Beiträge von Smartie_Hamburg

    Die Stecker an den Ladesäulen sind Verschleißteile. Wenn die ein wenig ausgenudelt sind, hilft häufig, den Stecker etwas nach oben halten und rein drücken, bis der Stecker verriegelt. Ich hatte aber auch schon Fälle an denen das nicht mehr funktioniert hat. Insbesondre mit den 150kW Aldi-Süd Ladesäulen hatte ich diese Probleme, als dort der Strom noch kostenlos war (vor der Zeit mit dem Smart). Das war dann aber fast unabhängig vom Fahrzeug, obwohl es dem einen oder anderen dann irgendwann doch noch geglückt ist, den Ladevorgang zu starten. Da passte dann die Toleranz der Buchse noch zum ausgenudelten Stecker.

    Danke, wobei sich der Stecker in der Regel verriegelt, nur die Verbindung wird dann nicht aufgebaut. Ich versuche das trotzdem mal mit dem Hochhalten und Reindrücken.

    Ich kann mich an meine erste Tour Berlin - Düsseldorf erinnern, eine Woche nach Übernahme des #1. Geplant war vorzugsweise nur Ionity zu benutzen. Und gleich der erste Stopp und die erste Säule fängt nicht an zu laden. Nach einigen Versuchen dann bei der daneben (gleich Bauart) die Erleichterung, es lädt. Es waren beides die neueren Halo Säulen. Unterwegs verweigerten sich dann noch 2 der älteren Ionity Säulen und die Fahrt entwickelte sich zu einer Katastrophe für einen Anfänger und teuren Ad Hoc Ladestopps per Kreditkarte bei Shell und Co. Das war noch zu 1.4.x Zeiten. Aber dass sich ein Ladevorgang überhaupt nicht starten lässt hatte ich seitdem nie wieder, auch wenn die Kommunikation smart/Ladesäule manchmal sehr lange braucht.

    Danke für deinen Bericht. Ich fühle, was Du meinst mit Katastrophe bei den Ladestopps.

    Bei Ionity gibts ab und zu das Problem wegen deren kurzen Steckern. Da einfach den Stecker direkt nach dem anstecken am Fahrzeug nach oben gekippt halten und warten bis der Ladevorgang beginnt.

    Ah das ist zumindest etwas, was ich noch nicht ausprobiert habe. Frei unter dem Motto "sie müssen erst den Nippel durch die Lasche ziehen" :)

    Hatte ich letzte Woche bei EWE Go auch, bin dann zu Aral Puls. Hab noch OTA 1.5

    Bei Aral Pulse klappt das Laden auch einwandfrei. Aber bei anderen Anbieter ist es ein reines Glücksspiel. Ich würde gerne wissen, ob es technisch oder softwareseitig eine Möglichkeit gibt, das das Laden zuverlässig an den angezeigten Ladepunkte funktioniert. Smart stellt sich leider tot.

    Ich bin kurz nach dem Softwareupdate für das Wochenende losgefahren. Auf dem Weg musste ich mehrmals laden, aber bei einigen Ladesäulen gab es Verbindungsprobleme. Das mag Zufall sein, aber so etwas hatte ich schon sehr lange nicht mehr. Hier ist mein Ladelog: Pfalzwerke fehlgeschlagen, Tesla fehlgeschlagen, Citiwatt fehlgeschlagen, Lidl funktionierte, Kaufland funktionierte, EWEGo linker Anschluss fehlgeschlagen, rechter Anschluss hat dann funktioniert.


    Das Problem war bei allen Ladesäulen ähnlich: Die Ladesäule war freigeschaltet und versuchte, eine Verbindung zum Auto aufzubauen, aber es kam nicht dazu. Nach etwa 5 Minuten habe ich abgebrochen, da an den Säulen immer noch kein typisches Klackern zu hören war. Ich habe es teilweise mehrfach versucht.


    Hat jemand von Euch ähnliche Probleme?

    Das sind aber definitiv keine allgemeinen Probleme welche Du da beschreibst. Mein #1 zB hatte in 12 Monaten mit >20.000km keinen einzigen davon. und öfters gelesen habe ich davon hier auch nicht.

    Ich schon habe ebenfalls den #1 seit 12 Monaten und kenne die Fehler mit den Türöffnungsschwierigkeiten und dem schwarzen Bildschirm.

    Kann mich immer noch nicht anmelden. QR Code usw kommt mit Smartphone gescannt, bestätigt aber dann Fehlermeldung, Anmeldung fehlgeschlagen oder so. Haben das noch mehrere hier :?: und zu allem Überfluss konnte ich heute meine Epaper nicht laden. <X Scheiss Tag

    Du musst den Smart auf Werkseinstellungen zurücksetzen dann funktioniert der Login am Zentraldisplay. Allerdings habe ich jetzt nach jedem Parken den Willkommensbildschirm und muss manuell auf den Startbildschirm springen.