wurde ja hier schon für verrückt erklärt von wegen „Heizwiderstände im Auto“.
Welch' unnötige Dramatisierung *gähn*.
Wer erklärt hier wen für verrückt ![]()
Es gibt logischerweise unterschiedliche Erfahrungen,
wie bspw. auch beim Sprit- und/oder Stromverbrauch,
in Abhängigkeit des persönlichen Nutzungsprofils oder
auch des Autos/Hersteller/Modell/Softwarestand etc.
Sachlich diskutieren und schon kommt man weiter ![]()
Kommt auf das Batteriemanagement an... vielleicht nutzen die ja die Brutto-Kapazität der Batterie beim Laden nicht voll aus und haben somit für die Rekuperation einen Puffer nach oben ?
Exakt, der immer wieder genannte BMW i3(s) oder aber
auch der MINI Cooper SE (F56, Modell 2020-2024) zeigen
eben exakt dieses Verhalten.
Anbei ein Bild von heute - sorry, ist schief, da vom Beifahrer
aufgenommen
Ich denke aber, es sollte deutlich zu sehen
sein, dass hier 1. die volle Rekuperation/CHARGE zur ....
Rekuperation_MINI_CooperSE_F56_Smart_Forum.jpg
... Verfügung steht und diese auch abgerufen werden kann,
bei 100% SoC.
Da der BMW i3 schon "ewig" am Markt ist und die gebrauchten
BMWs sehr gut laufen, hat BMW da wohl nicht viel falsch gemacht.
Die Technik wurde im MINI Cooper SE F56 weiter eingesetzt.
Rund 10% der Brutto-Kapazität wird als Puffer genutzt...
Ob und warum einige Hersteller diesen Weg gehen und andere
Hersteller eine andere Lösung bieten, kann ich nicht sagen.
Ich weiß nur, dass ich es nicht mag, wenn die Rekuperation nicht
generell und entsprechend vorhersehbar zur Verfügung steht.
Das ist aber nur meine persönliche Meinung ![]()