Kann man selber machen.
Beiträge von TomTomZoe
-
-
Ich habe die VZE bezüglich ergänzenden Schildern noch nie so genau beobachtet, aber könnte es sein, daß die VZE mehr oder weniger schon die Zusatzschilder erkennt, die Erkennung (in den Fällen wo sie ein Zusatzschild erkennt) aber nicht visuell darstellt, sondern dann lediglich gemäß dem Zusatzschild handelt?
Also wenn z.B. ein „bei Regen“-Zusatzschild angebracht ist, und es nicht regnet, sie dann das Hauptschild eben gar nicht beachtet bzw. anzeigt?
Oder bei einem Zusatzschild mit nächtlichem Tempolimit, das Tempolimit tagsüber gar nicht anzeigt?
-
Heute habe ich das zweite Fehlverhalten nochmal näher angesehen. Nachdem ich es mit dem Verhalten der hinteren Parksensoren verglichen habe, bin ich dann dahinter gekommen, woher der Fehler kommt
: Das Verhalten von vorne ist spiegelverkehrt was die Fahrtrichtung anbelangt
. Darum habe ich das bestehende Ticket um folgendes ergänzt:Neue Antwort zum Fehlverhalten der vorderen Parksensoren:
Zitat von Smart Hotlinewir bedanken uns für deine Geduld und dein Verständnis bezüglich des Parksensors.
Unsere Produktexperten haben uns Folgendes mitgeteilt:
Das Warnsignal des Parksensors ertönt, wenn sich das Fahrzeug entweder auf ein Hindernis zubewegt oder sich davon entfernt. Wenn das Fahrzeug jedoch stationär ist und ein Objekt erkannt wird, erzeugt das System kein kontinuierliches Warnsignal. Dieses Verhalten ist beabsichtigt und folgt der Sensorlogik, die darauf ausgelegt ist, unnötige Warnungen zu vermeiden, wenn das Auto sich nicht bewegt. Das System priorisiert Warnsignale nur, wenn ein Objekt während der Bewegung erkannt wird. Die Warnsignale werden von den Frontlautsprechern ausgegeben, wenn ein Hindernis von den vorderen Parksensoren erkannt wird, und von den hinteren Lautsprechern, wenn es von den hinteren Sensoren erkannt wird. Dies kann während der Fahrt leicht überprüft werden und bestätigt, dass das System korrekt funktioniert und nicht die Erkennungen von vorne und hinten "verwechselt".
Wenn das System sich nicht wie beschrieben verhält, könntest du uns bitte ein kurzes Video senden, das das Problem demonstriert. Dies würde helfen, die Angelegenheit weiter zu beurteilen.
Wir freuen uns, wenn wir dir weiterhelfen konnten und wünschen dir einen schönen Tag.
Was soll man da noch sagen, ich hatte doch vor Wochen schon ein Video zur Verfügung gestellt, und verstanden wurde das Problem auch nicht.

-
Das läßt sich leider nicht einstellen, bei mir wird es auch nur eingeblendet wenn CarPlay aktiv ist.
-
Ich setze ABRP an jedem Werktag, ausgenommen an HomeOffice Tagen
, zur 83km entfernten Arbeit ein. Ich werde das beobachten. -
Bist Du evtl. vom Fahrzeug abgemeldet, oder ist der Datenschutzschalter im Infotainment aus? Ansonsten sollte in der Hello # App das Fahrzeug in der Garage selbst erscheinen.
Hello # reicht da wohl nur die Fehlermeldung der API weiter. Hast Du dasselbe Problem auch mit der Hello Smart App?
-
Wenn man von der ABRP Route abweicht, plant ABRP um.
Allerdings werden vom Benutzer als zwingend angefahrene Ladestationen (welche bei denen man manuelle Vorgaben wie Ladedauer, Uhrzeit, etc, manuell angepasst hat) weiterhin angefahren, auch wenn es durch die eigene Abweichung von der Route bessere Ladestationen als Alternative gäbe.
Klar, Routenpunkte, dazu zählen auch Ladestationen, die man ausgewählt hat um sie anzufahren, werden angefahren, man wollte ja schließlich dorthin fahren. Also am besten an den von ABRP ausgewählten Ladestationen einer Route keine direkten manuellen Anpassungen machen.
Dass die Verkehrsmeldungen von ABRP seit vielen Monaten kaum bis gar nicht mehr Berücksichtigung finden, ist schon seit langem über ABRP Upvoty/Featurebase gemeldet.
Interessant dass ABRP da nun einen Verarbeitungsfehler festgestellt hat, das war mit bisher nicht bekannt. Dann könnte die Live Traffic Qualität ja jetzt schon (oder demnächst) schon wieder deutlich besser sein bzw. werden,
-
Ich hatte das vor wenigen Tagen auch einmal, am nächsten Tag hat es von selbst wieder funktioniert. Es scheint am Smart Server zu liegen.
Aber du kannst ja mal auf das blaue Männchen rechts oben klicken, da geht es zur Garage.
-
Heute bin ich das erste mal seit 8 Tagen wieder mit meinem Smart gefahren.
Die Übermittlung der heutigen Fahrt zu ABRP durch HA sieht heute korrekt aus.
Schön, aber trotzdem eigenartig.
Evtl. gab es bei ABRP zuletzt ein Problem.

GCG wie sieht es bei dir aktuell aus?
-
Das Verhalten von vorne ist spiegelverkehrt was die Fahrtrichtung anbelangt
. Darum habe ich das bestehende Ticket um folgendes ergänzt:Die Antwort von Smart vor 20 Minuten: (Verwunderlich dass die nachts um 23 Uhr arbeiten
)Zitat von Smart Hotlinevielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung zu den Parksensoren deines smart #1 nach dem Update auf SmartOS 1.5.2.Alles anzeigenDein Engagement und die Zeit, die du dir genommen hast, um uns diese genauen Informationen zu geben, wissen wir sehr zu schätzen.
Wir haben deine Beschreibung des Fehlverhaltens der vorderen Parksensoren genau unter die Lupe genommen. Du kannst sicher sein, dass wir dein Anliegen direkt an unser Entwicklungsteam weitergeleitet haben.
Sei versichert, dass wir mit Hochdruck an einer Lösung arbeiten. Solche komplexen Softwareprobleme brauchen oft eine gründliche Analyse und Testphase, bevor wir eine Korrektur umsetzen können.
Wir bitten dich daher um etwas Geduld, während unsere Experten an diesem Problem tüfteln. In der Zwischenzeit raten wir dir, beim Einparken besonders vorsichtig zu sein und dich nicht nur auf die Parksensoren zu verlassen. Deine Sicherheit steht für uns an erster Stelle. Wir halten dich über den Fortschritt auf dem Laufenden und geben dir Bescheid, sobald ein Update zur Behebung dieses Problems verfügbar ist.
Nochmals vielen Dank für deine wertvolle Rückmeldung. Dein Feedback hilft uns enorm, unsere Produkte zu verbessern.
Wir freuen uns, wenn wir dir weiterhelfen konnten und wünschen dir einen schönen Tag.
Komplexes Softwareproblem
, was ist an einer "if then else" Abfrage oder einem "!Fahrrichtung" komplex?