Vorsicht bei Betrachtung Ladeverlust bei kleinem Hub. Steht der BC auf z. B. 20%, weiss man nicht, ob gerade NOCH 20% vor 19%, oder gerade NOCH 20% vor 21%. Fehler ist also fast +-1%. Gleiches ev. beim Endstand, je nach Ladestopp-Methode. Fehler in der BC-%-Menge kann dann maximal +-2% sein. Das ist für den Ladeverlust eine erhebliche Abweichung
Beiträge von burgi400
-
-
wenn dem mal sso wäre... Bei jedem Wischwassernachfüllen (war halt öfter in der Werkstatt) waren die Verkleidungen im Motorraum nur teilweise montiert und hingen wild in der Luft... Beim letzten Mal habe ich die Verkleidungen nicht mehr zusammen bekommen. Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, werde ich mal nach deren Qs-Prozessen fragen...
Von so Dingen wie KDM-Maßnahmen ganz zu schweigen. Da wird erst nachgeschaut, wenn man sehr energisch darauf besteht. Beim letzten Besuch hlaf nur auf einer Schriftlichen Ablehnung des Händlers zu bestehen (wusste, dass EVCC-Wechsel anstand)
-
Naja, man muss wissen wie die Bewertungen erstellt werden.....
Beispiel ein sehr von sich überzeugter Arneitgeber hat ein Zertifikat "Bester Arbeitgeber" erhalten. Wenn man dem nachgeht, macht die ausstellende Firma nix amderea, als diese Zertifikate ausstelln. Die basierend auf Selbstauskunft der HR-Abteilung....
Realität ist nicht gewünscht, gefährdet das Geschäftsmodell. Fallen halt immer noch viele auf Bling-Bling-Zertifikate herein
-
-
Wenn der Stecker verriegelt ist, dann arbeitest du gegen einen Widerstand. Ohne Stecker ist kaum Widerstand vorhanden.
Aber nur, wenn die Verriegelung verkantet iar.
Ich glaube aich nicht das es soch im eine Einmal-Fumktion handelt. Bei meinem Ioniq war das auch nicht so. Wenn die Schlufe rei§t, ist auch nur keine weitere Entriegelung möglich. Das scheint mir nocht sicherheitsrelevant. Selbst wenn die Verriegelung nicht mehr fumktioniert, ist, mach Standard, die sichere Funktion gewährleistet. Prüfen sollte man natürlich warum es gehakt hat. Aber automatiscjer Teiletausch wäre, positiv bwertet, vorauseolender Gehorsam, umgangssprachlich Abzocke.
-
-
Dann würde ich mal darauf tippen dass Deine Werkstatt vor den jeweiligen Updateversuchen NICHT die Steuergeräte auf aktuellen Stand upgedatet hat.
Wurde bei meinem in der Werkstatt voher gemacht, seitdem klappen auch die OTA-Updates.
Nach seiner Aussage hatte er das (schon mehfach)....
-
Wie bereits berichtet war ich am Montag beim Service in Köln und da bei mir bereits die „Neuen“ verbaut sind, wurden die Züge gefettet. Lass dir gleich vom kompetenten Service Mitarbeiter die Problematik mit der Ladeklappe erläutern - er hat interessante Fotos gemacht. Das Ganze ist eine Fehlkonstruktion und muss nach gebessert werden. Das gilt auch für die Türschlosskonstruktion. Der Service Mitarbeiter ist gut vernetzt und redlich bemüht, durch Verbesserungsvorschläge die Mängel zu beseitigen. Ich kann daher jedem die MB Niederlassung Köln empfehlen.
Wenn das CCC ist, dann bin ich überrascht. Habe heute meinen in Bonn abgeholt und wollte wegen der Türen nachfragen. Aber kein Meister da, nur eine Service-Kraft. Durchgeführten Arbeiten waren Austausch Steuergerät EVCC und Software-Update. Nur nach intensiver Nachfrage wurde vor 4 Wochen (Terminvereinbarung) überhaupt nach KDMs geschaut. Von selber scheint hier (Bonn) nix zu passieren.
-
Meiner steht gerade den dritten Tag in der Werkstatt rum. Hatte schriftliche Aufforderung von Smart das Update durchführen zu lassen, jetzt wartet die Werkstatt angeblich auf die Freigabe von Smart.
Das Auto ist ja nett, wenn es funktioniert. Aber wenn man sich den Service-Unsinn ansieht, oder die nicht funktionierenden und beworbenen Features, z.B. OTA (meiner ist jetzt das 7. Mal zum Update in der Werkstatt...), sollte man die Finger davon lassen.
-
Für alle, die keine Wallbox haben, die Abstecken simulieren kann:
Ich habe mir zusätzlich zu meiner eigentlichen Heimautomatisierung (die steuert die PV-Ladung) eine IOBroker-Instanz mit dem "Smart EQ / Hello Smart"-Adapter und MQTT-Client installiert. Jetzt schicke ich daraus bei Ladestart per MQTT einen Befehl zum Aufschließen an IOBroker und direkt auch wieder zum Abschließen und die Ladung startet wie sie soll. Der Wagen ist dann kurzfristig göffnet, aber auch so schnell wieder zu, dass die Handy-App das meist nichtmal mitbekommt.