Nur der Preis an der EnBW Ladesäule ist absoluter Wucher... gibt es Geheimtipps wo man den 1000€ Ladegutschein sinnvoll einsetzen Kann?
An der EnBW hat dieser Ladevorgang 46,55€ gekostet...
Leider sind die Ladepreise an ENBW-Säulen bei fast allen Kartenanbietern mittlerweile absurd. Die scheinen ihre starke Marktposition auszuspielen. Wir laden mit ENBW, wenn wir auf Langstrecke unterwegs sind, sind aber ENBW Kunden und zahlen dann nur 51 ct/kWh. Umgekehrt ist auch Laden mit der ENBW-Karte bei Roaming-Partnern nicht viel besser - da ist man auch schnell bei mehr als 70 ct/kWh.
In der App von charge@street werden dir die Preise angezeigt. Ist durchaus interesant, welche Unterschiede es zwishen den verschedeen Betreibern über charge@street gibt.
Generell stellen wir in jüngerer Vergangenheit fest, dass Roaming deutlich teurer geworden ist - die Anbieter scheinen so ihre eigenen Säulen pushen zu wollen.
Zur Frage: Wir haben unser Smart-Guthaben bei Energie Südbayern und bei Ionity aufgebraucht. Da kostete die kWh 65 bzw. 69 ct und damit deutlich weniger als in deinem Fall bei ENBW. Sind mit die günstigsten Ladepreise, die man bei smart@charge street bekommen kann. Geht aber natürlich nur, wenn es entsprechende Säulen auch gibt, wenn man sie braucht.
Bei ENBW liegt mit der smart charge street Karte der kWh Preis bei 96 ct. Das ist schon extrem hoch. Hinzu kommt eine einmalige Gebühr von 0,44 € pro Ladevorgang. Und dann noch : Ab 29 min werden Strafgebühren von 15,60€ pro h fällig (zumindest an den ENBW-Säulen bei uns). So kommen dann die 46,55 € für die 44 kWh zusammen. Insbesondere die Strafgebühren ab 30 min sind extrem und werden z.B. bei Ionity oder Energie Südbayern nicht berechnet. Wenn du bei ENBW lädst, solltest du wenn möglich darauf achten, solange du charge@street nutzst. Wenn Deine 1000 € aufgebraucht sind, würde ich, wenn du die gute ENBW-Lademöglichkeit in der Nähe hast, als Backup über eine Karte direkt von ENBW nachdenken. Kostet keine Grundgebühr (einmalig 9,90 @ für die Karte) und die kWh kostet dann 59 ct. Blockiergebühren fallen erst ab 4 h an. Weit günstiger als bei charge@street. Für 5,99 e im Monat kannst du den Preis auf 49 ct/kWh senken. Der vertrag ist monatlich kündbar. Wir machen das oft im Urlaub, wenn wir viel öffentlich laden und nicht an der eigenen Wallbox. charge street bleibt bei uns nur als Notlösung, wenn alles andere scheitert, im Geldbeutel.