Beiträge von smartuser

    Das würde ich aber sehr seltsam finden, wenn der Smart die Einstellungen in der Wallbox ändern kann.. Ich vermute da wird was im Zusammenspiel zwischen dem Verhalten des Smarts nach einer Unterbrechung beim Überschussladen und der Wallbox schief laufen

    Vielen Dank für die Rückmeldung.


    Das könnte natürlich sein. Es funktioniert wie gesagt mit dem iX1 problemlos. Sonnen habe ich schon kontaktiert, aber da wird meiner Erfahrung nach nicht allzuviel zu erwarten sein. Die Hardware von Sonnen ist gut, aber der technische Support hat mich bislang nicht überzeugt. Wir haben zwei Wallboxen von Sonnen in zwei Objekten und bei beiden tritt das Problem bislang nur beim Smart auf.


    Es ist ja bekannt, dass die Reaktion eines BEV nach einem Pausieren des Ladevorgangs durchaus unterschiedlich ist (manche BEV mögen das grundsätzlich nicht). Die WB kann es prinzipiell (wie der iX1 zeigt).


    Meine Befürchtung ist, dass das Problem nicht einfach zu lösen sein wird (es scheint ja an der Kombination Smart-Sonnen zu liegen, was dein Beispiel mit der Zappi zeigt). Weder Sonnen noch Smart dürften ein überwältigendes Interesse haben, für eine individuelle Hardwarekombination großen Aufwand zu betreiben.

    Wie gesagt, ich meine mit der Version 1.2. zumindest zweimal problemlos im Modus Eigene Energie geladen zu haben (der Smart ist unser Auto für die kürzeren Strecken und wird daher nicht so häufig geladen). Vielleicht wurde in der 1.3. etwas geändert, was jetzt das Problem verursacht. Mein Sohn ist im Bereich IT beruflich unterwegs und ich werde ihn mal einschalten.

    Es gibt in der Wallbox einen Standardmodus, den man voreinstellen kann. Der startet automatisch, wenn man die WB anschließt und kann dann per App geändert werden. Leider kann man den Modus Eigene Energie nicht als Standard festlegen. Beim letzten Mal habe ich um 11 mit dem Laden begonnen und den Modus auf reines Überschussladen gestellt. Ab 13 Uhr war dann aber schlechtes Wetter und die WB hat bis 16 Uhr pausiert, bevor die Sonne wieder schien. Vielleicht war das zu lange, um die Eigene Energie Einstellung beim Wiedereinschalten in Erinnerung zu haben und die WB ist im voreingestellten Standardmodus gestartet. Was gegen diese Vermutung spricht ist aber, dass ich den iX1 schon über Nacht an der WB im gleichen Modus hängen hatte und am nächsten Morgen ist die WB wieder richtig im Modus Eigene Energie gestartet. Da könnte dann deine Vermutung ins Spiel kommen, dass das Verhalten des Smart nach einer Unterbrechung eine Rolle spielt.

    Aber selbst wenn, ich gebe auf diese Anzeige nichts, ich vertraue da darauf, dass ich das Auto abschließe wie auch alle vorherigen Autos. Da konnte ich es nicht nachgucken.

    Das ist natürlich wahr. auch ich bin 40 Jahre Auto gefahren ohne über eine App nachprüfen zu können, ob die Türen zu sind. Hat man neue Features wird man halt anspruchsvoller...Und klar, ich bin mir auch sicher, dass das Auto zu ist - aber im ersten Moment erschrecke ich doch.

    Das mit dem Laden stört mich deswegen, weil ich zwei Wallboxen in zwei verschiedenen Häusern habe und über die App gern verfolgen würde, wie der aktuelle Ladestand ist, ohne zum Auto gehen zu müssen. Vergeßlich wie ich bin, denke ich nicht immer daran, beim Anstecken des Ladekabels die Online-Dienste zu aktivieren (beim iX1 habe ich das Problem ja nicht). Dann muss ich halt immer zum Auto, um zu sehen, wie voll die Batterie ist. Natürlich am Ende auch ein Luxusproblem.

    Habe mit dem Smart ein Problem beim Überschussladen an einer Sonnen Wallbox. Wenn ich dort Laden mit Eigener Energie einstelle, sollte ausschließlich mit Überschuss geladen werden. Das funktioniert auch bei unserem iX1 einwandfrei. Ist kein Überschuss da, pausiert die WB die Ladung und startet automatisch wieder, sobald ausreichend Strom produziert wird. Das kann sich beliebig oft wiederholen.

    Beim Smart tritt aber ein Problem auf. Wenn ich dort mit Eigener Energie lade, steuert der Smart nach einem Pausieren offenbar die Wallbox auf den Power Mode oder den Smart Mode um. Das ist natürlich sinnfrei, weil ich ja bewusst nur mit Überschuss laden will - im Power Mode wird aber ohne Berücksichtigung der Erzeugung immer mit voller Leistung geladen, im Smart Mode wird eine Abfahrtszeit vorgegeben. Das führt dann auch im Smart Modus dazu, dass nachts geladen wird. Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Wie gesagt, beim iX1 funktioniert es einwandfrei.

    Beim Smart kann ich derzeit den Eigene Energie Modus vergessen, was wirklich schade ist.

    Ohne dass ich dies mit absoluter Gewissheit sagen kann, habe ich das Gefühl, dass dieses Phänomen unter 1.2. nicht aufgetreten ist.

    So sehe ich das auch, das einzige Problem sind die online Dienste und wenn man aktuelle Daten haben will reicht es bei jeder Fahrt diese zu prüfen und man kann die aktuellen Daten sehen. Auch mit deaktivierten online Diensten funktioniert die Kommunikation und ich kann bspw. Vorheizen. Also ist es für mich ein sehr nerviges Komfort Problem, aber kein Weltuntergang.

    Das ärgerliche im Zusammenhang mit den Online Diensten ist, dass ich z.B. beim Laden den Ladevorgang nicht verfolgen kann. Er zeigt den Ladestand an, der vor dem Abschalten gegeben war; ich sehe nicht einmal, ob überhaupt geladen wird. Das ist ziemlich sinnfrei.

    Und im ersten Moment erschrecke ich immer, wenn die App Türen geöffnet anzeigt, wenn ich gar nicht in der Nähe des Fahrzeugs bin.

    Insgesamt verliert die App meines Erachtens schon deutlich an Nutzwert durch dieses Problem seit 1.3. Aber es soll ja mit dem nächsten Update behoben werden.

    Mit dem Telefon und dem digitalen Schlüssel bist du aber einer der wenigen. Bei den meisten klappt es ja und die VZE ist auch bei den meisten besser geworden , also war das Update auf 1.3. für die meisten schon eine Verbesserung. Wenn du so viele Probleme hast, dann solltest du zu deiner Werkstatt und darauf hinweisen, dass bei dir so einige Sachen nicht funktionieren, die bei fast allen anderen aber ohne Probleme laufen.

    Bei mir gibt es mit dem Handy ähnliche Probleme, seit dieses ein Update auf Android 13 erfahren hat. Scheint aber eher am Handy als am Smart zu liegen, denn Handys anderer Hersteller mit Android 13 funktionieren (und mit meinem Handy gibt es auch ähnliche Probleme in unserem iX1, die ebenfalls bei Handys anderer Hersteller nicht auftrete). Und meins hat bis Android 12 auch funktioniert. Witzigerweise funktioniert auch mein Handy mit Android 13 dann, wenn ich über Android Auto telefoniere (und zwar sowohl im Smart als auch im BMW). Handyhersteller ist ratlos. Es scheint bei einigen Smartphone-seit Android 13 Probleme zu geben, bei anderen nicht. Das mit den alten Infos in der App ist bekannt (Abschaltung der Online-Dienste). Angezeigt wird der Stand zum letzten Zeitpunkt, an dem die online-Dienste noch aktiv waren. Wann die abschalten ist leider nicht vorherzusagen, manchmal wenige Minuten nach Ausschalten manchmal erst nach zwei Stunden. Soll mit dem nächsten Update hoffentlich behoben werden. Schildererkennung bei uns hat sich mit dem Update auf 1.3. massiv verbessert (war vorher wirklich schlecht).

    Insgesamt für mich daher ein Fortschritt, auch wenn es noch Baustellen und Luft nach oben gibt. Der iX1 hat da schon ein anderes Niveau, was die Assistenzsysteme und deren Zuverlässigkeit angeht.

    Das wäre natürlich nice, wenn Smart das für Bestandsfahrzeuge anbieten würde, ggf. als Kaufoption. Aber auch wenn vieles Software ist, denke ich werden wir auch beim Smart bald an den Punkt kommen, wo wir keine neuen Funktionen mehr bekommen und diese eben für ein Facelift gesammelt werden.

    Das ist in der Tat eine gute Frage. Es wird ja bei verschiedenen Herstellern über Abo-Modelle nachgedacht, mit denen Kunden dann bestimmte Funktionen gegen Geld "mieten" können. Letztlich wird es davon abhängen, wie lukrativ ein solches Abogeschäft ist im Vergleich zum Verkauf von Neufahrzeugen.

    Wäre ich direkt bei, wenn es so gut funktioniert, wie es von die beschrieben wird. Das würde das Assistenzpaket vom Smart nochmals deutlich aufwerten. Aber ich befürchte, dass wir so eine Funktion nicht nachgerüstet bekommen werden, sondern das einem etwaigen Facelift mit SmartPilot 2.0 oder 3.0 vorbehalten werden wird.

    Wie gesagt, bei BMW mus ich das möglicherweise mit dem Paket Assistsed Driving Professional auch bezahlen. Aber es hat schon einen Mehrwert - auch und insbesondere bei unbekannten Strecken auf der Landstrasse, wo ich ja nicht weiß. wie scharf die Kurve ist. Es kann zu einem deutlich gleichmäßigeren Fahren führen. Mir wäre das im Smart einen angemessenen Preis wert - dafür würde ich dann gern auf das Flugzeug verzichten, was seit kurzem bei uns im Haupdisplay um den stilisierten Globus fliegt. Dessen Sinn hat sich mir noch nicht erschlossen - halte es eher für gefährlich, eil poptenziell ablenkend..

    Ich verstehe das Problem auch nicht, aber ich vermute, dass das auch an der Sondersituation Deutschland liegt. Können wir nur hoffen, dass das Smart mit einem der nächsten Updates implementiert.
    Mit den Erfahrungen meiner letzten großen Tour blendet der Smart aber nur die Geschwindigkeiten im HUD ein, die die Kamera erkennt und übernimmt die Geschwindigkeiten nicht aus dem Navi, was ja auch Sinn ergibt. Ich denke da wird eher das Problem liegen, dass hier für die Autobahnauffahrt ein abweichendes Verhalten implementiert werden muss. Und ob dies rechtlich dann erlaubt ist weiß ich nicht. Ich habe mir die Vorschrift für die VZE nicht angeguckt.


    Das wäre eine gute Funktion, wenn das noch implementiert würde. Wobei ich das eigentlich besonders auf Landstraßen nützlich fände. Auf Autobahnen sind ja selten scharfe Kurven in denen die Geschwindigkeit reduziert werden muss, die nicht vorher über die erlaubte Geschwindigkeit runter gebremst werden.

    Diese Funktion läuft meines Wissens bei BMW unter prädiktiver Anpassung (setzt möglicherweise Driving Assistant Professional voraus, was wir haben). Funktioniert natürlich nur, wenn Kartendaten genutzt werden. Bei permanenten Geschwindigkeitsbeschränkungen wird die kommende Beschränkung im HUD angezeigt und er bremst tatsächlich bis zum Schild auf die Beschränkung runter. Funktioniert sehr gut.

    Was mir gerade noch einfällt - mein Audi hat selbst (bei aktiviertem Navi & ACC) auf der Autobahn vor scharfen Kurven gebremst und automatisch an den entsprechenden Autobahnausfahrten die das Navi vorgeschalgen hat - wäre ein Traum wenn der Smart das auch könnte.

    Der iX1 macht das auch, wenn man Assisted Driving eingeschaltet hat (konnte mein X3 aus 2019 auch schon). Dann reduziert er sogar auf der Landstrasse vor Kurven das Tempo. Meiner Frau ist er dabei manchmal aber etwas zu sportlich (BMW halt...).