Beiträge von smartuser

    Ich habe nur den Bug Online Dienste, ansonsten problemlos wie bei vielen anderen hier.

    Nach ersten längeren Fahrten mit OS 1.3. kann ich berichten, dass die VZE bei uns wesentlich besser funktioniert als vorher mit 1.2. Geschwindigkeitsbeschränkungen werden zu >95 % und schnell erkannt. Überholverbot oder dgl. dagegen kaum (das kann unser iX1 nach wie vor deutlich besser). Nach wie vor nicht erkannt wird auch in vielen Fällen das Schild Aufhebung aller Streckenverbote. Erkannt wird hingegen recht gut das Schild Aufhebung der Geschwindigkeitsbeschränkung (bei dem ja die Zahl der vorherigen Beschränkung im Schild steht). Nach wie vor ist das Problem, dass er nach Auffahren auf die Autobahn die vorherige Beschränkung beibehält, bis ein erstes Schild auf der Autobahn kommt. Da haben aber auch andere Probleme. Überraschend ist angesichts dessen, dass auf der Landstrasse auf unserer Stammstrecke die 70er Beschränkung auf 100 geht, wenn wir eine Ampel oder eine Kreuzung passieren. Da setzt der Algorithmus wohl zurück. Auf der Autobahn dagegen nicht.

    Insgesamt ist daher 1.3. bei uns zumindest ein signifikanter Fortschritt. Noch nicht ganz auf dem Niveau unseres iX1 aber man sieht doch deutliche Verbesserungen. Android Auto funktioniert auch passabel (ist mir aber ohnehin nicht so wichtig). Das Abschalten der Online Dienste nach einer nicht reproduzierbaren Zeit ist ärgerlich, weil man halt in der App keine aktuellen Daten sieht. Da wird einem schon einmal das Auto als unverschlossen angezeigt (weil das der letzte Status war, zu dem die Dienste aktiv waren), was natürlich erst einmal einen gewissen Schreck auslöst, wenn man nicht in der Nähe des Autos ist und konkret nachsehen kann. Und aktualisieren kann man nicht. Da verliert die App dann schon an Wert.

    Ist das wirklich günstig? Ü40 EURO pro Stück!

    wenn es Originalsensoren sind, sind 40 € pro Stück kein schlechter Preis.. No name Kosten im Zweifel etwa die Hälfte.Bei vier Reifen ist das schon ein Aspekt. Die Fahrzeughersteller langen beim Zubehör schon ziemlich hemmungslos hin. Meine Winterkompletträder für den iX1 haben mich weniger als 50% dessen gekostet, was BMW wollte (in der günstigsten Variante bei BMW). Die Reifen selbst sind exakt die gleichen wie von BMW angeboten und die Felgen gefallen mir persönlich sogar besser als die von BMW. Was die Sensoren separat gekostet hätten, kann ich nicht sagen, da es ein Komplettangebot war. Bei dem Preis, den ich bezahlt habe, waren es aber vermutlich eher 20 als 40 € pro Sensor.

    Ähnliches erleben bei mir - Freitag das Procedere über die Mitgliederzentrale. Samstag nicht gefahren, Sonntag bei Abfahrt -> online.... Sonntag nach 2 Stunden Fahrt und 3 Stunden Standzeit -> offline.

    Dito. Nicht reüprodizierbar, nach welcher Zeit die Online Dienste abschalten. Jetzt grade mal wieder nur 3 h nach der letzten Fahr, bevor online Dienste abgeschaltet wurden. Interessant ist ja, dass es nur die Online Dienste, die an erster Stelle stehen, trifft. Alle anderen Datensicherheitseinstellungen bleiben zumindest bei uns erhalten.

    Warum Mehraufwand? Ich bestelle Reifen, Felgen und original Sensoren. So kann ich mir aber sicher sein, dass ich nicht nochmal zur Werkstatt muss, weil die Sensoren nicht funktionieren. Das wäre ein wirklicher Mehraufwand.

    Und wenn ich keine Originalräder von Smart will? Ich bestelle Kompletträder und der Lieferant kauft die Sensoren im Zweifel nicht bei Smart ein. Wegen mir wird er das auxh nicht ändern. Meine Werkstatt müsste dann Reifen und Felgen und Sensoren bei unterschiedlichen Lieferanten bestellen und dann selbst Sensoren und die Reifen auf die Felgen montieren.. Es ist einfach Murks, die Sensoren nicht zu vereinheitlichen, da bleibe ich dabei. Technisch sollte das nun wirklich kein Problem sein


    Wenn es nach mir ginge, bräuchte ich den ganzen Kram ohnehin nicht, weil ich merke, wenn ich einen starken Luftverlust im Reifen habe. Das habe ich 45 Jahre geschafft, die ich Auto fahre. Und ich kontrolliere auch regelmäßig den Luftdruck. Hatte vor 14 Jahren einen BMW mit indirekten Sensoren. Der hat mich dreimal unnötig furchtbar erschreckt, weil er auf der Autobahn bei Tempo 180 plötzlich massiven Druckverlust gemeldet hat. War jedes Mal Fehlalarm (massiver Druckverlust bei Tempo 180 bleibt vom Fahrer sicher nicht unbemerkt...). Als ich dann wirklich einen Platten hatte (das habe ich am veränderten Fahrverhalten sofort gemerkt), hat das System nicht angeschlagen. Ich hoffe, dass die Systeme heute deutllich besser sind, verlasse ich mich aber doch lieber auf meine eigene Sensorik.


    Wenn ich denn als Gesetzgeber meine, Reifendrucksensoren verpflichtend machen zu müssen, dann sollte ich die Grundlagen schaffen, dass das problemlos funktioniert. Andernfalls braucht eine solche Art von Fortschritt kein Mensch.

    China und Europa einheitlicher Standard? ;)

    Nö, ich nutze für meine Smartphones (Android) schon länger die gleichen Stecker.

    Smartphones: Ja, weil es den Standard schon ein paar Jahre gibt Vorher war es Wunschdenken ein Samsung Handy mit einem Nokia-Ladekabel zu laden.

    Und was, um zum Thema zurückzukommen, das Problem Einheitlichkeit Europa/China angeht, würde ich einmal vermuten, dass die Sensoren ohnehin alle aus China kommen. Wir reden ja nicht über Rocket Science... Die chinesischen Handys funktionieren ja auch meist in den europäischen Autos. Da würde ich doch hoffen wollen.

    Ich denke wir werden bei dieser Diskussion auf keinen gemeinsamen Nenner kommen. Ich finde den Schrei nach einer gesetzlichen Regelung für alle möglichen Dinge immer sehr problematisch, gerade wenn es eigentlich kein wirkliches Problem darstellt. Und weil du den Beispiel Ladestecker ansprichst: Die Regelung ist eine schöne Idee, wenn es nicht nur die Handys betroffen hätte, bei denen es faktisch eh schon nur noch 2 verschiedene Stecker gab. Wenn ich es reguliere, dann bitte für alle Geräte, die einen Netzstecker haben und maximal 240W brauchen. Ich und auch etliche andere, die seit Jahren Apple Geräte benutzen können jetzt massenhaft gute Ladekabel entsorgen und neue kaufen um "Elektroschrott" zu reduzieren. Und in 5 Jahren ist der nächste Steckertyp verfügbar und wir werden wieder alle Kabel entsorgen. Das ist halt in der modernen Welt mit sich sehr schnell weiterentwickelnder Technik kaum vermeidbar und dann zu erwarten, dass alles reguliert wird hilft keinem weiter. Aber das war jetzt

    Die Nicht-Apple-Nutzer haben doch das gleiche Problem - oder? Auch die können ihre neuen Handys nicht mehr mit den alten Kabeln laden. Trotzdem ist es sinnvoll, dass ich nicht für jedes Handy oder Tablet einen eigenen Ladestecker mit mir herumschleppen muss oder auch, wenn ich unterwegs bin, mal problemlos das Kabel eines Kollegen verwenden kann. Mittlerweile kann ich meine Lenovo-Laptops, mein Fairphone und mein Samsung Tablet mit dem gleichen Stecker laden. Das finde ich einfach nur gut. Früher hatte HP innerhalb einer Baureihe unterschiedliche Ladestecker. Das war einfach nur lästig.

    Bin übrigens alles andere als ein freund von Überregulierung. Aber manchmal macht Regulierung auch Sinn, wenn es ansonsten nicht funktioniert.

    Wo ist das Problem für deinen Händler die originalen, oder entsprechend kompatible Sensoren zu bestellen und einzubauen anstatt auf ihren Standard Sensor, der für den Händler besonders günstig in Massen eingekauft wird zu bestehen?


    Meine Werkstatt hatte die richtigen Sensoren mit Kompletträdern (nach dem Fahrzeugschein) bestellt, der Lieferant hat einfach die falschen Sensoren eingebaut. Lästig war das für mich (zweimal in die Werkstatt) und die Werkstatt (die mussten die Reifen einmal komplett demontieren). Zwar keine zusätzlichen direkten Kosten für mich aber unnötiger Zeitverlust. Und der Mehraufwand in der Werkstatt und beim Lieferanten steht bei mir am Ende doch indirekt auf der Rechnung, weil das in die Preisfindung eingeht.

    Einfach zu vermeiden durch einheitlichen Standard.

    Wo ist das Problem für deinen Händler die originalen, oder entsprechend kompatible Sensoren zu bestellen und einzubauen anstatt auf ihren Standard Sensor, der für den Händler besonders günstig in Massen eingekauft wird zu bestehen?

    Weil meine Werkstatt die Kompletträder bestellt und die Lieferanten nicht 100 unterschiedliche Sensoren vorhalten wollen (was Kosten verursacht, die ich wieder bezahlen muss). Was spricht gegen einen einhetlichen Standard wie bei den Ladesteckern für Handys, der dieses Problem von vornherein vermeiden würde??

    Die einfachste Lösung ist doch, die originalen Sensoren zu kaufen. Kein anlernen- kein Ärger.


    Die einfachste Lösung ist doch, die originalen Sensoren zu kaufen. Kein anlernen- kein Ärger.

    Wenn ich die Kompletträder nicht bei Smart bestelle, ist das aber ein ziemlicher Aufwand. Reifen demontieren nur um neue Sensoren einzubauen? Warum kein einheitlicher Sensor-Standard?