Beiträge von TomTomZoe
-
-
Wenn der Vordermann weiterfährt, dann piepst es wenn die Standzeit länger war.
Dann einfach kurz etwas aufs Spaßpedal treten, wieder loslassen, und schon übernimmt ACC bzw. der Smartpilot. Das finde ich gut gelöst.
-
Habe ich auch immer wieder mal seit Anfang an.
Hat weder mit Lichteinfall noch Schmutz zu tun.
Ich vermute die Objekterkennung in der Kamera ist hin- und wieder überfordert und wirft darum diese Fehlermeldung, dem Sinne nach dass sie nicht alles auswerten kann und somit eingeschränkt ist.
-
Unterschiedlich, mal ja, mal nein.
Vielleicht bringt der übermittelte, derzeit wegen dem Bug sich nicht verändernde Kilometerstand den ABRP total durcheinander.
Die meiste Zeit lade ich AC mit max. 22kW.
Das Script von chriscat funktionierte vorher problemlos, bis es zu einer Änderung an HA oder der Smartintegration kam.
-
Aktuell mit der Smart Integration 0.6.8 in Home Assistant habe ich das Thema, daß Fahrten in ABRP nicht als Fahrten sondern als Ladevorgänge angezeigt werden
Seit 0.6.8. Die Unterversion wüßte ich nicht wo ich die ablesen soll.
Mit Ladeenergie meinst du sicherlich die Ladeleistung (kW).
(Die Ladeenergie wäre die geladene Energiemenge in kWh)
-
432kW Peakpower, das ist schon mal eine Ansage.

-
Die Übermittlung der heutigen Fahrt zu ABRP durch HA sieht heute korrekt aus.
Das war wohl ein Zufallstreffer. Die Tage danach wurde die Fahrt leider wieder als Ladevorgang übermittelt.

Das zweite ist eine Fahrt, kein Ladevorgang. Das erste, der Ladevorgang, fand auch nicht Zuhause sondern in der Arbeit statt.
-
Mein Fahrzeug lädt gerade mit 22kW, ABRP zeigt über die HA Integration aber nur 0 kW an.

Ich habe zweimal zwischendurch die aktuellen Daten zusätzlich mit der Hello # App an ABRP geschickt, einzig diese werden richtig übermittelt, das sind dann die zwei Peaks in der grünen Ladeleistungskurve.
Hast du neue Erkenntnisse bezüglich der inplausiblen Daten beim Ladevorgang?
Die Nichtaktualisierung des Kilometerstands ist ja auch noch ein Thema.
-
Laut Gutachten ist der minimal zulässige Abstand Radnabenmitte zu oberem Radlauf 38,5 cm. Das entspricht dann einer Tieferlegung von rund 55mm.
Auf deinen Fotos sieht mir das auch eher nach nur 35mm Tieferlegung aus.
Zur Optik: Wie breit sind deine 20“ Felgen?
-
Kann man selber machen.