Beiträge von TomTomZoe

    Wenn man von der ABRP Route abweicht, plant ABRP um.


    Allerdings werden vom Benutzer als zwingend angefahrene Ladestationen (welche bei denen man manuelle Vorgaben wie Ladedauer, Uhrzeit, etc, manuell angepasst hat) weiterhin angefahren, auch wenn es durch die eigene Abweichung von der Route bessere Ladestationen als Alternative gäbe.


    Klar, Routenpunkte, dazu zählen auch Ladestationen, die man ausgewählt hat um sie anzufahren, werden angefahren, man wollte ja schließlich dorthin fahren. Also am besten an den von ABRP ausgewählten Ladestationen einer Route keine direkten manuellen Anpassungen machen.


    Dass die Verkehrsmeldungen von ABRP seit vielen Monaten kaum bis gar nicht mehr Berücksichtigung finden, ist schon seit langem über ABRP Upvoty/Featurebase gemeldet.


    Interessant dass ABRP da nun einen Verarbeitungsfehler festgestellt hat, das war mit bisher nicht bekannt. Dann könnte die Live Traffic Qualität ja jetzt schon (oder demnächst) schon wieder deutlich besser sein bzw. werden,

    Das Verhalten von vorne ist spiegelverkehrt was die Fahrtrichtung anbelangt :evil: . Darum habe ich das bestehende Ticket um folgendes ergänzt:


    Die Antwort von Smart vor 20 Minuten: (Verwunderlich dass die nachts um 23 Uhr arbeiten :/)


    Komplexes Softwareproblem :D , was ist an einer "if then else" Abfrage oder einem "!Fahrrichtung" komplex?

    Ich habe heute bewußt nicht gleichzeitig auch noch die Hello # App laufen lassen, damit die Daten für ABRP nur aus einer und nicht aus zwei unterschiedlichen Quellen kommen.

    Aktuell mit der Smart Integration 0.6.8 in Home Assistant habe ich das Thema, daß Fahrten in ABRP nicht als Fahrten sondern als Ladevorgänge angezeigt werden (im Beispiel Osterfeldstraße und Gartenweg). =O

    Zum übertragen der HA Daten zum ABRP Webserver verwende ich das ABRP Script von DasBasti .


    IMG_9398.jpg

    IMG_9399.jpg


    IMG_9401.jpg



    IMG_9400.jpg


    Was ist denn da nun los? Woran kann das liegen? :/

    Dass keine Motorleistungsdaten von der API kommen ist klar, da nur ein OBD Dongle diese liefern kann.

    Ich vermute als Ursache, dass der “sensor.smart_charging_Status” beim Fahren “charging” oder “DC charging” liefert. Ist das denkbar?


    DasBasti

    Verwendest du auch das ABRP Script und siehst du aktuell auch diesen Effekt?