Man kann auch ohne Genehmigung des Netzbetreibers für 22kW mit 22kW laden, sofern man den Netzbezug begrenzt. Das kann die Zappi. Angenommen man stellt den Netzbezugsgrenze auf 11kW und den erlaubten Ladestrom auf 32A, dann kann bei Sonne durchaus mit 22kW geladen werden und trotzdem werden die Vorgaben des Netzbetreibers eingehalten.
Beiträge von RDrath
-
-
Alles anzeigen
Mir wurde heute überraschend Smart OS 1.3.0 EU mit einer anderen Systemversion angeboten, als die 1.3.0, die ich bereits besitze.
1.3.0 seit Nov. 2023 Alt: 20.33.10.23305.33412
1.3.0 angeboten Neu: 20.33.10.23322.34232
Ideen?
Das Update hatte eine Größe von 141kB und lief problemlos durch.
-
Für die die Interesse haben, hier mein Versuchserklärvideo ( Ich starte jetzt als Influencer
)Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Sehr schön. Ich möchte gerne noch einen Schritt ergänzen.
Wenn du mit dem Finger auf den Knopf „Ladesäule“ drückst, wird oben im Suchfeld lediglich der Text „Ladesäule“ eingetragen. Hier kannst Du jetzt noch manuell zb „IONITY“ oder „EnBW“ ergänzen.
Auf diese Weise kann man bequem seine Lieblingsladesäulen entlang einer Route finden.
-
Ich habe mich zwischenzeitlich an den Support gewendet. Nach einer 0815-Antwort und einem dezenten Hinweis meinerseits, dass die nicht zu öffnende Tür evtl. mit Minusgraden und gefrierendem Wasser in der Tür zu tun hat, bekam ich folgende Antwort:
"Wir haben kürzlich festgestellt, dass einige Kunden Probleme beim Öffnen und/oder Schließen der Tür ihres smart #1 bei niedrigen Temperaturen haben. Unsere Experten haben den Grund hierfür identifiziert und arbeiten derzeit an der Umsetzung einer umfassenden, langfristigen Lösung."
Ich hoffe jetzt mal, dass ich in nächster Zeit nicht mehr von meinem Auto "festgehalten" werde
und bis zum kommenden Winter eine Lösung gefunden wird und wir diese nicht auch noch bezahlen müssen.Das klingt nach einem Rückruf oder einer Kundendienstmassnahme (KDM). Eigentlich eine gute Nachricht.
-
34232 ist die 1.3.0 welche ich am 29.11. OTA installiert bekam. 33412 war die 1.2.0 - Du hast also, warum auch immer, aktuell irgendeinen Mix von beiden im Fahrzeug.
Ich habe mal auf die ersten Seiten dieses Smart OS 1.3.0 Themas geblättert: ab #2 senden etliche Teilnehmer ihre Versionsnummer und es ist immer die 33412. Die neuere 34232 von Dir, Andimp3, scheint keineswegs der Standard zu sein.
Was ist passiert? Bei mir wurde ja vor Kurzem die KDM durchgeführt, in der die Lade-Steuerung ausgetauscht wird. Eventuell hängt das damit zusammen?
Könnt Ihr Eure Nummern mal prüfen und hier posten? Ich vermute, dass die neuere Version 34232 ggf. nur für diejenigen ausgeliefert wird, die die neue Steuerung haben.
-
Mir wurde heute überraschend Smart OS 1.3.0 EU mit einer anderen Systemversion angeboten, als die 1.3.0, die ich bereits besitze.
1.3.0 seit Nov. 2023 Alt: 20.33.10.23305.33412
1.3.0 angeboten Neu: 20.33.10.23322.34232
Ideen?
-
Ist bei noch jemandem die Zeit bis zum nächsten Service Intervall gefixt worden?
-
Vielen Dank
Ich gucke wenn ich das nächste mal bei meinen Eltern bin mal rein. Kann ich den Strom über die App einstellen, oder muss ich das direkt an der Box machen?Das geht nur in der Box.
-
RDrath hast du deine Zappi auf 11 oder 22kw? Meine Eltern haben auch eine Zappi, die aber auf 11KW gedrosselt ist. Auch wenn ich in der Zappi fast Charging aktiviere bekomme ich mit dem #1 nicht mehr als 9,6 kw. Mangels eines andere reinen E-Fahrzeugs in der Familie kann ich leider nicht testen, ob es am Smart oder einer Einstellung in der Zappi liegt. Funktioniert es bei dir mit voller Leistung, oder bleibt deine Zappi bei 11KW auch auf maximal 14A stehen? Häufig bekomme ich sogar nur 13A. (Der #1 und die Zappi sind sich da ziemlich einig was die Lade-Leistung angeht)
- In den Einstellungen der Zappi kann man den erlaubten Stromfluss der Zappi bis 32A hochsetzen. Damit lädt sie ein angeschlossenes E-Auto tatsächlich mit 22kW.
- Weiterhin kann man separat den maximalen Netzimport einstellen: die Zappi überwacht die Energie, die vom Netz ins Haus kommt. Beispiel: Angenommen Dein Haus ist nur mit 20kW abgesichert, dann stellst Du den maximalen Netzimport auf 20kW, den maximalen Ladestrom trotzdem auf 32A und kannst bei PV Überschuss trotzdem mit 22kW laden. Ohne Sonne reduziert die Zappi selbständig. Total clever.
- Stellt man die Zappi auf 11kW, muss ich lediglich den Strom auf 16A begrenzen.
- Ein Tipp: wenn die Zappi eine Änderung der Einstellungen nicht umsetzt, bitte die Zappi Neubooten, dann gehts.
-
Alles anzeigen
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das hier richtig aufgehoben ist, aber ich versuche es mal.
Ausgangslage:
Wir fahren aktuell den Smart #1 Pro im 3-Jahresleasing und haben ein Haus mit PV-Anlage und eigener Wallbox.
Eigentlich optimal, aber der Teufel steckt im Detail, denn die PV Anlage ist eine Volleinspeisungsanlage, die noch bis Ende 2026 unverändert weiterlaufen muss, allein aufgrund attraktiver Einspeisevergütung.
Es ist eine 6kW Peak-Anlage, bestehend aus 36 Modulen.
Die Wallbox ist eine einfache ABL EMH1 11KW.
Im aktuellen Szenario habe ich also keine Möglichkeit den Smart oder allgemein ein E-Auto mit selbst erzeugtem Strom zu laden.
Da langfristig eine Wärmepumpe und ein zweites E-Auto hinzukommen sollen. habe ich folgenden Wunsch:
Ich habe noch Platz auf dem Dach und würde gerne eine weitere PV-Anlage installieren, ca. 18 Module müssten problemlos passen, also ca. 7kW-Peak.
Die Fragen zur Wallbox um den Sprung zurück hier ins Thema zu schaffen wäre, welche Wallbox man installieren sollte, die PV-Überschussladen, eigenen Zähler, App-Steuerung, 22kW vereint?
Die weitere Frage, da hier ja bestimmt viele PV-Elektroauto-Wallbox-Excperten sind:
Macht das Vorgehen so Sinn? Oder macht er mehr Sinn bis 2026 zu warten und dann ggf. die komplette Anlage zu erneuern? Eigentlich möchte ich das alleine aus Nachhaltigskeitsgründen nicht, die alten Module laufen tadellos.
Der Wechselrichter ist natürlich vollkommen veraltet.
Zur Wallbox: Ich verwende eine Zappi, die kann Überschussladen und 22kW und beherrscht SmartCharging für dynamische Stromtarife.
Zur Anlage: Hole Dir mal zwei Angebote ein für a) den Zubau und b) den Komplettersatz. Moderne 36 Module dürften heute statt 6kW heute 10-12kW schaffen, plus die neuen 18 Module hast Du dann schon 18kWP und eine homogene Anlage. Die Modulpreise sind derart im Keller, dass das einmalige Einrüsten des Daches ggf. doch für einen Komplettausbau spricht. Die alten Module laufen zwar weiter, aber wenn Du aus der Förderung raus bist, bleibst Du auf Deinem Strom sitzen. Sprich am besten mit einem Solateur.