Der Preis für das Segeln ist, daß der smart Pilot|ACC inaktiv ist.
Ja klar, wer segelt hat keinen Assistenten laufen. Macht aber auch Sinn.
Der Preis für das Segeln ist, daß der smart Pilot|ACC inaktiv ist.
Ja klar, wer segelt hat keinen Assistenten laufen. Macht aber auch Sinn.
Gibt’s was Neues zum fehlerhaften Maintenance Zyklus? Mein Auto will 2 Jahre nach Herstellung statt nach Zulassung in die Werkstatt.
Muss ich gar nicht weiter darauf eingehen, haben die anderen User schon gemacht.
Meine Frage war ernst gemeint, denn es ist wichtig zu überlegen, welche Wirkung solche Nachrichten auf die Leser haben. ‘Gravierende Fehler’ suggerieren schlechte Softwarequalität, Bugs, Abstürze und schwerwiegendes Fehlverhalten. Meiner Meinung nach ist die Softwarequalität jedoch gut. Solche gravierenden Fehler kenne ich nicht.
Wenn von ‘gravierenden Fehlern’ gesprochen wird, entsteht bei den Lesern der Eindruck, dass das Auto große Bugs hat. Das schadet dem Ruf des Autos und ist nicht gerechtfertigt. Das war in den ersten Versionen von SmartOS noch anders, als das Navi gravierende Sprachprobleme hatte, die Alarmanlage unerwartet auslöste etc. Die Softwarequalität hat sich deutlich verbessert und sie scheinen nun viel besser intern zu testen.
Moin, ich konnte jetzt eine längere Strecke in der niedrigen Rekuperation Stufe fahren und über 50km/h hat er nie rekuperiert. Darunter ist es unter anderem abhängig von Steigung bzw. Gefälle der Straße. Wenn er unter 50km/h rekuperiert, dann verringert er nur ganz leicht das Tempo und wechselt auch immer wieder zwischen segeln und Rekuperation. Das kann man auch sehr gut im Energie Menü nachvollziehen.
Eine intelligente Umschaltung? Wie fühlt es sich den an? Nervt es oder ist es gut gemacht?
Na, der große Wurf ist das Update sicher nicht, weil gravierende Fehler ausgespart wurden.
Außerdem habe ich vorhin die "Segelfunktion" nicht nachvollziehen können, er hat immer noch gebremst, aber schwächer.
Mus sdas morgen nochmals probieren, möglicherweise habe ich da auch etwas falsch eingestellt.
Welche gravierenden Fehler meinst Du denn? Mir fallen keine ein. Es gibt etliche Ningeligkeiten. Aber gravierende Fehler solltest Du mit Beispielen erklären.
Und nun? Hat 1.4.0 schon jemand erhalten?
Es kommen ja jetzt 2 noch dazu
Fände es nur eine lustige Spielerei und kann nicht verstehen wieso der Premium sie nicht auch bekommt da er das gleiche Soundsystem verbaut hat
Man versucht den Autos "Launch Edition" und "Brabus" eine nette Besonderheit zu spendieren. Die teurere Launch Edition unterscheidet sich technisch ja überhaupt nicht von der Premium Edition. Das wäre jetzt die erste kleine technische Unterscheidung.
Also die Virtuellen Engine Sounds bekommen nicht die #1 Premium laut den Notes … wie traurig …
Ich habe sie im Brabus mal ausprobiert, die Virtuellen Engine Sounds lohnen nicht wirklich. Das ist nicht so gut gemacht dass es überzeugt. Oder nutzt es jemand von Euch, hat sich das ggf. verbessert?
Das liegt mit Sicherheit daran, dass das Fahrzeug mit der mittleren Einstellung homologiert wurde und die WLTP Werte darauf basieren. Das Fahrzeug muss beim Starten dieser Zertifizierung enstprechen.
Ist das so? Dann müsste ich bei jedem Losfahren im Winter die Winterreifen neu aufziehen. Ansonsten stimmen ja diese WLTP Werte nicht.
So wie ich das verstanden habe, soll die neue niedrig Stufe sich so verhalten wie ein Verbrenner, wenn man vom Gas geht. Finde ich grundsätzlich eine sinnvolle Ergänzung, ich persönlich vermisse einen richtigen "Segel-Modus" nicht, fahre aber auch die ganze Zeit mit dem S-Pedal und fände es an der Stelle dann auch nicht schlüssig den Fuß komplett weg zu nehmen. Wenn ich auf der Autobahn 120 fahren will und ich von der Topologie dann segeln könnte, dann segle ich auch mit dem S-Pedal und ich bezweifle, dass ich was sparen würde, wenn ich stattdessen segeln würde und dann über die Zeit langsamer werde und ggf. bei 115 wieder anfange zu beschleunigen. Ich denke da ist es genauso effizient den E-Motor leicht zu bestromen und damit die 120 konstant zu halten.
Bei einem Verbrenner war das natürlich was ganz anderes, wenn dieser beim Segeln dann den Motor ausgemacht hat..
Das Segeln wird überschätzt. Wenn ich mit 120 Segeln will, mache ich bei 120 ACC an, dann segelt er wenn es geht und gib Strom, wenn es nicht geht. Wirklich fehlt es beim Ausgleiten vor einem Kreisverkehr oder einer entfernten roten Ampel. Segeln ist energetisch das Günstigste. Ich denke Smart hat mit dem neuen Low Modus einen tollen Kompromiss gefunden. Die Lenkradwippe fehlt allerdings. Es wäre ja cool, wenn Smart eine clevere Lösung mit den bestehenden Bedienhebeln am Lenkrad fände.