Beiträge von RDrath

    11kW Wallboxen sind auf 16A beschränkt. Nur 22kW Wallboxen können die gewünschten 20A schaffen, maximal 32A. Im Sinn der Zukunft empfehle ich eine 22kW Wallbox.

    Leider auch hier: die Hausnummern werden bei der Spracheingabe ignoriert, obwohl sie im sichtbaren Text korrekt erkannt werden. Bei händischer Eingabe funktioniert die Hausnummer problemlos. Das ist lästig, insbesondere bei langen Straßen, wo die Hausnummer einen enormen Unterschied machen kann.

    Kann man beliebig viele Zwischenziele eingeben?

    Ja, das geht. Wenn du bei einer fertig gerechneten Route ein weiteres Zwischenziel entlang der Route hinzufügst, dann siehst du im Auswahlfenster ein Fenster mit Icons, unter anderem die Ladesäule. Wenn du da drauf klickst, wird oben im Suchfeld das Wort Ladestation eingetragen. Dahinter kannst du dann noch manuell dazu tippen: zb EnBW, IONITY und so weiter. Und Du kannst mitteilen, welche Art von Ladegeschwindigkeit zu suchst, 3 Blitze beispielsweise für Schnelllader.

    Ich habe ein ähnliches problem, der ladedeckel gibt immer ne warnung, er wäre nicht geschlossen. Unklar, ob das von der Geschwindigkeit abhängt oder evtl von bodenwellen etc


    Will damit auf jeden fall in die werktstatt, aber habt ihr ne idee wie ich das temporär fixen kann? Ich habe 2,5h autofahrt vor mir und keine lust auf dauerhaftes piepsen…

    Ein temporärer Workaround besteht darin: falls es piepst, stelle die Warntonlautstärke auf „niedrig“ und mach Musik an. Dann hört man das Piepsen kaum. Das haben wir 300km gemacht und es war ok.

    Carmaniac hat auf seiner Fahr von Madrid nach Stuttgart ziemlich am Anfang (noch vor Barcelona) mehrfach die Restkilometer bei der nächsten Ladestation angesprochen, die er irgendwo abgelesen hat. Ich nehme an, dass er die Info vom Smart bekommen hat. Wie das gehen soll, weiß ich allerdings nicht.


    Vermutlich Navigation gestoppt. Erneut berechnen lassen und wieder gestartet. Dann sieht man die SOC am Ziel.

    Meine Vermutung: er hat ABRP verwendet. Ansonsten wäre er nie bis 0% runtergefahren.

    In dem CoC, dass dem Auto beiliegen sollte.

    Es gibt noch einen Trick, das Baudatum herauszubekommen. Öffne die Smart App und schau unter „Fahrzeugdaten“. Dort steht, wann Dein nächster Service ist, bei mir in 296 Tagen. Das Auto soll 2 Jahre, also 730 Tage nach Zulassung zum Service. Allerdings ist bis heute ein Bug drin: die rechnen das ab Baudatum. Du musst also nur rückwärts rechnen. Der Fehler ist Smart bekannt und sie haben noch etwas Zeit, den zu beheben, bis es vielen auffällt.

    Der Tankdeckel/Ladedeckel meines Smart #1 schließt seit einigen Tagen nicht mehr richtig. Der Verschlussmechanismus ist in Ordnung, nur das weiße Außenblech, das auf der Ladeklappe außen draufsitzt, scheint sich an einer Ecke von seiner Halterung gelöst zu haben. Beim Schließen des Ladedeckels steht das Blech an der linken unteren Ecke ca. 4 mm ab. Ab 130 kmh zerrt es derart am Deckel, dass das Auto piepst, weil er glaubt, der Tankdeckel wäre nicht zu. Weiß jemand, wie man das Blech abbaut, um es dann korrekt wieder in die Befestigung zu schieben? Schrauben kann ich keine finden. Scheint ein Schiebemechanismus zu sein.

    Bekommt man eigentlich irgendwie den SOC am Ziel / Zwischenziel angezeigt?


    Also wenn man eine längere Route plant, und bei Routenbeginn das Ziel mit beispielsweise 20% erreicht wird - aufgrund schlechteren Bedingungen oder schnellerer Fahrweise verbraucht man aber mehr. Wie bekommt man den veränderten Ziel-SoC angezeigt?

    Eine SOC Prognose gibts exakt nur einmal am Anfang der Navigation. Das ist eine der wichtigsten Features, die dem Auto noch fehlen. Hoffen wir auf das große Update im Februar. Bis dahin empfehle ich Dir ABRP. Der gibt Dir eine gute SOC Prognose unterwegs.