Beiträge von Austin

    Man findet die 'Reparaturversicherung' auf der smart-Homepage.

    Menü -> Smart Store -> Servicepakete


    (ich muss dann noch kurz warten, bis sich die Seite nochmals aktualisiert, vorher ist man bei Fußmatten)


    Dann kann man Infos zur 'Reparaturversicherung' abrufen. (Produktbeschreibung).


    Kostet 349 für #1/#3. Für den #5 sind es 399.

    Von Real Garant.

    An anderer Stelle im Forum wurde erwähnt, ab heute (14.10.25) bestehe die Möglichkeit eine Anschluss Garantie abzuschließen.


    Ist mit 'AnschlussGarantie' (ab Jahr 3) die im Service aufgeführte 'Reparaturkostenversicherung' gemeint?

    Dachte zuerst: Super!

    Bis ich ins Kleingedruckte reingelesen habe. Zur Versicherung heißt es schon in der Übersicht sehr zurückhaltend:

    "Versichert sind die Kosten (...) zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit bestimmter Komponenten; (....) Die Funktionstüchtigkeit von mechanischen und elektrischen Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, sofern und soweit diese im konkreten Deckungsumfang der Versicherung explizit genannt oder nicht ausgeschlossen sind(....)"

    Ich hab mir daher mal die Ausschlüsse angeschaut. Ausgeschlossen ist viel. Genau genommen weiß gar nicht so recht, was vom Auto noch als versichert überbleibt...

    Alles, was mir eingefallen ist, wurde jedenfalls unter dem Punkt "Ausgeschlossen" erwähnt. Der ist ziemlich lang und dabei teils 'beispielhaft' (=nicht abschließend).

    Das war jetzt etwas desillusionierend. :(

    Vielleicht kann das Smart mit ner freundlichen Positivliste ändern?

    Ist mit 'AnschlussGarantie" (ab Jahr 3) die

    im Service aufgeführte Reparaturkostenversicherung gemeint?


    Dachte zuerst: Super!


    Bis ich ins Kleingedruckte reingelesen habe. Zur Versicherung heißt es schon in der Übersicht sehr zurückhaltend:


    "Versichert sind die Kosten (...) zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit bestimmter Komponenten; (....) Die Funktionstüchtigkeit von mechanischen und elektrischen Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, sofern und soweit diese im konkreten Deckungsumfang der Versicherung explizit genannt oder nicht ausgeschlossen sind(....)"


    Ich hab mir daher mal die Ausschlüsse angeschaut. Ausgeschlossen ist viel. Genau genommen weiß gar nicht so recht, was vom Auto noch als versichert überbleibt...


    Alles, was mir eingefallen ist, wurde jedenfalls unter dem Punkt "Ausgeschlossen" erwähnt. Der ist ziemlich lang und dabei teils 'beispielhaft' (=nicht abschließend).


    Das war jetzt etwas desillusionierend. :(


    Vielleicht kann das Smart mit ner freundlichen Positivliste ändern?

    Als wir 2023 gekauft haben, hatten wir uns alle relevante Konkurrenten angeschaut; der Smart war unterm Strich der Beste.

    In der Einschätzung wurden wir seitdem nicht enttäuscht.

    Ich mag den Wagen und hatte bislang auch keinen echten Ärger damit. Fährt gut, macht Spass.


    Viele Diskussionsbeiträge hier im Forum sind aus meiner Einschätzung sehr stark dramatisierend, aber das lässt sich ganz gut erkennen.

    Keine Frage, in einigen Fällen scheint wirklich der Wurm drin zu sein. Aber scheint mir nicht mehr zu sein als bei anderen Massenherstellern.

    Das superheiße Wetter wirkt sich natürlich auch auf den Reifendruck auf. Wie haltet Ihr das?

    Aus 2,5 Bar in der Tiefgarage werden es schon im Schatten leicht 2,8 Bar. Wie haltet Ihr das und was sind für Euch Maximalwerte?

    Was Herr Ufer meiner Ansicht nach unbeachtet lässt: Die Leute kennen die #-Autos nicht, verknüpfen sie nicht mit der ihnen bekannten Marke. Der Vorteil einer eingeführten Marke wird verstolpert.

    Das meine ich ganz praktisch, 2 Beispiele: 1) Mein Stellplatznachbar fragte mich neulich, wem der Tesla neben ihm gehört. Innerhalb der Bubble hier mag das schwer vorstellbar sein, aber er erkannte weder Marke noch Autotyp (wir haben dir Typenschilder ganz normal dran). Irgendwie Elektro, also vermutlich Tesla.

    Dazu kommt fehlende Akzeptanz: 2) Mein Reifenmensch meinte: "Das ist doch gar kein Smart." Weil kein 2Sitzer. Das sitzt eben noch sehr fest.

    Daher bringt zB der #1 in der Vorstellung der Leute das Kunstück fertig, zeitgleich viel zu gross (da "eigentlich" 2Sitzer) und viel zu klein (weil Smart) zu sein.

    Keine Ahnung, ob diese schon beim #1 auftretende kognitive Dissonanz besser über den noch größeren #5 gelöst wird, als bei einem Übergang durch ein tatsächlich anknüpfendes 2Sitzermodell.

    Aber ohne Werbung und Typenpräsenz wird es sicher nicht gehen, sonst bleibt im Markt die Gleichung smart=fortwo und in der Logik ist dann wenig Platz für die #.

    Wenig Infos, wenig Nachfrage. Thema müsste doch sein: Inwieweit kann er mit den aktuellen Zulassungszahlen zufrieden sein? Herr Ufer spricht vernuschelt von 30% Steigerungen, keine Nachfrage dazu, nix. Alles super und toll aufgestellt.

    Dem hingegen, wenn man aus dem Fenster schaut: Die #-Smarts liegen in der Sichtungshäufigkeit ungefähr in der Liga von Ferrari (was kein Kompliment ist). Die Zahlen vom KBA bestätigen das. Die dort verzeichneten Rückgänge dieses Jahr sind stärker als bei Tesla (und die werden am Markt boykottiert).

    Ich hab nix dagegen ein rares Auto zu fahren, aber müssten die nicht mehr verkaufen?

    Das war bei meinem und auch 3 weiteren gefahrenen #1 (Vorführer im Januar 2023, Werkstatt-Ersatzfahrzeuge) nie anders. Soll heissen die mindestens einstellbare Geschwindigkeit war/ist immer 30 km/h und auch wenn man unter 30 km/h aktiviert setzt er immer 30 km/h

    Das ist so nicht ganz richtig. Jedenfalls bei unserem ging ACC früher auch für Geschwindigkeiten unter 30. Ich weiß das, weil ich es genutzt hab und sehr praktisch fand (es gibt hier immer wieder Baustellen mit 20).

    Ist bei uns weg seit 1.4, meine ich. Seitdem ist Mindestgeschwindigkeit 30 (tiefer lässt sich es nicht runterregeln). Auch wenn man ACC bei 25 aktiviert: Eingestellter Wert ist direkt 30.

    Fand es vorher besser.