Beiträge von RDrath

    Video über SmartOS 1.4.0

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hat es jemand gesehen? Was war zu sehen? Was besagt der Anhängermodus? Endlich mit ACC Räder transportieren?

    Das ist dem permanenterregten Synchronmotor (PSM) geschuldet. Der hat immer einen gewissen Widerstand.

    Mann kann es aber softwaretechnich natürlich so regeln, dass beim "Segeln" (also ohne Druck aufs Pedal) ein bißchen Strom gegeben wird und somit das Segeln simuliert wird.

    und gefühlt kein Widerstand wargenommen wird.


    So hätte ich das auch gerne und kommt wohl genau so in v1.4.

    Wenn du beim Fahren den Gang N einlegst, dann segelt es schon heute perfekt. Es ist nur schwer den spontan einzulegen. Die Verbrauchsanzeige ist dann sehr gering, vermutlich nur noch die Klimaanlage.

    nun - du nimmst mit entsprechender Erfahrung ja auch eine selektive Wahrnehmung und Priorisierung vor!

    Insofern ist das einerseits technisch mögliche in "totaler Erfassung" nicht direkt vergleichbar mit dem zwingend menschlich zu verwertend-relevanten!


    sicherlich ist aber eine Unterstützung hilfreich und damit gewinnt es eben zunehmend an Bedeutung und/oder sogar Pflichten!

    Selektive Wahrnehmung, ja das kann der Mensch. Trotzdem: Ich habe im Auto den sanften Gong aktiviert, wenn er ein relevantes Schild erkannt hat. Wenn ich so durch die Stadt fahre, dann höre ich den Gong deutlich öfter als ich Schilder wahrnehme. Diese Akustik macht den Schilderwald hörbar. KI Unterstützung ist definitiv hilfreich. Nur bei Falschmeldungen mit Gepiepse wird es kontraproduktiv: wie beim Rauchmelder. Nach 2 Fehlalarmen wird der gerne mal deaktiviert.

    Wenn das bei Dir tatsächlich auch für Gebots-/Verbotsschilder gilt dann gib bitte Deinen Führerschein ab.

    Ich habe mal nachgeforscht. Allein in Karlsruhe stehen 70.000 Verkehrsschilder.


    „Die Studenten Maximilian Pils und Nicolas Walther von der Hochschule Karlsruhe haben vergangenes Jahr mit sogenanntem Eyetracking in einer Studie das Blickverhalten von E-Roller- und Radfahrenden untersucht. Dabei untersuchten sie mit speziellen Brillen, ob Objekte bewusst wahrgenommen, also mindestens 150 Millisekunden angeschaut wurden.“ „Heraus kam: Radfahrende wie auch Scooter-Nutzende nahmen nur rund 28 Prozent aller Verkehrsschilder bewusst wahr. Also 72 Prozent der Schilder nicht, wie Verkehrsökologie-Professor Jochen Eckart betont. „Wenn Wege häufiger befahren werden, setzt eine Gewöhnung ein, und die Anzahl der bewusst wahrgenommenen Verkehrsschilder sinkt weiter.“


    Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wi…20090101-230307-99-857874


    Woanders fand ich, dass im Autoverkehr bis zu 30% aller Schilder übersehen werden. Das ist ja gerade der Grund, warum eine Verkehrszeichenerkennung technisch vorgeschrieben wird. Wir Menschen sind verblüffend fehleranfällig. Insofern sind die o.g. 95% Trefferquote eher super als schlecht und verbessert die Wahrnehmung des Menschen.

    Bei Amazon gibt’s die für 36 Euro. Ob Smart da eine besondere Elektronik braucht?


    Was wäre denn Euer Anwendungsfall für V2L? Stromausfall zuhause ist ja sehr selten.

    Wenn du aber gerade das fährst, heißt es trotzdem lange Perioden von falscher Anzeige. Erkennung von 95% nutzt wenig wenn die Dauer der 5% Fehlerkennung recht lang sind wie z.b. bei der Auffahrt auf unbegrenzte Autobahn.

    Es stimmt, dass ich auf Autobahnauffahrten falsche Anzeigen erhalte. Eine Fehlerquote von 5% ist technisch super. Es stört mich nicht, weil ich die Autobahnauffahrts-Schwäche kenne und den Autopiloten ohnehin erst nach Erreichen der Reisegeschwindigkeit manuell einschalte. Bei eingeschaltetem Assistenten regelt das Auto ja nicht spontan die Geschwindigkeit auf 50 km/h runter, sondern erst der nächsten Änderung der Schildererkennung. Ansonsten läuft die VZE bei mir prima, auch mit bedingten Schildern (z.B. 70 km/h: für LKW). Gefahrensituationen hatte ich wegen der VZE noch nie. Alle kamerabasierten Systeme können Schilder, die nicht da sind, nicht erkennen. Auf der Karte in der Mittelkonsole wird dann die kartenbasierte Begrenzung angezeigt. 95% Erkennung ist ehrlich gesagt ziemlich gut, statistisch wahrscheinlich deutlich besser als die menschliche Erkennung: insofern unterstützt es mich erheblich, wenn ich mal ein Schild übersehe. Auf der Autobahn übersieht man locker fünf von einhundert Schildern.

    Ich zitiere mal die Neuigkeiten in SmartOS 1.4.0 aus dem anderen Forum


    „1. Welle ab 5. Juli in der 25% der Fahrzeuge im deutschen Markt das Update erhalten.

    2. ⁠Welle ab 15. Juli

    Inhalte:

    • neue Rekuperationsstufe „low“ wird verfügbar sein, ähnlich wie Segel-Modus beim Verbrenner
    • neue Soundeffekte für Premium, Brabus und Lounge Edition
    • Änderung des Avatar möglich in Fuchs 🦊 oder Leopard 🐆 Das Entfernen des Avatar wird nicht möglich sein
    • V2L Funktion - Vehicle to Load Funktion mögl. mit Zubehör Stecker vom Hersteller. Zubehör ist ab Montag in den Autohäusern bestellbar
    • generelle Optimierungen im Bereich Laden, ESP, Rekuperation, Scheinwerfer
    • Optimierung Park Assistent der 360 Grad Kamera
    • Car - Wash - Modus wird optimiert
    • Herausziehen von AC Ladesteckern nur noch möglich nach Bestätigung im Lade Menü „Ladevorgang beenden“

    Das Fehlen der Navigationsfeatures ist wohl bestätigt und verschoben. Aus meiner Sicht trotzdem ein sinnvolles und hilfreiches Update bis dahin ist ABRP weiter mein Freund, da habe ich eine gute Lösung auf dem Handy.