) max. 3% im Jahr.


    All das ZUSAMMEN macht mind. Faktor 3 aus, d.h. von WLTP bzw 1/3 WLTP ist jede Reichweite möglich...

    Man muss sich halt ALLER Punkte bewusst sein und statt pauschal zusagen "E geht ja gar nicht für Langstecke" oder "geht immer ohne Probleme", die Stellschrauben kennen und vor der Reise "einstellen" bzw. unterwegs wenn was ungeplantes passiert "nachjustieren". Das geht in beide Richtungen/auch ins Positive. Als z.B. bei unsere Reise über die Alpen in ein paar Wochen klar, war, dass es ein Ladestopp mehr als gedacht wird und die Etappen recht kurz, dachte ich "Gut, dann muss ich wenigstens nicht so schleichen oder mit der Heizung geizen und kann auch reale 120 statt nur 105-110 fahren... Oder mal wegen Stau sparsam gewesen, danach darf man auch mal etwas heizen und es riecht noch bis zum geplanten Ziel. Aber natürlich auch andersrum, wo verrechnet oder unerwartet viel Wind&Regen oder Lader belegt/defekt oder Umweg nötig und dann ist (mal) Sparen und alle Register ziehen nötig...