Beiträge von smartuser

    Ich lasse meinen Smart teils über Tage an der Zappi angesteckt und der lädt immer nur bei PV-Überschuss. Auch aus dem Tiefschlaf wird er aufgeweckt.

    Also ich behaupte mal, am Smart liegt es nicht.

    Warum funktioniert es aber beim iX1? Und beim IQ5 wie auch beim I3 und beim Tesla Model Y und beim Kia Niro unseres Sohnes ? Dass es eindeutig nicht am Smart liegt kann man da meines Erachtens nicht mehr herleiten.

    Üblicherweise aktiviere ich die Online-Dienste nicht vor dem Laden; das werde ich beim nächsten Mal tun. Beim letzten Laden war der Smart vermutlich schon im Tiefschlaf (und die Online-Dienste waren abgeschaltet), als das Laden gestartet wurde, denn er stand vorher einen Tag in der Garage.Wenn er nach Aktivierung der Online-Dienste dann auch während des Pausierens nicht in den Tiefschlaf gehen sollte und es funktioniert, wäre dies zumindest ein Indiz für die Ursache.

    Sind bei Dir zum Ladebeginn die Online-Dienste noch aktiv bzw. geht der Smart während des Pausierens in den Tiefschlaf? Wie gesagt, das Problem bestand bei Version 1.2. (ohne den Bug mit den Online-Diensten) nicht. Aufgeweckt wird er ja, nur bleibt der Eigene Energie Modus nicht erhalten.

    Wenn die Wallbox Simulation An-/Abstecken des Ladekabels unterstützt wie die Go-e Gemini beginnt der Smart#1 den Ladevorgang nach Unterbrechung - auch nach längerer Pause.

    Danke für die Rückmeldung. Mein Problem ist aber nicht, dass der Smart das Laden nach Pausieren nicht wieder startet, sondern dass nicht mehr im Modus Überschussladen gestartet wird. Beim iX1 funktioniert das problemlos. Auch beim KIA Niro unseres Sohnes.

    Bei unserem Kona laden wir (außer im Winter) immer im Smart mode mit pausieren deaktiviert wegen diesem Problem. (klar anderses Auto) Ein :thumbup:

    Hatten mal einen Ioniq 5 und bei dem ging das Pausieren nach Aussage von Hyundai nicht. Wir hatten aber nie ein Problem. Beim i3 auch nicht.

    Mein Bruder fährt einen E-Niro, der angeblich auch nicht pausieren kann. In der Praxis funktioniert sowohl das Pausieren wie sogar die automatische Umschaltung seiner Wallbox (SMA). Da gibt es alle möglichen Varianten und teilweise geht mehr als die Hersteller sagen. Wir haben im Bekanntenkreis jemanden mit einer ZOE - die ist besonders mimosenhaft.

    Mit den 22er Box kannst du halt mit dem Smart einphasig PV-Laden bis 7 KW . (Schieflast unberücksichtigt, nicht überall so erlaubt)

    Dann schaltet die Wallbox nicht zwischen einer und drei Pahsen hin und her.

    Das mit den 7 kW ist natürlich richtig (Schieflastproblematik mal aussen vor) - hatte ich so noch gar nicht bedacht. Vielleicht prüfe ich doch mal den Kabelquerschnitt und nehme dann mit meinem Netzbetreiber Kontakt auf. Der muss der 22 kW Wallbox ja zustimmen (bei 11 kW darf er nicht ablehnen, bei 22 kW mit Begründung schon).

    Hin- und Herschalten zwischen einer und drei Phasen kann der Sonnencharger nicht - und ich wäre da auch zurückhaltend, weil nicht alle E-Autos das mögen. Ich verwende je nach Wetterlage ein ein- oder dreiphasiges Kabel zum Laden.

    ...ausser wenn Du eine lahme Ente erwischt hat. Ein paar unserer SWM Ladepunkte laden nicht immer mit 22kW. Generell aber schon...

    Wobei das natürlich ein Problem ist, für das der Smart dann nicht verantwortlich ist. Aber auch in diesem Fall ist es natürlich hilfreich, wenn man den Ladevorgang verfolgen kann. Hoffentlich wird der Bug zeitnah mit der nächsten OS-Version beseitigt.

    Und war da durchgehend genügend PV-Erzeugung?

    Kurze Pausen gibt es im Modus Eigene Energie eigentlich immer, wobei ich entsprechend der zu erwartenden PV-Leistung ein- oder dreiphasig lade, um die Zeiten des Pausierens zu minimieren und den Überschuss bestmöglich auszunutzen.

    22 kW kann ich leider zu Hause am Sonnen Charger nicht, da die WB gefördert ist und ich zudem eine Zuleitung habe, die nur mit 16 A abgesichert ist. Müsste erst einmal den Kabelquerschnitt prüfen, ob da 32 A gehen. Da die PV ohnehin nie mehr als 11 kW liefert und ich soweit möglich, mit PV-Überschuss lade, hat das für mich keine Priorität. An öffentlichen Ladesäulen habe ich aber auch schon mit 22 kW problemlos geladen.

    Und ich schaue auf den Ladezustand, damit ich rechtzeitig zum Auto komme und die Ladesäule nicht blockiere.

    Auch hier volle Zustimmung, wobei ich das aber abschätzen kann. Die Ladeleistung der Säule kenne ich ja und die Ladekurve des Smart auch einigermaßen. Besonders beim AC-Laden kann ich da schon ziemlich gut die benötigte Ladezeit abschätzen. Und da sind die 22 kW des Smart beim Laden an AC-Säulen wirklich schön.

    Leider sehen hier einige das ständige kontrollieren und wieder einschalten der online Dienste als einen normalen und daher verzeihbaren Umstand.


    Generell mache ich das auch, bis auf die Male wo ich es eben vergesse. Ich mache dann aber nicht mich, sondern Smart dafür verantwortlich. Schönreden kann ich das leider nicht.

    Volle Zustimmung

    Habe ich dich aber richtig verstanden, dass sobald du ein Auto an die Wallbox ansteckst diese immer zunächst in dem "Standardmodus" startet und du dann jedes Mal manuell auf "Eigene Energie" umstellen musst?

    Korrekt. Es gibt drei Modi. Power Mode- da wird konstant mit voller Leistung geladen, die PV hat keinerlei Einfluss. Smart Mode - da wird unter Nutzung der Wetterprognose der Ladevorgang so gesteuert, dass möglichst viel Überschuss aus der PV eingesetzt wird (im System gibt es auch einen PV-Speicher von Sonnen, der mit eingebunden ist sowie eine WP). Bei Smart Mode (das ist der eingestellte Standardmodus) kann eine Zeit vorgegeben werden, bis zu der das Auto den gewünschten Ladestand erreicht haben soll. Diese Zeit kann man vorgeben ansonsten schlägt die WB eine Uhrzeit vor (wobei ich noch nicht herausfinden konnte, nach welcher Logik). Im Modus Eigene Energie wird ausschließlich mit PV-Überschuss geladen (im Prinzip eine Unterversion des Smart Mode); es kann keine Uhrzeit vorgegeben werden, zu der der Ladevorgang abgeschlossen sein soll. Pausiert wird nur im Smart Mode oder im Modus Eigene Energie. Beim Neustart muss ich den Modus Eigene Energie einmal aktivieren (geht nur über die App und nicht an der WB selbst, was auch nicht sonderlich sinnvoll ist, aber das ist ein anderes Thema). Beim iX1 bleibt der Modus eigene Energie auch nach dem Pausieren, beim Smart anscheinend zumindest dann nicht, wenn über längere Zeit pausiert wird. Beim nächsten Laden werde ich den Ladevorgang einmal näher verfolgen und schauen, ob es einen Unterschied macht, wie lang pausiert wird.

    Könnte es vielleicht sein, dass das Problem dann auftritt, wenn während des Pausierens der Smart in den Tiefschlaf geht? Werden dann vielleicht die Online-Dienste abgeschaltet (der Smart lädt ja nicht) und der Smart meldet sich nicht so zurück, dass die Wallbox im Modus Eigene Energie weiter laden kann? Das könnte erklären, warum es unter Version 1.2. meiner Erinnerung nach funktioniert hat. Wenn der Bug mit dem Abschalten der online-Dienste beseitigt ist, sollte es ja dann wieder funktionieren. Die Hoffnung stirbt zuletzt...

    Leider vor kurzem in Ulm einen Abbruch des Ladens nach 10 Minuten. Glücklicherweise hatte ich daran gedacht die online Dienste einzuschalten. Zurück zum Parkhaus, noch einmal gestartet, hat dann funktioniert. Aber ich wäre nicht gerne nach 5 Stunden zurück gekommen, um das Auto bei den gestarteten 35% vorzufinden.

    Das ist der zweite Punkt, warum mich das Abschalten der Online-Dienste nervt. Im Urlaub laden wir oft während des Mittagessens und da schaue ich dann, ob der Ladevorgang läuft - eben weil ich nicht zurückkommen und eine nach wie vor leere Batterie vorfinden will.