Beiträge von Kanecaine

    Danke, aber ich frage mich eher. Warum wurden wir am Fahrzeug abgemeldet?

    Das wird hier niemand beantworten können. Meine These (frei erfunden): Smart speichert in der Cloud, wer in welchem Umfang Zugriff auf das Auto hat, da man es nur so selbst unter Kontrolle hat. Das wird spätestens dann relevant, wenn es kaufbare Abos gibt. Dann muss das Auto regelmäßig online den Subscription-Status prüfen. Und da sehe ich jetzt folgende Möglichkeiten:


    • Prämisse: Online-Abfrage war vorher schon da.
      • Beim Prüfen ist was schief gelaufen. Das Auto hat nachgefragt und die Antwort so interpretiert, dass das Konto keinen Zugriff mehr haben darf.
      • Die Subscription ist abgelaufen. Das wurde zwar aufgrund verschiedener Kauf-Zeitpunkte ausgeschlossen, aber es ist ja nicht bestätigt, dass tatsächlich auch ein Ablaufdatum relativ zum Kaufzeitpunkt verwendet wurde. Vielleicht wurde ganz am Anfang mal ein absolutes Datum festgelegt oder ein Platzhalter, oder es orientiert sich am Quartal, …
    • Smart hat begonnen die Online-Abfrage zu implementieren um zukünftig entsprechende Kaufoptionen und Abos anbieten zu können. Zeitlich sind sie damit überfällig. Das aufgetretene Verhalten kann ein fehlgeleiteter Test gewesen sein oder eine Fehlfunktion (Grundlagen dafür ggf. mit einem der letzten Updates schon ausgerollt, serverseitig aber noch nicht fertig). Schließlich könnte auch ein Zusammenhang damit bestehen, dass Updates in Wellen ausgeliefert werden. Eventuell kommt hierbei derselbe oder ein ähnlicher Ansatz zum Tragen, was erklären würde das nicht alle betroffen waren.

    So, genug spekuliert ^^

    Wenn man sich die im QR-Code enthaltenen Daten anschaut, stellt man fest, dass es sich um eine URL handelt:

    Code
    http://api.ecloudeu.com/shortcode-qrcode-router/web/qr-codes/router/shortcode-qrcode-router/web/qr-codes/router?code=aef6486c-1234-1234-944d-702c77a7c737&validTime=0


    Ich hab das mal bei verschiedenen QR-Codes die hier im Forum gepostet wurden verglichen:

    • Die URL ist immer so komisch (mit sich wiederholenden Pfad-Elementen) gewesen
    • Der Server wird von Amazon betrieben (klingt erstmal komisch, ist aber nicht ungewöhnlich dass internationale Unternehmen ihre Online-Services / API innerhalb der EU per AWS Cloud anbieten)
    • Es handelt sich um einen API-Aufruf, bei dem ein individueller Code (Token) übergeben wird
    • Der Token scheint sich zu ändern, ist offenbar kein dauerhaft Fahrzeug spezifisches Merkmal. Ich hab den Code im Beispiel dennoch mal vorsichtshalber abgeändert, da ich niemandem hier schaden will

    Der Prozess scheint damit wie folgt zu sein:

    • Das Fahrzeug erzeugt die URL mit diesem Token und zeigt diese in Form eines QR-Codes im Display an
    • Das Handy (Smart App) scannt den Code, findet die URL und ruft diese auf
    • Der Server antwortet
    • abhängig von der Antwort schaltet die App den Zugriff auf das Auto frei oder zeigt eine Fehlermeldung


    Das macht es vielleicht alles etwas klarer, grenzt die Fehlerursache allerdings nicht wirklich ein, es bleibt im Reich der Spekulation. Nur Smart selbst kann es wissen. Der Fehler kann, wie behauptet, ursächlich im Fahrzeug (Erzeugung des Token, URL), im Server (liefert falsche Antwort, interner Verarbeitungs- oder Datenfehler) oder gar in der App (Auswertung der Antwort) sein.

    Da sich nach meiner Beobachtung das Token zu ändern scheint, stellt sich die Frage, anhand welcher Kriterien dieses erstellt wird. Da muss also irgendeine sich verändernde Variable mit einfließen, sonst hätte man auch einfach die VIN nehmen können. Wenn es am Auto liegt, dann sehr wahrscheinlich an dieser, uns unbekannten, Variable. Bei einigen Usern scheint diese ungültig oder nicht erzeugt werden zu können, was zu einem Token führt, der vom Server nicht validiert werden kann. Denkbar, aber wie gesagt rein spekulativ und unter Annahmen, die nicht zutreffen müssen. So habe ich beispielsweise nur QR-Codes von Usern auswerten können, wo es zum Fehler kam. Spannend wäre zum Vergleich mal ein gültiger QR-Code gewesen (mit dem die Anmeldung klappte), um zu sehen ob diese abweichen. Im dümmsten Fall ist tatsächlich einfach die URL falsch mit den sich wiederholenden Elementen, denn das sieht mir doch sehr merkwürdig aus.

    Man kann ja auch (erstmal) nur den Gummi, ohne das ganze Blatt, ersetzen. Damit haben einige hier schon gute Erfahrungen gemacht.


    Also ich fand die Checkliste durchaus sehr hilfreich. Leider wurde unsere Auslieferung kurzfristig um einen Tag vorverlegt (ja, auch sowas gibt es - mit Dackel-Blick am Telefon) sodass ich die Liste nur noch schnell ausdrucken konnte, ohne mich vorher eingehender damit zu beschäftigen. Vor Ort wurde ich dann bisschen belächelt, als ich das Klemmbrett und den Stift zückte. Aber ich war froh die Liste zu haben, da man ich sonst vor lauter Euphorie an vieles gar nicht gedacht hätte. Und selbst mit Liste, habe ich einzelne Punkte übersprungen, nicht nur weil sie auf den #3 nicht zutrafen.

    Die Leute hier im Forum haben sich viel Mühe gegeben diese Liste zu erstellen und sie wurde über die Zeit auch immer mal von sehr netten Foristen fortgeschrieben und ergänzt. Aber ich gebe zu, sie ist schwer zu finden. Ich hatte versucht mit einem Post in dem betreffenden Thread unter Verlinkung des damals letzten Standes und der Vergabe von Tags die Auffindbarkeit zu verbessern - hat wohl leider nicht geklappt.