Beiträge von RDrath

    Heute auch bei mir: der Smart #1 hat mich abgemeldet. Beim Wiederanmelden via QR Code gibts eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm, dass die Anmeldung fehlgeschlagen ist. Ich habe das über den Nachmittag mehrfach versucht. Nach Ankunft zuhause hat die Neuanmeldung im WLAN jedoch auf Anhieb funktioniert.


    Was ich merkwürdig fand: Auch im abgemeldeten Zustand konnte ich via App die Klimaanlage einschalten. Die Zuordnung des Autos war also noch da, aber die Profile waren weg.

    Wenn ich mir den Premium neu in der Web-Anwendung auswähle werden da auch 190 hinterlegt.


    Na selber errechnen oder gar ermitteln wird/kann ABRP den nicht. Den muss Du hinterlegen und wenn Du da zB beim #1 10% hinterlegst wird es wohl so sein dass ABRP davon ausgeht dass ein SoC von 100% bei Dir nur noch 55,8 kWh entspricht.

    Aha, die Batteriedegradation ist ein Absolutwert, keine Steigung. Vielen Dank, wieder was dazugelernt.

    Ich nutze auch schon lange ABRP, Einlussnahme auf die Planung ist schon klasse.

    Allerdings frage ich mich, wie der Smart zur Batterievorkonditionierung bewegt werden kann. Ich schaffe es nicht ihm die Ladesäulen der ABRP-Planung "unterzujubeln".

    Wie macht Ihr das?

    Aktuell geht das nur automatisch: Smart wählt eine Ladestation für Dich aus und gut. Dann konditioniert er. Wenn Du aber zwischendurch zu Deiner Lieblings-Tesla-Ladestation fahren möchtest, kannst Du das dem Smart heute nicht aktiv mitteilen.

    Aber nur in Bezug auf die von ABRP angesetzt Reichweite bei voller Batterie und daraus errechnete Reichweite bei nicht voller Batterie.

    Die Batteriedegradation wirkt doch erst nach Alterung der Batterie. Dazu müsste ABPR etwas von der Laufleistung des Autos wissen. Da ich die bisherige km Leistung oder das Alter des Autos nicht hinterlegen kann, frage ich mich, wie die Batteriedegradation eigentlich in ABPR funktioniert.

    Und den Wert mit den 168 hast Du nicht selbst hinterlegt ? Dann nähert sich ABRP dem von mir ermittelten Wert :)

    Ich habe dem ABPR Support letzte Woche von Deinem communitybasierten Wert von 162 berichtet und sie haben mir geantworter, dass sie den Wert anpassen wollen. Allerdings ist der Standardwert des Smart #1 (Premium) auf meinem iPhone 190. Insofern ist wirklich die Frage, woher der Wert 168 kommt.

    An der vMax im ACC hängt das sicherlich nicht, denn bei meiner abschließenden Verbrauchsmessfahrt mit 110 km/h kam ich genau auf die 162 Wh/km welche ich in ABRP hinterlegt habe.


    Einen Unterschied kann machen (Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit):

    • Fahrweise
    • Fahrprogramm (bei mir Comfort)
    • Einstellung der Klimaanlage (bei mir AC an 22 Grad)
    • Abfahrt zum Test mit frisch geladenem Akku (ggf. keine Akkuheizung notwendig)

    Einen Verbrauch von weiger als 16kWh/100km hatte ich bisher nur auf meiner Büro-Kurzstrecke mit Land- und Ortsstraßen und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von um 50 km/h.

    Merkwürdig. Es waren mehrere längere Autobahntouren. Die 145 bilden ja nur einen Arbeitspunkt ab. Damit ist dann eigentlich egal, ob ich 140 oder Landstraße fahre.


    Auch ich fahre Comfort und eher gelassen, Klimaanlage bei 23 Grad, Akku 90% bei Start.


    Als Unterschied kann ich noch ausmachen:

    - Ich fahre aktuell mit dem Smart #1 Profil (nicht Brabus).

    - Es war gelegentlich Stau, das senkt den Verbrauch. Aber das müsste er ja merken, weil er ja meine Geschwindigkeit kennt.

    Ich benutze die Webanwendung, nicht die App. Ich gehe davon aus dass auch wenn das in der App eingeschaltet ist Du den SoC und Standardverbrauch noch selbst manuell ändern kannst.

    Ich habe für meine Autobahnfahrten in ABRP für meinen Smart #1 LE Deinen Verbrauch von 162Wh/100km eingetragen, die Praxis zeigt aber, dass die Realität deutlich besser ist. Mit 145Wh kann ich meine längeren Fahrten deutlich genauer abbilden. Woran liegt’s? Meine Max Geschwindigkeit habe ich auf 120kmh gestellt. Mit ein paar 180kmh Sprints kam ich so punktgenau nach 265km Strecke an.