Beiträge von smartuser

    Ich wünsche mir allgemein einen deutlichen Ausbau der Ladesäulen.

    Würde ich den Smart nicht zu Hause laden können hätte ich im Umkreis von 5km exakt 4 Ladesäulen, wovon eine 50kW könnte, der Rest ist 11/22kW.

    Und ich lebe nicht auf dem Land, sondern am Rande einer Stadt mit 80.000 Einwohnern im Münsterland.

    Da gibt es extreme Unterschiede. Wir haben am Wohnort im Umkreis von 10 km auf dem Land (Kleinstadt mit 7000 Einwohnern in der Südpfalz) mehr als 20 DC-Lader mit 300 kW und sicher mehr als 30 22 kW AC-Lader. Mein Geschäftspartner in Frankfurt hat es da schlechter...Im Oktober waren wir im Urlaub am Schliersee. DC-Lader echte Mangelware und AC-Lader vielleicht 10 im Umkreis von 10 km ums Hotel. Zum Glück konnten wir die Mittagspause zum Laden nutzen und da waren dann die 22 kW-AC-Ladeleistung des Smart sehr hilfreich.

    Die Erkennung von Geschwindigkeitsbeschränkungen funktioniert bei uns mit OS 1.3. jetzt gut, wobei er inhärente Aufhebungen nach wie vor nicht erkennt und beim Auffahren auf die Autobahn die Beschränkung von der Landstrasse vorher anzeigt, bis das erste Geschwindigkeitsschild auf der Autobahn kommt. Das kann unser IX1 deutlich besser. Und Aufhebungen über Schilder erkennt er halbwegs gut, wenn es nicht das Schild Aufhebung aller Streckenverbote, sondern eine spezifische Aufhebung der Geschwindigkeitsbeschränkung ist (mit der Zahl im Aufhebungsschild). Aufhebung aller Streckenverbote erkennt er so gut wie nie.

    Was mich interessieren würde: Unser iX1 zeigt auch ziemlich zuverlässig Überholverbote an - da kommt beim Smart überhaupt nichts. Sind grundsätzlich nur die Geschwindigkeitsbeschränkungsschilder digitalisiert worden? Gibt es irgendwo eine zuverlässige Information, welche Schilder erkannt werden?

    Der #1 ist schon eine wundertüte.

    Die VZE macht was sie will, fahre in der Schweiz da zeigt er mir innerorts also 50 kmh plötzlich einfach so 100 kmh. Bei uns ist fast nirgends 100 kmh! 😝😝 Ansonsten liest er die schilder mal und mal nicht. Einfach sehr viel verbesserungs Potential.

    Hast du die aktuelle Software 1.3.0. installiert? Bei uns st die sch8ldererkennung mit dieser version um Längen besser als mit der vorherigen Software 1.2.0 Geschwindigkeitsschlder weden jetzt annähernd perfekt erkannt. Vorher waren es vielleicht 50%. Andere Schilder werden allerdings nach wie vor sehr schlecht.

    Egal welchen Termin man genommen hätte - zu meckern hätte es immer was gegeben... gibt ja Leute welche schon Anfang 2023 ihren BEV bestellt aber noch immer nicht geliefert bekommen haben.


    Allein im EV6-Schwesterforum sind 201 bis 30.11.2023 in Deutschland bestellte EV6 gelistet welche noch nicht ausgeliefert sind.

    Das ist schon eine Farge des Stils, wie man mit dem Bürger umgeht. Und der war hier nicht gut und hat Vertrauen verspielt. Wie gesagt wäre das alles viel weniger problematisch, wenn man das Datum des Kaufvertrags statt des Zulassungsdatums genommen hätte. Mißbrauch hätte man dann vermeiden können, indem man die Auszahlung erst nach Zulassung machen kann. also zweistufig: Der Antrag wird mit dem Kaufvertrag gestellt (und muss auch innerhalb kurzer Frist gestellt werden) - ausgezahlt wird aber erst, nachdem die tatsächliche Zulassung nachgewiesen ist.

    Für mich war die Förderung ohnehin von Anfang an der falsche Weg, weil nicht nachhaltig.

    Ich dachte gestern auch, die Onlinedienste sind drin geblieben, weil sie mal nicht nach 2 Stunden standzeit draußen waren, aber dann sind sie Nachmittags wieder raus geflogen. Also ich bleibe bei der Einschätzung, dass sich das Problem nur mit einem Update des SmartOS lösen wird und hoffe, dass wir nicht auf 1.4 warten müssen, sondern dass es nen Bugfix geben wird

    Bei uns leider das Gleiche. 20 h lang nach Farht aktiv geblieben; nach folgender Fahrt wieder nach 5 h weg. Es ist nicht zu verstehen, weil einfach völlig erratisch.

    Warum sollten die für 2023 zurück rudern? Der Topf ist leer.

    Würde mich wundern, wenn der Topf, der ja im Juli noch einmal aufgefüllt wurde, tatsächlich leer wäre. Die Zulassungszahlen sind ja seit dem 1. September deutlich rückläufig (wegen Wegfall der Prämie für gewerblich angemeldete Fahrzeuge). Die Ursache dürfte eher sein, dass die Aufstockung im juli um 400 mio mit Geld erfolgte, welches eigentlich für 2024 im Haushalt eingeplant war. Das Geld ist nach dem KTF-Urteil schlicht nicht mehr da. Und ohne die eigentlich für 2024 budgetierten 400 mio könnte ich mir vorstellen, dass schon jetzt gestellte Anträge über das Ursprungsbudget 2023 hinausgehen und man deswegen abrupt die Notbremse gezogen hat.

    Rein rechtlich ist die Sache ohnehin klar. Die Förderung stand stets unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel. Wenn der ursprüngliche Topf für 2023 ausgeschöpft ist, könnte man vermutlich sogar bereits gestellte Anträge über die

    Andererseits war für mich die Förderung, bei allen BEVs, nicht der ausschlaggebende Kaufgrund. Das war ein Goodie oben drauf. Hätte ich jetzt eine Bestellung am Laufen, würde ich die trotzdem abnehmen.

    10 % des Listenpreises sind natürlich schon ein schönes Goodie. Unter dem Aspekt der Planungssicherheit wäre es viel besser gewesen, das Datum des Kaufvertrages statt das Datum der Zulassung als Kriterium zu nehmen. Mit dieser Hau-Ruck Aktion jetzt wurde viel Vertrauen verspielt.

    Aber grundsätzlich stimme ich zu: Die BAFA-Prämie sollte nicht ausschlaggebend sein - wer so kalkuliert, näht schon ziemlich auf Kante

    😤war die SPD nicht mit Chef prominent dabei bei den Entscheidungen?

    Das ist doch wieder so ein abgekartetes Spiel wo die linke nicht weiß was die rechte Hand tut.🙈

    Bei uns steht heute in der Sonntagszeitung: "Bereits zugesagte Förderungen sind vom Förderstopp nicht betroffen".

    Muß ich daraus zwischen den Zeilen lessen, dass bereits gestellte aber noch nicht bewilligte Anträge auch hinten runter fallen??? Man hätte ja auch sagen können: Bereits gestellte Förderanträge sind nicht betroffen. Hoffentlich nur eine Ungenauigkeit des Journalisten. Selbst habe ich meinen Bewilligungsbescheid am Freitag erhalten. Mal sehen, ob das Geld kommt