Beiträge von RDrath

    Der Versorger sollt mal wissen, wenigsten bei den neueren Anschlüssen, wie diese ausgelegt sind. Das ist erstmal nicht die Frage der eigentlichen Absicherung der Leitungen in Hausanschluss. Die Sicherungen liegen meistens deutlich höher als die genehmigte Leistung des Hausanschlusses. Bei mir liegt die genehmigte Leistung bei 26,5 kW. Mein Versorger hat mir den Betrieb der 22kW Wallbox erlaubt unter der Voraussetzung, dass die max. Entnahmeleistung von 26,5 kW gewährleistet ist. Diese Begrenzung ist über meine Wallbox Zappi eingestellt, und die Ladeleistung der Wallbox steht auf 22 kW bzw. 32A. Sollte parallel z.B. die Wärmepumpe und E-Herd eine Leistung von 9,5 kW anfordern wird beim Laden vom E-Auto die Leistung entsprechen auf 17 kW reduziert.

    Genau so mach ich es auch.

    Nein, das funktioniert bei mir definitiv nicht – deshalb habe ich es gepostet. Die Online-Services sind und bleiben bei mir zwar aktiviert, weil ich den 1.3.0-Patch installiert habe. Trotzdem funktioniert die App nicht. Auch nicht kurzzeitig.

    🤩 Du hast den Patch? Wie bist Du daran gekommen? Auf den warten ja alle.


    Hier ein paar Vorschläge:

    - Prüfen, ob das Auto wirklich angemeldet ist

    - App deinstallieren.

    - App neu installieren

    - anmelden


    Geht’s?

    Nichts geht mehr, immer noch nicht: Ich habe auch iOS 17.1.2, smart OS 1.3.0 mit Patch – und auf dem iPhone ist die smart-App immer noch eingefroren. Nein, es startet tatsächlich keine Vorklimatisierung. Ich kann den Wagen nicht einmal per App öffnen, weil der eingefrorene Zustand seit einer Woche auf "aufgeschlossen" steht und die App dann versucht, den abgeschlossenen Wagen abzuschließen, was man auch hört. Leider völlig unbrauchbar im Moment. Alle Versuche mit Neu-Anmeldung etc. haben nichts gebracht.

    Die Antwort warum die App nicht geht haben wir hier aber nun schon 20x diskutiert.


    Das Problem ist ein Bug in SmartOS 1.3.0. Der Schalter für die Online Services setzt sich immer wieder zurück. Wenn Du zum Auto gehst, den Online Service einschaltest, dann funktioniert die Hello Smart App sofort. Nach ein paar Stunden setzt das Auto das zurück. Der Fehler ist Smart bekannt, ein Bugfix ist in Arbeit.

    Im aktuellen Video über 1.3.0 (

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ) sieht man dieses Bild (bei 1:04).


    Der Sound ist hier vielfältiger einstellbar als wir es kennen. Es könnte ein Produktionsfehler sein: der Film wurde mit einer internen späteren Version gedreht.

    Update: das war auch mit ein Grund, warum ich so ein Auto gekauft habe. Ich wollte mir die Werkstatttermine sparen.

    Was für ein Reinfall...

    Pipo, es ist seit ca. Juni bekannt, dass die ersten Autos OTA Probleme hatten. Die mussten alle in die Werkstatt, weil irgendein Steuergerät das OTA verhindert hat. Smart schenkt uns allen als Entschuldigung die Lenkradheizung statt sie wie angekündigt als Abo anzubieten. Smart ist sich des Problems also bewusst. Und nun ist es an Dir, das zu fixen.

    Wozu sollte es ein weietres Update für iOS geben - unsere App stürzt ja nicht ab.

    Bezüglich des akuten Bugs nicht. Für Updates gibt es aber trotzdem viele gute Gründe:

    - Planung von Ladevorgängen und Klima

    - Digitaler Schlüssel Final

    - Routenplanung vorbereiten

    - Auto stilllegen (Diebstahlschutz)

    - Kameras aufnehmen

    - Fernsteuerung des Autos

    - API für Dritt-Dienste wie Tado SmartCharging, Tibber, awattar, ioBroker, Homeassistant

    - Stromtarife der Deutschen Börse anrufen und Ladeplanung daran ausrichten