Dann schau hier... https://de.aliexpress.com/item…html?gatewayAdapt=glo2deu
Dieser Stecker ist erfolgreich auch bei mir eingetroffen und ich konnte auf Anhieb damit am Smart #1 einen Fön betreiben. Klasse!
Dann schau hier... https://de.aliexpress.com/item…html?gatewayAdapt=glo2deu
Dieser Stecker ist erfolgreich auch bei mir eingetroffen und ich konnte auf Anhieb damit am Smart #1 einen Fön betreiben. Klasse!
Alles anzeigenHallo Leute!
War gestern von Bautzen nach Mainz unterwegs, musste insgesamt 2 x laden und jedes Mal wenn mich das Navigation von der Autobahn herunter führen wollte, hatte ich jedoch genug Saft und fuhr einfach weiter. (Einstellungssache - denke ich?)
Eigentlich dachte ich, dass die Software das registrieren würde und entsprechend agiert? Statt dessen verabschiedete sich die Navigation und ich musste sie neu starten - was aber auch jedes Mal funktionierte...
Ich fahre mit der Version 1.4.1. und im Grunde bin ich mit dem Fahrzeug rund herum zufrieden!
Ist das ein bekanntes Phänomen?
Viele Grüße und einen schönen Nachmittag!
Die Ladeplanung mit dem Smart ist seit der ersten Version von SmartOS unverändert. Wir warten alle auf das große Update, das deutliche Verbesserungen in der Navigations-Ladeplanung bringen soll. Es sollte eigentlich schon im Nov. 2023 rauskommen, dann Februar 24, dann Mai, aber mit 1.4.0 bzw. 1.4.1 war es Smart wohl noch immer nicht gut genug. Im Herbst 24 soll es kommen. Bis dahin probiere doch mal auf dem Handy ABRP, das bietet auch in der kostenlosen Variante eine ausgereifte Ladeplanung. Alternativ probiere Pump oder ChargingTime, die aber ca. 5 Euro pro Monat kosten.
Vollkommen Wurst, alles unter 98% ist fürn Popo.
Ganz großer Irrtum. Studien zeigen, dass Menschen zuverlässig nur ca. 30-50% der Schilder bewusst wahrnehmen. Eine automatische Ergänzung mit einer Erkennungsrate von 80-90% ist sehr wertvoll. Wie kommst Du darauf, dass alles unter 98% für den Popo ist? Selbst bei autonomem Fahren Stufe 5 dürfte das deutlich zuverlässiger sein als der Mensch.
Die Verbrauchsprognose kann Smart ja schon heute, und zwar recht gut: beim Beginn jeder Navigation zeigt er an, mit wieviel Prozent man ankommt. Leider verschwindet der Wert und wird während der Navigation nie wieder angezeigt. Ich halte es für sehr naheliegend, dass diese Berechnung künftig jede Minute aktualisiert wird und dass das Ergebnis dieser Prognose auf der Karte angezeigt wird, direkt neben dem aktuellen Batteriestand. Das ist quasi eine Selbstverständlichkeit einer modernen Navigation Planung für Elektroautos. Es kann sogar sein, dass er künftig eine Reduzierung der Geschwindigkeit empfiehlt und zeigt, mit wie viel Prozent du ankommst, wenn du diesen Vorschlag folgst. Aber das sind Details: lassen wir uns überraschen. Bisher hat Smart alle Software-Schwerpunkte echt gut umgesetzt. Und alle Dinge, die bisher fehlen, waren bisher noch keine Schwerpunkte.
Verstanden... werde mir das Ding mal bestellen um das ein bisschen zu testen.... navigieren werden ich mit ABRP aber weiterhin nicht.
Aber was ist dann Deine Anwendung?
Und mit Dongle funktioniert das ohne dass ABRP ständig auf dem Smartphone läuft ???
Es geht ja um den Betrieb von ABPR. ABPR muss dafür natürlich laufen, bei CarPlay läuft das auch im Handy im Hintergrund oder im Standby.
Wenn Hello # im Vordergrund läuft, kann man ABPR nicht gleichzeitig im Vordergrund laufen lassen. Dann muss man auf die Handy Sicht verzichten und CarPlay nutzen. Mit dem Dongle sind all diese Probleme gelöst.
Alles anzeigenIch oute vielleicht mein gefährliches Halbwissen. Aber den Dongle brauchst du doch für die aktuellen Fahrzeugdaten zur Anpassung bzw. "Überwachung" der Routenplanung.
Oder?
Dasselbe hat man auch als integrierten Service in der App SMore#. Die App ist eine sehr gute (vielleicht sogar bessere) Alternative zur App von Smart selbst.
Man erstellt sich im Abrp einen Token und den gibt man in der App ein in den Einstellungen. Und die App sendet regelmäßig die erforderlichen Daten an Abrp.
Selber noch nicht ausprobiert, das erste Mal dann kommenden Monat, aber im Grunde macht die App in Verbindung mit dem Token dasselbe. Sofern ich hier nicht gerade völlig daneben liege.
Der Dongle liefert nicht nur den aktuellen SOC, sondern auch eine Fülle an Zusatzdaten, die ABRP nutzt, um ein Verbrauchsmodell Deines Fahrzeuges zu erzeugen. Das Standardverbrauchsmodell des Smart ist überlicherweise viel zu konservativ. Die Kalibrierung bewirkt, dass Deine persönliche Situation (Gewicht, Beladung, etc) angelernt wird und zwar für verschiedene Geschwindigkeiten. Genau das geht mit Smore oder Hello # nicht, weil die API von ABRP dazu keine Schnittstelle bietet. Insofern ist der Dongle aktuell besser. Zudem läuft bei Hello # die Aktualisierung nicht im Hintergrund. Daher ist die Datenübertragung dann auch schnell weg, wenn das Handy ausgeht oder man zu einer anderen App wechselt.
Kurzum: der Dongle kann mehr, ist immer da, allerdings ist fraglich, ob Du ihn noch brauchst, wenn im Herbst das große Navi Update kommt, das hoffentlich auch Verbrauchsprognosen kann.
Wirst Du warten oder kaufen?
Habe diesen hier: OBD Adapterfunktioniert gut.
Genau, das ist der wärmst empfohlene Dongle. Der schaltet sich auch automatisch ab, wenn das Auto ausgeschaltet wird und schaltet sich alleine wieder an, wenn das Auto eingeschaltet wird.
Wird 1.4.1 eigentlich allen Fahrzeugen angeboten? Beim Smart#1 Brabus bekomme ich es bislang nicht.
Scheib einfach dem Smart Support.
Genau das ist der Punkt, Batterien gehen bei langer Tiefentladung kaputt und lassen sich auch durch Laden nicht mehr verjüngen. Batteriespannung unterhalb von 10 V gelten als defekt und dann muss die Batterie getauscht werden. An Deiner Stelle hätte ich den Händler jetzt nicht so auflaufen lassen.
Da das Fahrzeug beim Fahren unmittelbar geladen wird und die 12 V Batterie dann typischerweise einen gesunden Ladezustand hat, muss man den Smart halt mal eine Woche stehen lassen und dann gucken was die Batterie macht. Und wenn die 12 V Batterie anschließend unter 10 V fällt, ist aus die Maus. Nutzt die Garantie solange es noch geht