Der digitale Schlüssel scheint endlich zuverlässiger zu werden. Die App vergisst meinen Account und den Schlüssel seit dem Update nicht mehr, trotz aller Provokationen. Die Verwendung von Hello # hatte die App Hello Smart bisher regelmäßig ausgenockt. Klappt jetzt bestens.
Beiträge von RDrath
-
-
Ja es geht jetzt. Angenommen, du hast das Ladelimit auf 100 % gestellt und auch so aufgeladen. Beim Losfahren fällt dir ein, dass du am Ziel aber lieber auf 80 % laden möchtest. Um das nicht zu vergessen, stellst du das Lade Limit sofort auf 80 %, obwohl das Auto noch voll ist.
-
Neues Update der App!
In der IOS Version kann man jetzt den maximalen SOC zuverlässiger einstellen, auch auf einen Wert unterhalb des aktuellen SOC. Schaut mal ob das unter Android auch geht.
-
Die neue Hello Smart App 1.4.17 ist raus. Ich kann damit den maximalen SOC kleiner als den aktuellen SOC einstellen.
-
Eine Sekunde (bisschen länger als ein normaler Touch) auf den Aus-Schalter des Zentral-Displays drücken schaltet den Bildschirmschoner mit Uhrzeit und Datum an (siehe Screenshot).
Ein weiterer Klick aus das Display und man kommt wieder zurück ins System.
Der Bildschirmschoner bleibt beim Fahren aktiviert.
Eine Sekunde Antippe klappt bei mir nicht. Aber normal abtippen klappt. Danke fürs Teilen!
-
Ich habe die Version 1.4.16 mit IOS 17.4 und ich erhalte einen Hinweis beim Starten und Beenden des Ladevorganges.
Ich bekomme auch Push Nachrichten. Gerade Eben auch.
-
-
Scheinbar kommt diese Info jetzt immer wenn die Batterie warm genug ist, unabhängig vom Vorkonditionieren. Da Du bei 18 Grad losgefahren passt das doch mit 30 Minuten Fahrt. Ich vermute die Meldung kommt irgendwo bei 20-22 Grad Zelltemperatur. Generell finde ich das mit der relativ kurz eingeblendeten Meldung auf dem Infotainmentbildschirm nicht so gut gelöst, besser fände ich ein dauerhaftes Symbol oder besser noch Anzeige der aktuell möglichen Ladegeschwindigkeit im Fahrerdisplay.
Wiviel % SoC hattest Du denn als die Meldung mit der restlichen Strecke kam und wieviel % SoC bei Ankunft ? Scheinbar hat Smart für diese Meldung sehr viel Puffer eingerechnet. In früheren Smart OS Versionen wollte er einen (auch ohne Navigationsziel) ja schon bei 20% SoC zum laden schicken, jetzt kommt die Aufforderung wenn ich es richtig im Kopf habe bei 15% SoC.
Ich bin am Ende der Reise mit 42% SOC und 123km Restreichweite angekommen, die Warnung kam ca. 30km vor dem Ziel. Wir haben auch in keinem Stau gestanden: manchmal nimmt er langes Stehen im Stau zum Anlass, die Erreichbarkeit des Ziels in Zweifel zu stellen. Aber es war flüssiger Verkehr. Das Auto hatte bei der Warn-Meldung wirklich reichlich Puffer, weit entfernt von 20%.
Deine Anmerkung über flüchtige Warnmeldung finde ich völlig richtig. Das Auto piepst und man weiß nicht, warum. Das Auto meldet einen Text und es gibt keine Möglichkeit, das nachzuvollziehen, zum Beispiel um es der Werkstatt oder dem Support zu zeigen. Dass die Batterie ihre Betriebstemperatur erreicht hat, finde ich ein Icon im Cockpit Wert.
-
Wir haben seit ein paar Tagen das Problem, dass trotz Einstellung auf 28 Grad nur noch kalte Luft aus der Heizung kommt. Fahrmodus auf Komfort, alle Einstellungen der Klimaanlage (AC an/aus, eco an/aus, Temp high, etc) haben wir ausprobiert, auch schon das Reset über 10sek Drücken des An/Aus Schalters. Sitzheizung/LRH funktioniert.
Hat jemand die gleichen Probleme?
Dann ist ggf. das Heizelement kaputt. Ich würde das der Werkstatt zeigen.
-
Heute bei 18 Grad haben wir einen Ausflug mit dem Smart gemacht, ca. 160km insgesamt, 90% Ladestand beim Start. Zwei Beobachtungen
- Unvermutet meldet das Auto ca. 30 Minuten nach der Abfahrt, dass die Fahrzeugbatterie jetzt seine optimale Ladetemperatur erreicht hat. Das Häkchen dafür war definitiv nicht gesetzt.
- Auf der Rückfahrt, ca. 40 vor dem Ziel, 145 km Restreichweite, meldet das SmartOS Navi, dass die Batterieladung für die restliche Strecke nicht mehr ausreicht und besser laden sollte.
Beides ist obskur. Ideen?