Beiträge von jodi2

    Ok, sorry, hatte das hier als "gestern Brabus - heute Premium" aufgefasst und Deine Posts davor übersehen:

    Oh, wo ich das gerade lese. Der Brabus hat für das gleiche Fahrprofil gestern ( wir sind ja die gleiche Strecke, bei gleichen Innenraum Temperaturen gefahren) knapp 3Kwh mehr verbraucht. Er war bei 22,3 Kwh. Beide im Komfort Modus.


    Wenn beide parallel und sicher nicht der Premium permanent nur 2m hinterm Brabus gibt es wenig Grund an den 3kWh Differenz zu zweifeln, aber schon sehr viel Delta in Comfort und gemütlich finde ich...

    Oh, wo ich das gerade lese. Der Brabus hat für das gleiche Fahrprofil gestern ( wir sind ja die gleiche Strecke, bei gleichen Innenraum Temperaturen gefahren) knapp 3Kwh mehr verbraucht. Er war bei 22,3 Kwh. Beide im Komfort Modus.

    Das ist auf so einer Strecke eigentlich zu viel nur als Brabus-Mehrverbrauch, noch dazu im Comfort und sonst bei gleicher Fahrweise/Beschleunigung, das sollte bei diesen Umständen eher so um 1 kWh sein. Da haben sicher noch andere äußere Faktoren (also draußen) mitgespielt, die an den beiden Tagen unterschiedlich waren und die man nicht alle so einfach sehen/spüren/messen/kann.

    Es war doch mal eine gemeinsame Fahrt zeitgleich mit Premium und Brabus angedacht, das hat nicht geklappt?

    Muss im Gastmodus jedes Mal neu deaktiviert werden. Sobald du mal den Anschnallgurt losmachst, musst du es neu machen.

    Keiner versteht mich... ;)

    So oft wie es in diversen YT Videos erwähnt wurde, bin ich sicher, dass die Müdigkeitserkennung zunächst noch falsch&nervig war. Bei uns hat sie aber bei der Probefahrt in einem Premium gar nicht in einem Brabus nur einmal kurz zu Beginn gemeckert, obwohl beide Male an/keiner sie abgeschaltet hat und beide mit der allerersten SW Version 1.0.0 und bei beiden Fahrten wegen Spielen im Display vermutlich sogar öfter Grund zum Meckern bestanden hätte.

    Warum war die Müdigkeitserkennung bei uns so "großzügig" bzw. ruhig, bei anderen mit gleicher SW offensichtlich nicht?

    Na Hauptsache, mit 1.0.1 bzw. in Zukunft tut sie vernünftig und ohne unnötig zu nerven.

    Thema Chinesen: mein Stand ist nach wie vor der dass Smart China ein 50:50 Joint Venture von MB und Geely ist. Warum meinen also so viele dass hier in erster Linie die Chinesen das sagen haben ?

    Ich mach es nur am bisherigen Ablauf seit April fest, die Smart Mitarbeiter in Deutschland sind engagiert, haben aber bisher extrem wenig vom Auto gewusst und hecheln bei Bestellung und Auslieferung nur hinterher, hätte jeder zweite aus dem Forum nicht schlechter gemacht. Bisher haben die deutschen Smart Mitarbeiter für mich nicht mehr Einfluss auf das Produkt als die Amazon Auslieferer auf Amazon Produkte.


    Einen wirklichen Einfluss oder gar das Sagen haben und den Ton angeben was die Kunden hier wollen und wirklich kompetent zu allen auch in der Zukunft rund um dieses Auto, dass erhoffe ich mich mir zwar von Mercedes, gesehen habe ich davon aber bisher noch nichts.


    Hatte früher enger mit diversen deutschen Fahrradherstellern zu tun, die in Osteuropa oder Taiwan produziert haben, teilweise in kleineren Stückzahlen, aber ein solches Unwissen und eine solche Hilflosigkeit gegenüber dem Hersteller gab es da nie. Klar kann man nicht jeden Fehler der Produktion verhindern bzw wissen, aber das eigene Produkt und die implementierten Funktionen sollte man als Auftraggeber/Designer/Konstrukteur und als vollwertiger Partner vorab kennen und nicht nur nachher mal gucken was drin ist und insgesamt mehr tun als nur das eigene Logo seitlich aufs Auto machen.

    - ID.4, tolles Auto, Innenraum Mist, Software... Ist ja bekannt. Und lange Lieferzeit

    - Skoda Enyaq, innen toll, außen mau(wir fahren kein Skoda 🤫

    (...)

    Der Smart kam jetzt echt wie die Rettung, hatte den überhauptnicht auf dem Schirm und fand aber alles super überzeugend, insbesondere auch die Lieferzeit. Leistung, Preis, Verarbeitung, Software, alles stimmt. Habe noch nie ein Auto gekauft ohne probezufahren... Aber hier habe ich keine Bedenken. 👍

    War bei uns ähnlich, seit der i3s coronabedingt vom Zweit- zum Erstwagen/einzigen Wagen wurde vor 2-3 Jahren, haben wir jede Neuerscheinung und Preisentwicklung auf dem E-Markt genau verfolgt und immer nur den Kopf geschüttelt... Ein autoverrückter Freund, der mir immer jedes neue E-Auto bis 200k empfiehlt, das nicht bei drei auf den Bäumen ist, hat mir im September den #1 empfohlen und ich dachte zunächst "So ein Quark, eine Schicki-Micki-Marke und ein SUV, bäh...". Dann genauer hingeschaut, was ist denn das, hat (ab Premium/ohne die üblichen teuren Pakete) alles Serie was wir uns wünschen und es in der Klasse entweder bisher gar nicht gab oder nur zu lächerlichen Preisen....


    Was findest Du denn an ID.4 innen und Enyaq außen so schlimm?

    Ja, scheint so eine Art #3 mit Steilheck zu sein...

    Ist dem ID.3 schon seeehr ähnlich, nur ca. 17cm länger.

    Trifft nicht meinen Geschmack. Wird bestimmt auch teurer als der #1

    Wieso denkst Du das? In China ist er bisher ca. 20% unter dem #1 angekündigt. Allerdings vermutlich mit weniger Basis als der #1 Pro+ und Innenraum sieht bisher auch schlichter aus, eben mehr ID.3 mäßig und ob es ein HUD geben wird? Außerdem würde ich bei Geely/#1 Technik im Kleid einer hier unbeannten chinesischen Marke den Preis auch bei exakt gleicher Leistung&Ausstattung unter dem #1 vermuten, der in den gehobenen Kreisen von smart und MB kursiert...

    Die europäischen Hersteller müssen sich jetzt beeilen, dass Sie nicht hinten runter fallen.

    Dazu gehört auch, dass zeitnah kleinere, handlichere und günstiger E-Autos auf den europäischen Markt kommen.

    Ob die Chinesen oder die Europäer das Rennen machen, wird sich dann zeigen ( ich befürchte mal, dass VW und Co. erst aufwachen, wenn die Sache gelaufen ist und dann nur noch im Premiummarkt punkten können ).

    Denke ich auch. Bei eine Luxuskiste/wenn ich eh einen sechsstelligen Betrag ausgebe (ausgeben könnte...), wären mir Preis/Ersparnis weniger wichtig und ich würde wohl eher zu einer gehobenen deutschen Marke greifen, als wegen 10-15% weniger zu einem (für D) Exoten aus China oder USA...

    Aber im mittleren und unteren Preissegment sind 10k was anderes und die Kunden schauen viel genauer.

    mag ja sein, dass Zeekr in Kürze auch brauchbare Fahrzeuge auf die Strasse bringt.
    Aber ich habe nicht vor, den "europäischen Testfahrer" für diese Marke zu spielen.................

    Bei einer völlig "fremden" Marke kann ich das verstehen. Aber wenn ich weiß, dass die neue/komplexe "E-Technik" von einem Hersteller kommt, der das schon seit Jahren in etlichen Marken&Modellen und auch in Europa einsetzt, ist das ein deutlicher Pluspunkt. Wie nachher das Servicenetz hier wird ist natürlich noch die Frage.

    Und ich hab zwar auch noch die Hoffnung, dass ich bei smart/MB mit dem #1 bei Problemen etwas besser schnell&kompetent Unterstützung bekomme, aber bisher rennen die Händler seit einem 3/4 Jahr ausschließlich China hilflos hinterher, da fallen mir diverse Bilder aus der Tierwelt zu ein... Wenn das in einem halben Jahr auch noch so ist und vielleicht auch bei den ersten Reklamationen/Nachbesserungen/Schäden, die Werkstatt erfordern, dann mach ich für mich einen Strich statt einen Haken an den besseren Service bei smart/MB. Auch das ein Grund, warum wir gerne noch etwas warten.

    Ein Luxusproblem, früher hatte man beim Diesel eine Gedenkminute.

    Und das Anschnallen nicht vergessen, dauert auch bestimmt 15 Sekunden, bis dahin ist das doch erledigt.

    Am besten soll das Fahrzeug schon anspringen bevor man einsteigt und alles ready sein, geht in den USA, aber nicht hier.

    Probleme hat die Welt.

    Das Bessere ist der Feind des Guten.

    Ich persönlich möchte nicht zum 1990er MB mit 74 PS Diesel meines Vaters zurück...