Ich bezweifle, dass Informationen von der Navigationskarte direkt übernommen werden. Es sind zwei unterschiedliche System mit unabhängigen Abnahmekriterien. Die Anzeige im Cluster und Headup stammen vom ISA System (Intelligente Geschwindigkeitsanpassung). Diese Systeme sind bei Neufahrzeugen in Europa seit Mitte letztens Jahres verpflichtend. Sie müssen daher einen offizielle Abnahmeprozess durchlaufen und die Erfolgsquote muss über 90% liegen (Homologation) (Keine Ahnung wie der Smart das in der letzten Version erreicht hat).
Die Anzeige in der Navigation basiert ausschliesslich auf den Daten in der Navigationsdatenbank von Here und bedarf keiner expliziten Abnahme.
Soweit ich weiß: Unternehmen wie HERE Technologies oder TomTom stellen solche detaillierten Karten bereit, die dann von Fahrzeugherstellern oder Drittanbietern verwendet werden können. Die ISA Daten stammen beim Smart also von HERE, da gibts keine separaten Daten. Die Kamerainformationen ergänzen. Bei einem Widerspruch zwischen Kameradaten und Kartendaten muss ein Voter bestimmen, was nun gilt. Eigentlich müsste hierzu die Erkennungs-Confidenz (die berechnete Wahrscheinlichkeit) einbezogen werden, weil Baustellen mit Begrenzungen immer wichtiger sind als potentiell veraltete Daten.
Übrigens: ISA soll übrigens laut Vorschrift „abschaltbar“ sein, nicht wie aktuell beim Smart zuschaltbar. Nach jedem Neustart soll es wieder aktiv sein. Insofern rechne ich künftig damit, dass sich das Verhalten des Smart umkehrt. Aktuell muss man es ja zuschalten.