Beiträge von TomTomZoe

    Ich habe die VZE bezüglich ergänzenden Schildern noch nie so genau beobachtet, aber könnte es sein, daß die VZE mehr oder weniger schon die Zusatzschilder erkennt, die Erkennung (in den Fällen wo sie ein Zusatzschild erkennt) aber nicht visuell darstellt, sondern dann lediglich gemäß dem Zusatzschild handelt?


    Also wenn z.B. ein „bei Regen“-Zusatzschild angebracht ist, und es nicht regnet, sie dann das Hauptschild eben gar nicht beachtet bzw. anzeigt?

    Oder bei einem Zusatzschild mit nächtlichem Tempolimit, das Tempolimit tagsüber gar nicht anzeigt?

    Heute habe ich das zweite Fehlverhalten nochmal näher angesehen. Nachdem ich es mit dem Verhalten der hinteren Parksensoren verglichen habe, bin ich dann dahinter gekommen, woher der Fehler kommt :rolleyes: : Das Verhalten von vorne ist spiegelverkehrt was die Fahrtrichtung anbelangt :evil: . Darum habe ich das bestehende Ticket um folgendes ergänzt:

    Neue Antwort zum Fehlverhalten der vorderen Parksensoren:


    Zitat von Smart Hotline

    wir bedanken uns für deine Geduld und dein Verständnis bezüglich des Parksensors.

    Unsere Produktexperten haben uns Folgendes mitgeteilt:

    Das Warnsignal des Parksensors ertönt, wenn sich das Fahrzeug entweder auf ein Hindernis zubewegt oder sich davon entfernt. Wenn das Fahrzeug jedoch stationär ist und ein Objekt erkannt wird, erzeugt das System kein kontinuierliches Warnsignal. Dieses Verhalten ist beabsichtigt und folgt der Sensorlogik, die darauf ausgelegt ist, unnötige Warnungen zu vermeiden, wenn das Auto sich nicht bewegt. Das System priorisiert Warnsignale nur, wenn ein Objekt während der Bewegung erkannt wird. Die Warnsignale werden von den Frontlautsprechern ausgegeben, wenn ein Hindernis von den vorderen Parksensoren erkannt wird, und von den hinteren Lautsprechern, wenn es von den hinteren Sensoren erkannt wird. Dies kann während der Fahrt leicht überprüft werden und bestätigt, dass das System korrekt funktioniert und nicht die Erkennungen von vorne und hinten "verwechselt".

    Wenn das System sich nicht wie beschrieben verhält, könntest du uns bitte ein kurzes Video senden, das das Problem demonstriert. Dies würde helfen, die Angelegenheit weiter zu beurteilen.

    Wir freuen uns, wenn wir dir weiterhelfen konnten und wünschen dir einen schönen Tag.


    Was soll man da noch sagen, ich hatte doch vor Wochen schon ein Video zur Verfügung gestellt, und verstanden wurde das Problem auch nicht. :cursing:

    Wenn man von der ABRP Route abweicht, plant ABRP um.


    Allerdings werden vom Benutzer als zwingend angefahrene Ladestationen (welche bei denen man manuelle Vorgaben wie Ladedauer, Uhrzeit, etc, manuell angepasst hat) weiterhin angefahren, auch wenn es durch die eigene Abweichung von der Route bessere Ladestationen als Alternative gäbe.


    Klar, Routenpunkte, dazu zählen auch Ladestationen, die man ausgewählt hat um sie anzufahren, werden angefahren, man wollte ja schließlich dorthin fahren. Also am besten an den von ABRP ausgewählten Ladestationen einer Route keine direkten manuellen Anpassungen machen.


    Dass die Verkehrsmeldungen von ABRP seit vielen Monaten kaum bis gar nicht mehr Berücksichtigung finden, ist schon seit langem über ABRP Upvoty/Featurebase gemeldet.


    Interessant dass ABRP da nun einen Verarbeitungsfehler festgestellt hat, das war mit bisher nicht bekannt. Dann könnte die Live Traffic Qualität ja jetzt schon (oder demnächst) schon wieder deutlich besser sein bzw. werden,

    Das Verhalten von vorne ist spiegelverkehrt was die Fahrtrichtung anbelangt :evil: . Darum habe ich das bestehende Ticket um folgendes ergänzt:


    Die Antwort von Smart vor 20 Minuten: (Verwunderlich dass die nachts um 23 Uhr arbeiten :/)


    Komplexes Softwareproblem :D , was ist an einer "if then else" Abfrage oder einem "!Fahrrichtung" komplex?