Beiträge von RDrath
-
-
RDrath, ich habe es dir gestern schon per PN geschickt

Ich habe jetzt insgesamt 9 Rückmeldungen erhalten, vielen Dank für die fleissigen Datenlieferanden. Das hilft schonmal weiter - hat noch jemand Daten? 2-3 ENBW Ladungen zu unterschiedlichen Tagen sollen helfen herauszufinden, ob die vom Smart #1 gelieferte Identifikation immer dieselbe ist.
-
Bedeutet Apple CarPlay oder Android Auto eigentlich, dass SmartOS Fahrzeugdaten wie SOC, Speed usw. weiterreicht?
Genau das wäre aus meiner Sicht der Gag: Apple und Google bieten angeblich längst Lade Planung auf dem Handy an, allerdings nur bei direkter Integration mit dem Auto. Das muss also vom Auto explizit unterstützt werden und ist weit mehr, als einfach nur den Bildschirm des iPhones auf den Hauptbildschirm zu legen.
-
-
-
Aufruf zur Mitwirkung:
Ich stehe mit EnBW in Kontakt. AutoCharge mit EnBW geht ja leider aktuell nicht: derzeit ist unklar, ob die Identifizierung der Smart #1 eindeutig ist. Wenn der Smart nämlich bei jedem Laden eine andere Identifikationsnummer angibt, klappt AutoCharge nicht. Ein Test im EnBW Ladelabor zeigt, dass mein Smart immer dieselbe MAC Adresse ausspuckt. Ich ergreife jetzt mal die Initiative und bitte Euch, sofern Ihr einen EnBW mobility+ Account habt und schonmal an EnBW Ladesäulen geladen habt:
- Guckt bitte mal bei Euch in der App in der Ladehistorie nach ein paar CCS -Ladevorgängen von Euch bei EnBW Säulen.
- Sucht von 2-3 Ladevorgängen an verschiedenen Tagen die Uhrzeit und die Ladesäulen ID (zB.
DE*EBW*E90577*2). - Ich brauche also: Datum, Uhrzeit, EnBW Ladesäulen ID an verschiedenen Tagen.
Diese Infos dann bitte hier veröffentlichen oder per PN an mich schicken. Ich leite es dann gebündelt weiter und hoffentlich bestätigen Eure Autos, was meines bereits gezeigt hatte. Ziel: EnBW AutoCharge für den Smart voranbringen: entweder muss Smart oder EnBW ran. Mein Bauchgefühl: der Smart gibt immer dieselbe Kennung ab.
Anbei ein Beispiel:
-
Aufruf zur Mitwirkung:
Ich stehe mit EnBW in Kontakt. AutoCharge mit EnBW geht ja leider aktuell nicht: derzeit ist unklar, ob die Identifizierung der Smart #1 eindeutig ist. Wenn der Smart nämlich bei jedem Laden eine andere Identifikationsnummer angibt, klappt AutoCharge nicht. Ein Test im EnBW Ladelabor zeigt, dass mein Smart immer dieselbe MAC Adresse ausspuckt. Ich ergreife jetzt mal die Initiative und bitte Euch, sofern Ihr einen EnBW mobility+ Account habt und schonmal an EnBW Ladesäulen geladen habt:
- Guckt bitte mal bei Euch in der App in der Ladehistorie nach ein paar CCS -Ladevorgängen von Euch bei EnBW Säulen.
- Sucht von 2-3 Ladevorgängen an verschiedenen Tagen die Uhrzeit und die Ladesäulen ID (zB.
DE*EBW*E90577*2). - Ich brauche also: Datum, Uhrzeit, EnBW Ladesäulen ID an verschiedenen Tagen.
Diese Infos dann bitte hier veröffentlichen oder per PN an mich schicken. Ich leite es dann gebündelt weiter und hoffentlich bestätigen Eure Autos, was meines bereits gezeigt hatte. Ziel: EnBW AutoCharge für den Smart voranbringen: entweder muss Smart oder EnBW ran. Mein Bauchgefühl: der Smart gibt immer dieselbe Kennung ab.
Anbei ein Beispiel:
-
Heute ist der grosse Tag bei mir. Mein Premium ist heute abholbereit. Nachdem ich hier schon eine Menge gelesen habe was unbedingt beachtet werden sollte, habe ich dem Verkaufsberater eine Liste mit den Punkten mitgegeben, worauf zu achten wäre. Prompt hat mich gerade mein Verkäufer angerufen und es wurde festgestellt, dass die AHK keinen Strom bekommt, mit der Version 1.2.0 Danke ans Forum für den Hinweis. Die Software des Steuergeräts wird upgedatet nach Rücksprache mit Smart. Ich hoffe, dieses Prozedere muss ich jetzt nicht nach jedem Update machen.
Obwohl ich noch gar nicht weiss, ob ich betroffen bin, habe ich zumindest schon mal angemerkt, dass ggf. Im Bereich 70-90 km/h ein Brummton existieren könnte. Das sollen die sich mal anschauen. Die beiden Vorführer der NL Dortmund waren jedenfalls davon betroffen. Da können die Kollegen sich ein Bild von machen. Ich hoffe mal, dass Smart das Feedback von einigen Kunden mitgenommen hat und ab Werk versucht, dieses Problem zu lösen. We will see.
Um 12 Uhr steht die Übergabe. Ick freu ma 😄
Wie war die Übergabe? Brummt Dein Auto? Wie klappt die Schildererkennung?
-
Da ich von 1.0.3 komme, kannte ich die Ladeanzeige in kW nicht. Frage: ist die wirklich nur im Ladebildschirm und nicht im kleinen Display? Was ist das denn fürn Quatsch?
So ist es.
-
Wie erkenne ich denn ob ein Verkehrschild im HUD von der Kamera kommt oder aus den Karten-/Navidaten. Das ist mir ehrlich gesagt noch nicht ganz klar wie ich das unterscheiden kann.
Das Auto gibt einen Gong von sich, wenn es ein Verkehrsschild erkannt hat (das kann man unter Einstellungen/Assistenzsysteme ein/abschalten). Damit hast du einen hörbaren Indikator, ob ein Schild erkannt wurde. Der Gong ertönt übrigens nicht, wenn sich Schilder wiederholen. Des weiteren empfehle ich unverbindlich mal die Frontscheibe zu putzen in Höhe der Kamera. Ein Fliegen-Dreck kann da schon hinderlich sein.